Berichte
Sa 7. Sept. 2024
Fleckistock 3416 m.ü.M.
Leitung: Martin Ochsner
Teilnehmer: 5 Clubmitglieder
Bericht: Eliane Kälin
Fotos: Markus Birchler
Wetter: Samstag schön, Sonntag bewölkt und regnerisch
«Aller guten Dinge sind drei» war das Motto der Hochtour auf den Fleckistock, dessen Besteigung aufgrund des Wetters bereits zweimal verschoben werden musste.
Voller Motivation und Tatendrang trafen wir uns am Samstagmorgen und fuhren gemeinsam Richtung Göschenenalpsee. Das Gottharderlebnis – der Stau – durfte dabei natürlich nicht fehlen.
Angekommen beim Parkplatz, starteten wir zu Fuss Richtung Bergseehütte. Bei bestem Wetter war die Aussicht auf den blauen Stausee phänomenal. Während es im unteren Teil nur von Wanderern gewimmelt hatte, nahm der Andrang auf dem blau-weiss markierten Weg ab. Über den Horenfellistock gelangten wir schliesslich zur Voralphütte.
Mitte Nachmittag bei der Hütte angekommen, hatte der Wind bereits merklich zugenommen. So verbrachten wir den restlichen Tag in geselliger Runde in der Hütte.
Am nächsten Morgen starteten wir im Dunkeln Richtung Fleckistock. Nach fünf Schritten geradeaus ging es permanent steil nach oben, bis wir ein Zwischenbödeli erreichten. Von da an ging’s über Schuttfelder zum Einstieg der Südwestrippe. Der Gipfel schien von unten etwas nebenverhangen, doch der Regen schien sich, zu unserem Glück, weiter hinauszuzögern. Der Weg über die Südwestrippe bis zum Südgrat war gut erkennbar mit wenigen Kraxelstellen. Vom Südgrat bis zum Gipfel wichen wir immer wieder in die Flanke aus. Die kurzen Kletterstellen häuften sich im oberen Wandabschnitt, wobei das ca. 15 m hohe Fixseil unter dem Gipfel den Höhepunkt darstellte.
Die Fernsicht auf dem Gipfel war teilweise nur zu erahnen, doch trotzdem besser als erwartet. Der Gipfelaufenthalt war aufgrund des beissenden Windes nur von kurzer Dauer. Beim Abstieg konnten wir nochmals die wunderschönen verschiedenen Gesteinsfarben und -formen bestaunen, ehe wir wieder am Einstieg ankamen.
Als wir uns gerade losseilten, begann es zu regnen - perfektes Timing. Nach einem kurzen Zwischenstopp in der Voralphütte wanderten wir gemütlich der Voralpreuss entlang talauswärts bis zur Abzweigung Voralp.
Danke Martin für die grossartige Tour.
Di 3. Sept. 2024
Zugerberg
Leitung: Ida Birchler
Bericht, Fotos: Karl Birchler
Teilnehmer: 12 Clubmitglieder
Wetter: teilweise wolkig
Die Meteo-App vom Mittwoch zeigte, dass die Verschiebung der Tour auf Dienstag richtig war. Schon auf der Hinreise über Arth-Glodau - Zug zeigen sich zwar viele Wolken, aber es bleibt trocken. Von Zug auf den Zugerberg wird es dann sogar noch besser. Uebrigens: Die Zugerbergbahn gibt es bereits seit 1907; sie wurde in den letzten Jahren immer wieder modernisiert. Heute ist sie eine zeitgemässe Standseilbahn und funktioniert im Einmannbetrieb. Nicht mal die Talstation ist von Personal besetzt. Dafür öffnet das Bergrestaurant für uns etwas früher für Kaffee und Gipfeli. Noch erfreulicher, dass die Konsumation von René Schönbächler übernommen wird. Vielen Dank! So - doch jetzt startet die heutige Wanderung. Zuerst vorbei an den Schulanlagen des Instituts Montana, wo man hauptsächlich Englisch spricht. Nach einer kurzen Steigung zum Ewegstafel wird es auf dem Panoramaweg richtig gemütlich. Vorbei an Alpen, Naturschutzgebieten und Pflanzplätzen im bunten Herbstkleid sind wir immer wieder gut bewacht von Zuger Jägern auf der Pirsch nach Wild. In Früebüel, bei der ehemaligen Strafanstalt, bewundern wir den Muster- und Forschungsbetrieb der ETH Zürich mit dem grossen Hirschpark (aber ohne die Jäger!). Beim Buschenchäppeli benützen wir den sehr schönen Picknick-Platz, geniessen das Mitgebrachte, da heute alle Restaurants unterwegs geschlossen sind. Nach der Mittagspause wandern wir über den Nollengatter - Breitried, vorbei an der schönen Pilgerkapelle Zittenbuech nach Unterägeri. Da auch das Café Brändli heute geschlossen ist, nehmen wir nach kaum zehn Minuten Wartezeit den ZVB-Bus nach Oberägeri und steigen um auf die Linie 609 nach Rothenthurm. Wir haben mit dem VAE sofort Anschluss nach Biberbrugg und Einsiedeln. Um 14.45 Uhr sitzen wir bereits beim Schefer zum Abschlusstrunk. Danke allen für die schöne Tour.
Sa 31. Aug. 2024
Augstenberg (Malbun) 2359 m.ü.M.
Leitung: Michael Kappeler
Bericht: Michael Kappeler
Teilnehmer: 4 Clubmitglieder
Fotos: Lilly Marty
Wetter: sonnig, warm
Um der Hitze und den Touristen etwas auszuzweichen, fuhren wir bereits um 7 Uhr in Einsiedeln los und konnten entsprechend bereits vor 8.30 Uhr in Malbun starten. Entgegen der ursprünglichen Auschreibung sind wir die Tour in “umgekehrter” Richtung gegangen, d.h. wir haben mit dem steilen und vorübergehend weglosen Aufstieg auf den Nospitz gestartet. Abseits der offiziellen Wanderwege haben wir keine Menschenseele angetroffen und konnten die wunderschöne Aussicht und die frische Morgenluft in vollen Zügen geniessen. Vom Nospitz ging es weiter über das Silberhorn und dann über den technisch interessantesten Teil hinauf zum Augstenberg. Dank dem frühen Aufbruch waren wir die ersten auf dem Gipfel, aber nur 5 Minuten später kamen auch bereits die ersten “Touristen” über den beliebten “Fürstin-Gina-Weg”. Nach der Mittagsrast folgte der Abstieg, alles entlang des Grates bis zum Sareiserjoch und von dort wieder hinunter nach Malbun. Die morgendliche Einsamkeit war verflogen, aber dafür profitierten wir von einem weniger steilen und gut ausgebauten Weg für den Abstieg.
Sa 31. Aug. 2024
Klettern Bockmattli
Leitung: Marcel Kälin
Bericht: Andy Strickland
Fotos: Marcel Kälin, Marcel Schönbächler, Remo Diethelm
Teilnehmer: 4 Clubmitglieder
Wetter: sonnig, warm
Die Tour sehr gut vorbereitet. Jeder wusste genau was er mitnehmen soll; Gerber Fondue, Seile, Staldencreme, Friends, Brot usw.
Wir sind früh am Samstag gestartet. Trotz dem schönen Wetter am Morgen meldeten die Wetterprognosen mögliche Niederschlag gegen Abend und wir weichten von der angedachten Tour über die direkte Nordwand am grossen Bockmattli Turm ab. Wir kehrten in die Kletterhütte ein, deponierten Schlafsäcke und Proviant, und rüsteten uns für die gegenüberliegende Route «Echo der Zeit» an der Westwand des kleinen Turms. Marcel warnt uns, dass die erste Seillänge eher schwieriger als die Angaben im Topo sind. Es ist so, aber weiter oben kommen noch mehr Schwierigkeiten, allerdings an zwei Seillängen mit der Möglichkeit, in einfacheres Terrain auszuweichen. Nach sieben Seillängen sind wir oben der Westschulter und pausieren in der Sonne. Ein breites Band führt uns im oberen Bereich des Klein Chälen auf der Höhe von den Einstiegen zwei neuere Routen auf der Nordseite des namenlosen Turms. «Meriba» führt uns in fünf entspannte Seillänge auf den Turm. Früh zurück an der Hütte könnten wir uns Gedanken machen, wo wir am besten im Aussenbereich schlafen wurden. Mittlerweile waren viele Menschen da und es war offensichtlich, dass die Hütte, wie angekündigt, voll ausgebucht für die Nacht war. Wir machten unser Fondue schnell heiss, vor die Küche blockiert wurde, richteten unsere Nachtessen beim Sonnenuntergang an der hinteren Terrasse ein und genossen die Unterhaltung mit den Huttenwärtinnen. Nachher richteten wir unsere Schlafplätze unter den überdachten Eingangsbereich ein.
Am Sonntag blieben wir noch näher an der Hütte als am Vortag. Wir erkundeten den Schiberg Nordkantenabbruch gegenüber den Zustieg zur Brennaroute. Als zwei Seilschaften stiegen wir in zwei verschiedene Routen ein, die nach zwei Seillängen zusammenkämen. «Am Marcel sini» war gut zu finden, «Zustiegroute» unklar. Weiter oben kletterten wir wieder zwei Routen, «Flowerpower» und «Andromeda» parallel zwei weitere Seillängen. Nach einer ausgedehnten Pause an der Hütte kehrten wir zufrieden heim. Danke Marcel!
Mi 28. Aug. 2024
Sernftal
Leitung: Werner Greter
Bericht: René Schönbächler
Teilnehmer: 21 Clubmitglieder
Fotos: Werner und Theres Greter
Wetter: sonnig, warm
Besammlung 6.40 Uhr Bahnhof Einsiedeln. Fahrt mit Zug via Wädenswil, Ziegelbrücke nach Schwanden. Mit Postauto über kurvenreiche Strasse nach Elm. Kaffee und Gipfeli im Hotel Elmer. Begrüssung durch Tourenleiter Werner. Anfangs durch das Dorf Elm, vorbei an blumengeschmückten Häusern (Suworow-Haus) mit Blick zum bekannten Martinsloch und Tschinglen. Es geht Richtung Elm Station 960 m.ü.M. zum Suworow-Weg (General Suworow führte Ende September 1799 seine russische Armee über den Pragelpass ins Glarnerland.). Zuerst gehen wir auf der Teerstrasse, danach meistens über Kiesstrasse dem rechten Ufer der Sernf entlang über Sulzbach, Maienboden nach Matt. Von hier führt eine LSB nach Weissenberge. Nach unserem Trinkhalt in Matt gehen wir weiter auf der linken Seite der Sernf bis Eggenblanggen. Weiter über Strass, Chalchofen, Vorderdorf/Engi P. 772. Von hier sind einige mit dem Postauto nach Schwanden zurückgefahren. Der Rest der Gruppe machte kurz vor dem Golfplatz Engi Mittagshalt. Dann ging es über Wiesen- und Waldstrassen vorbei an Ginzen - mit Blick zum Glärnisch - über Soolsteg hoch und bei P. 618 voll gäch hinunter zum Übergang Richtung Lochsiten nach Schwanden. Im Gasthof Brauerei Adler warten wir auf die Abfahrt. Um 16.04 Uhr mit dem Zug nach Einsiedeln. Danke Werni!
So 25. Aug. 2024
Corn da Tinizong 3173 m.ü.M.
Die Wettervorhersage für Sonntag mit der angesagten Kaltfront war nicht das, was man sich wünscht für eine solche Tour.
Somit haben wir die Tour vorverschoben auf Samstag; so konnte sie erfolgreich durchgeführt werden.
Bei angenehmen Temperaturen konnten wir mit dem Bike zur Hütte fahren, die Strasse erwies sich jedoch ab der Hälfet steiler als gedacht und man kam zum Genuss der kleineren Gänge am Bike.
Von der Hütte ging es dann zu Fuss weiter Richtung Gipfel. Am Anfang führte ein recht guter Weg in immer steileres Gelände bis auf den Grat, wo dann die Kletterei am Gipfelaufbau anfing.
Je steiler das Gelände, umso besser der Fels, abwechslungsweise mit Bändern durchsetzt, gipfelt die Route auf dem Grat. Von da es nicht mehr weit zum Hauptgipfel war.
Nach genossener Gipfelrast ging es dann an den Abstieg. Die vielen Bänder und Kamine ergeben viele Varianten und alles wurde schon mal begangen und die hinterlassenen Steinmännchen lassen nicht immer die beste Variante erahnen. Mit ein bisschen Flexibilität waren wir schon bald wieder zurück auf einfachem Gelände und viel schneller im Abstieg als gedacht, da die weitere Routenfindung von oben viel besser zu lesen war als von unten beim Aufstieg.
Zurück bei den Bikes ging es dann nochmals hoch nach Uglix. Dort erwartete uns eine perfekte Abfahrt über einen wunderschönen Trail, der nach Bergün führte und weiter nach Filisur.
Es war ein perfekter Tag in den Bergen, Danke an alle die mitgekommen sind.
< ...
Sa 24. Aug. 2024
Schächätaler Windgällen
Leitung:
Teilnehmer:
Bericht:
Wetter: s
Früh morgens treffen wir uns beim Parkplatz Bennau „Wettertanne“, wo wir alle mit zwei Autos weiter fuhren Richtung Schächental.
Da man für die Alpstrasse eine Bewilligung braucht, kehrten wir bereits vor 7 Uhr im Restaurant Alpina ein und hatten schon den zweiten Morgenkaffee.
Nun geht’s weiter über ruppige Strassen hoch hinauf nach Mettener Butzli. Einen kleinen, aber schönen Parkplatz haben wir vorgefunden, wo wir uns kurz besprachen. Da wir 6 Personen sind, haben wir 3 Seilschaften gebildet. Nun geht es über kleine Pfade und Geröllhalden zum Bärglifirst Sattel hinauf.
Bis anhin waren wir im Schatten und konnten nun die Sonne etwas geniessen.
Die Frage mit oder ohne Jacke war zu Beginn noch ein Thema, jedoch ist jeder mit Jacke geklettert, denn der kalte Wind hat uns um die Ohren gepfiffen.
Die erste Seillänge war eine schöne und knackige Aufwärmstrecke, bevor es bei der zweiten an den Speck ging. Die Schlüsselstelle folgte sogleich und die Griffe waren rar. Aber es ging mit und ohne Hilfe. Dass die Schlüsselstelle bereits vorbei ist, ist immer eine gute Info, danach wird es nur noch einfacher J
Über den einen und anderen Stein stiegen wir höher und höher, bis wir auf Gehgelände kamen. Schuhe wechseln oder nicht, das ist hier die Frage. Doch die meisten haben die Kletterfinken abgezogen und so geht es weiter auf den Gipfel.
Um 11.30 Uhr gratulierten wir uns bereits für das Erreichen des Alpler Torstock 2622 m.ü.M. und haben eine kleine Mittagspause eingelegt.
Die Aussicht ist grandios.
Nun noch ein paar Selfies und weiter geht es an den Abstieg.
Nach einigen Minuten erreichten wir die Abseilstellen. Da wir genügend Seile hatten, haben wir gleich 50 Meter abgeseilt. Gesamthaft hatten wir ca. 90 Meter abzuseilen (mit 3 Seilen), was organisatorisch spannend war.
Nun sind wir beim Alpler Tor angekommen und haben uns zur Belustigung den Einstig für die nachfolgende Gratkletterei angeschaut. Die steile Wand sieht auch aus der Nähe imposant aus. Auch der Blick zurück, was wir geleistet hatten, war beeindruckend. Mit etwas müden Beinen laufen wir noch runter bis zum Auto.
Bergtipp: Bei der Anfahrt die Augen nicht nur auf die Strasse richten, sondern auch auf Alpkäseverkauf. Direkt vom Hof schmeckt er am besten J
Vielen Dank Marcel für diesen schönen Tag und ein Dankeschön für die tolle Truppe.
Do 22. Aug. 2024
Schiberg 2044 m.ü.M. via Bockmattlichälä
Leitung: Benno Ochsner
Teilnehmer: 6 Clubmitglieder, 1Gast
Bericht: Alfred Kälin
Fotos: Helen Stäheli, Alfred Kälin
Wetter: sonnig und angenehm warm
Wir fahren mit zwei Autos über die Sattelegg nach Innerthal und parkieren beim Wanderwegweiser Fällätschen 921 m.ü.M. Dann steigen wir auf Richtung Fällätschen, Schwarzenegg und weiter zur Bockmattlihütte 1501 m.ü.M., wo ein Znünihalt eingeschaltet wird. Der Aufstieg, weitgehend im kühlen Schatten, ist angenehm und wirkt vom Glockengeläute der Alpkühe recht heimelig. Nun geht es im Zickzack steil bergauf zum Bockmattlipass. Hier beginnt der blau markierte Bergweg, zuerst über einen steilen, schmalen Grat, dann entlang einem abschüssigen Berghang unter dem Felsmassiv des Schiberges. Der Aufstieg zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Schiberg 2044 m.ü.M., ist nochmals recht steil, wozu es nicht nur gute Schuhe, sondern auch die Hände zum Vorwärtskommen braucht. Beim Gipfelkreuz geniessen wir die herrliche Bergwelt und setzen uns zum Mittagessen. Tourenleiter Benno erklärt uns das Panorama und nennt gleichzeitig die Namen vieler Berge.
Nach der ausgedehnten Mittagsrast nehmen wir behutsam den Abstieg unter die Füsse. Der mächtige Zindlenspitz und auch der Rossalpelispitz erscheinen uns so nah und ehrfürchtig, so dass wir den Tourenleiter bitten, uns gelegentlich auch auf diese Berge zu führen! Beim Bergrestaurant Hohfläsch-Hütte machen wir einen letzten Halt, um unsere verlorenen Schweisstropfen wieder zu ergänzen. Über die Sattelegg geht es wieder heimwärts. Herzlichen Dank an Benno, es war eine schöne, erlebnisreiche Tour.
Do 22. Aug. 2024
Feierabendklettern
Leitung: Marcel Schönbächler
Teilnehmer: 2 JOs, 2 Clubmitglieder
Bericht: Dominik Piguet
Wetter: sehr gut
Zu dritt trafen wir uns nach unserem Arbeitstag um ca. 16.30 Uhr in Einsiedeln beim Güterschuppen und machten uns mit dem PW auf den Weg in Richtung Holzegg. Dort stiegen wir in die Bahn ein und trafen auf eine weitere Teilnehmerin, die eigentlich etwas später nachkommen wollte, jedoch früher als gedacht zu uns stossen konnte. Somit fuhren wir mit der Bahn zu viert hoch, wo wir auf ein weiteres Mitglied stiessen, welches sich bereits im Restaurant eine Erfrischung gegönnt hatte. Nun gingen wir den kurzen Zustieg zum Klettergarten Holzegg und begannen die ersten Routen zu klettern. Ein Mitglied verliess uns aufgrund des Welttheaters etwas früher und so kletterten wir zu viert noch ein paar Routen, bis die Dunkelheit überhand nahm.
So packten wir, zufrieden über die schönen Kletterrouten, unsere Sachen und gingen zu Fuss in Richtung Brunni zu unseren Autos, wo wir uns müde und glücklich auf den Nachhauseweg machten.
Mi 21. Aug. 2024
Schwägalp-Weissbad
Leitung:
Teilnehmer:
Bericht: Hans Kälin
Fotos: Hedy Triponez
Wetter:
Eine fröhliche Schar von 17 SAC-SeniorInnen versammelt sich am Bahnhof Einsiedeln. Mit der Bahn fahren wir nach Neu St. Johann und mit dem Postauto auf die Schwägalp.
Wie üblich stärken wir uns vor dem Start zur Wanderung mit einem Kaffee und Gipfeli im Hotel Säntis. Offeriert wird uns dies von Heidy Bernasconi zu ihrem erst kürzlich gefeierten runden Geburtstag. Heidy, danke dir vielmals!
Nach einer kurzen und leichten Wanderung steigen wir wieder leicht auf zum höchsten Punkt (rechts der Chammhaldenhütte) unserer Wanderung. Von hier geht es immer mehr oder weniger leicht abwärts über Potersalp, Böhlwald, Rotmoos zum Leuen-Wasserfall. Beim Restaurant Lehmen ist es Zeit für unsere Mittagsverpflegung.
Den Rest der Wanderung hätten wir mit dem Publicar verkürzen können. Aber da alle noch fit sind und das Wetter mitspielt, sind auch die restlichen drei Kilometer bis nach Weissbad zu Fuss kein Problem. Weiter über Eugst, Wart, Untere Bickeren, Stock, Hof Dürrnäsli und einen kurzen «Zickzack Abstieg» nach Weissbad.
Im Kurhaus Weissbad genehmigen wir uns noch einen Abschlusstrunk oder ein Dessert, bevor uns die Bahn über Appenzell, Urnäsch, Herisau, Wattwil nach Einsieden zurückbringt.
Lieber Werner, danke dir für die bestens organisierte und geleitete Wanderung! Es war (einmal mehr) wieder ein sehr interessantes und «gfreutes» Erlebnis.
So 18. Aug. 2024
Klettern Bockmattli
Leitung: Marcel Schönbächler
Teilnehmer: 2 JO, 1 Clubmitglied
Bericht: Marcel Schönbächler
Wetter: Regen
Auf dem Programm wäre eigentlich die Namenlose Kante am Bockmattli gestanden. Da es Petrus an diesem Sonntag aber nicht sonderlich gut mit uns meinte, mussten wir die Kletteraktivität in die Halle verlagern. Trotzdem machten sich vier Motivierte auf ins Glarnerland, um in der Lintharena zu klettern. Das Besucheraufkommen hielt sich in Grenzen und so standen genügend freie Routen zur Auswahl und für jeden Geschmack war etwas dabei. Nach der Mittagspause ging es nochmals an die Wand und es wurden noch einige Routen bezwungen. Zum gemütlichen Schluss noch die Einkehr im Restaurant, bevor es wieder nach Hause ging.
Do 15. Aug. 2024
Säntis 2502 m.ü.M. via Nasenlöcher
Leitung: Claudia Göller
Teilnehmer: 5 Clubmitglieder
Wetter: schön
Passend zum Maria Himmelfahrts-Tag machten wir uns über die Nasenlöcherroute auf den Weg über die Himmelsleiter zum Säntis 2502 m.ü.M.
Wir starteten bei Sonnenschein auf der Schwägalp und der Weg führte uns dann in einer grossen Schlaufe zunächst über die Potersalp und dann zu den Nasenlöchern in steilem, zum Glück schattigem Gelände.
Der Abstecher zum Öhrlikopf 2193 m.ü.M. hat uns allen Spass gemacht.
Weiter auf dem Wanderweg ging es dann über den Blauschnee (mit einem Steinbock als Wächter) und die Himmelsleiter in den Menschenrummel auf den Säntis.
Nach der verdienten Pause im Restaurant Säntis-Gipfel entschieden wir, knieschonend mit der Bahn wieder zur Schwägalp zurück zu kehren.
Es war ein kameradschaftlicher und lustiger Tag, danke an alle!
Do 15. Aug. 2024
Kl. Furkahorn 3026 / Gärstenhorn 3184
Leitung: Hubert Späni
Teilnehmer: 4 Clubmitglieder
Bericht: Hubert Späni
Wetter: sonnig, aufgelockerte Bewölkung
Donnerstag, 15.08.2024
Pünktlich wie abgemacht trafen wir uns am Donnerstag auf dem Furkapass 2429 m.ü.M. Hier war schon einiges los, aber ein paar Meter neben der Strasse waren wir dann ziemlich alleine unterwegs. Über den Höhenweg und durch die Blockfelder bei Gale erreichten wir den Südwestgrat auf einer Höhe von ca. 2550 m.ü.M. Ohne Schwierigkeiten stiegen wir über den flachen Blockgrat bis zum P. 2750 hoch. Dort rüsteten wir uns für die Kletterei aus und kletterten dem Grat entlang. Nach der Abseilstelle machten wir eine Pause, bevor wir den letzten Abschnitt zum Gipfel in Angriff nahmen. Auf dem Gipfel 3026 m.ü.M. rasteten wir dann ausgiebig und genossen die herrliche Aussicht auf den blanken Rhonegletscher. Auf dem Touristenweg bewältigten wir dann den Abstieg zurück zum Furkapass.
Freitag, 16.08.2024
Der Ausgangspunkt für die heutige Tour, der Grimselpass 2164 m.ü.M. war noch im Dunkeln, als wir starteten. Auf dem Bergweg wanderten wir hinauf zum Nägelisgrätli bis zum kleinen Tümpel vor dem Grätlisee. Ab hier ging es weglos in nordwestlicher Richtung über Blockfelder und abgeschliffene Felsen zu den letzten Resten des Firnfeldes. Diese konnten wir dank einer geschickten Routerwahl umgehen und so die Steigeisen im Rucksack belassen. Durch eine kurze Rinne mit brüchigem Fels erreichten wir den Gärstengrat 3030 m.ü.M. Hier rüsteten wir uns mit den Kletterutensilien aus und setzten die Tour zum Gipfel fort. Teils unterhalb oder dann auf dem Grat stiegen wir bis zum Gipfelaufbau, den wir rechts umgingen, zum höchsten Punkt des Vorder Gärstenhorns 3166 m.ü.M. hoch. Und nochmals durften wir das herrliche Panorama in alle Richtungen und besonders auf den Rhonegletscher geniessen. Den Abstieg bis zu den Firnfeldern kannten wir bereits vom Aufstieg her, dann änderten wir etwas die Richtung nach Osten, denn so konnten wir noch ein paar Schneefelder ungefährlich hinuntersausen. In direkter Linie zum Bäreritz erreichten wir Gletschersaas. Von da machten wir eine weglose Höhenwanderung unter dem Schafberg durch. Bekannt ist diese abgelegene Gegend durch viele Grabstellen von Strahlern. Für uns blieben aber nur noch kleine Krümel übrig. Schliesslich erreichten wir dann wieder den Bergweg (nördlich P. 2472), der uns zum Grimselpass hinunter führte.
So 11. Aug. 2024
Wanderwoche Sörenberg
Leitung: Felix Deprez
Teilnehmer: 18 Clubmitglieder, 1 Gast
Bericht: Felix Deprez
Fotos: Ursula Hess, Felix Deprez
Wetter: sonnig, warm
Tag 1: Rossweid
Nach einem Mittagessen im Hotel Rischli laufen wir vom gegenüberliegenden Parkplatz auf der Alten Landstrasse im Wald hinunter Richtung Waldemme. Bald steigt der WW wieder an und hält auf die Skilifte Ochseweid zu. Erst am Waldrand, dann im Wald selbst, nähert sich der Emmenuferweg der Waldemme und leitet uns zum Parkplatz der Skilifte bei Schönisei. Wieder im Wald führt der WW nun steil und direkt hoch zu P. 1320 und P. 1369. Später biegt er in flacheres Gelände nach links, SSE, ab und durch lauschige Waldpassagen zum Erlebnis-Restaurant Rossweid überleitet. Auf der Terrasse des Gastrobetriebes - mit Sicht auf die Kette vom Brienzer Rothorn - genehmigen wir uns erfrischende Getränke. Anschliessend lassen wir uns sanft nach Sörenberg (Talst. Rossweid) hinunterfahren; hier machen wir uns auf und zurück zum bekannten Parkplatz der Skilifte bei Schönisei. Auf dem nun bekannten Wegen wandern wir gemächlich zurück zum Hotel Rischli Füsse; nach einem Apéro steht später das vorzügliche Nachtessen auf dem Programm; Chefin Andrea und ihre sympathische Servicecrew tischen uns dafür die Köstlichkeiten aus der Küche auf.
Tag 2: Nünalpstock
Nach dem reichhaltigen Frühstücksbuffet fahren mit dem Postbus nach Glaubenbielen Parkplatz; hier starten wir bei wiederum bestem Sonnenschein.
Sanft präsentiert sich der Zustieg zur Alpwirtschaft Glaubenbielen und zum Abzweig des BWW auf Scheidzaun; hier setzen erstmals steilere Aufstiegsmeter auf Alpweiden ein. Der Weg führt direkt hoch zum Abzweig zum Rotspitz.
Unterhalb dieses Gipfels traversierend, steigen wir auf dessen Nordseite auf einem Gratrücken wenige Meter ab.
Aussichtsreiches Gratrückenwandern führt uns über die Heimegg hoch zu deren Wegkreuz auf P. 1767. Erst gemächlich, dann auf dem Schlussanstieg sehr steil, teils sehr hochtrittig und ruppig, die Fortsetzung.
Letzte Meter führen zum flachen Gipfelplateau des Nünalpstockes, für unsere Mittagsrast wechseln auf den Südhang des Nebengipfels, P. 1898 mit Schatten spendendem Baum.
Hier treffen wir uns auch mit der von der Haglere eintreffenden Gruppe; später steht uns die anspruchsvollere Abstiegspassage auf dem N-Grat des Gipfels bevor. Gut gesichert, meistern alle diese „Schlüsselstelle“ problemlos und folgen wir dem Grat entlang einfacher zum kleinen Unterstand auf Teufimattsattel.
Nach kurzem Verweilen setzt eine Fraktion den Weg fort und steuert die Haglere an, während meine Clubkameraden auf dem direkten Abstieg in den Talort geführt werden. So gewinnen wir im Wald wieder offene Alpweiden und später die Alp Satz.
Nach der Traverse hinüber zu P. 1370 folgen wir dem WW, welcher bis zu Hof und -lädeli Alpweid leitet.
Via P. 1221 und Hindere Sunnebärgli erreichen wir die Kirche von Sörenberg sowie nach einem Einkehrschwung bei der Post den Bus, welcher uns nach Rischli zurückfährt.
Tag 3: Böli
Eine kleinere Gruppe, unter Führung von Sepp, verabschiedet sich beim Abzweig zum Salwideli (und marschiert zum Kemmeribodenbad), während uns der Bus noch etwas weiter zum Hof Schneeberg fährt. Hier folgen wir bei ganztätig anhaltendem Sonnenschein dem BWW über Alpwiesen hoch zur Alp Ober Wisstanne. Weniger steil erweist sich nun der Fahrweg - öfters durch Waldpassagen - bis zu P. 1602 - eine kurze Rast legen wir hier ein, mit faszinierendem Hochblick zu den Südwänden des Böli.
Angesichts des Schibegütsch schreiten wir über Alpwiesen, zuletzt leicht steiler, zum Übergang auf P. 1762; erbaulich, flach, halten wir nun auf die Chlushütte zu, stets die Westflanke unseres Gipfelziels vor Augen.
An jener ziehen wir vorbei und legen den geringfügigen Aufstieg zum Sattel - mit der Gedenkstätte des SAC Entlebuch für verstorbene Berggänger - zurück. Hier gilt es nun, weglos auf dem grasigen Nordhang an Höhe zu gewinnen, um das flache Plateau zu erreichen, auf welchem wir einfach dem Gipfel zustreben. Nach Überwindung eines Stacheldrahtverhaues steht uns nun die kurze, doch teils exponierte Gratpassage zum höchsten, luftigen, Punkt des Böli bevor.
Für unsere Mittagsrast kehren wir zurück auf den sanften Wiesenrücken - einige wenige besuchen noch den um zwei Meter tieferen SE-Gipfel.
Leicht ähnlich (wie beim Aufstieg) kehren wir zurück zum Sattel auf Chlus und dem nach E abwärts leitenden BWW. Erst noch steinig, die Wegunterlage, dann etwas steiler, doch zunehmend über grüne Flächen, schreiten wir auf Ober Ruchweid weiter ab bis zum flachen, erholsamen Schlussabschnitt im Wald und zum wieder besonnten, offenen, P. 1466. Nach einem kurzen Abstecher zur leider keine Einkehr mehr anbietenden Alp Schlund warten wir bei deren Parkplatz (auf 1448 m) auf die beiden Busse, welche uns zurückfahren zum Hotel Rischli.
Tag 4: Chessiloch – Stäldeli
Mit dem Postbus fahren wir bis nach Flühli LU, Hüttlenen; hier beginnt die erst flache, unaufgeregte Wanderung im Sonnenschein via Chrage zum Eintritt in den Wald bei der BWW-Gabelung auf 1032 m. Wir folgen hier dem in der Nähe des Rotbaches weiterführenden Weg - mit Blick auf die Bachvereinigung mit dem Seebebach - bis zur Lichtung auf Chessimätteli.
Hier nun beginnt der eigentliche Schluchtweg - schon dieser stellt ein erbauliches Erlebnis dar; die Einblicke sowie der Tiefblick von einer Aussichtskanzel (nun im Schatten unterwegs) bereiten erste feine Eindrücke. Wie wir schliesslich einige Meter zum Ende der begehbaren Schlucht über einen kurzen Abstieg die kurze Hängebrücke und den Wasserfall Chessiloch erreichen, ist die Begeisterung doch gross.
Auf derselben eindrücklichen Strecke wandern wir zurück zum Chessimättili; hier legen wir einen kürzeren Rasthalt ein, bevor wir uns auf die Fortsetzung begeben.
Über einen kurzen Anstieg gewinnen wir die neuere Hängebrücke Chessiloch, welche den Seebebach elegant, nur wenig schwingend (trotz 60 m Länge), überspannt.
Attraktiv der Gang darüber, hinein in einen langen Abschnitt im Wald; erst noch geht’s eher moderat hinauf zu P. 1122, dann folgt nach etwas steilerem Anstieg nach Eggli eine lange eher flache Traverse.
Wie der BWW endlich nach E abbiegt, setzt eine 100 m hohe steile Aufstiegspassage bei Egglene an; da zudem öfters hochtrittig, erfordert sie mehr Anstrengungen als zuvor.
Nach einem kurzen Halt beim Übergang in moderateres Gelände treten wir bald über in meist bohlenversichertes Moorgebiet; das Terrain wechselt bald über in offenes, flaches Wanderland - bald finden wir uns bei der Hütte bei P. 1352. Ein kurzer Ab- und Gegenanstieg führt uns zur Alpwirtschaft Stäldeli.
Tag 5: Fürstei
Nach der Fahrt hoch zum Alprestaurant Stäldeli machen wir uns erst im Schatten auf den kurzen Anstieg an die Sonne; an dieser wandern wir nun länger gemächlich übers Land, und in einem geringfügigen waldigen Abschnitt, zu P. 1480. Etwas steiler leitet nun der WW hoch bis unterhalb der Alp Fürstein - der WW verlässt hier nun den Fahrweg und kürzt nun neu über Alpweiden ab und erreicht die alte WW-Führung wieder auf 1685 m.
Wieder meist nur sanft zieht sich nun der beschauliche Weg hin bis zur Kapelle Ober Sewen - dank eines (katholischen) Feiertages herrscht hier viel Betrieb; eine Jodlermesse ist im Inneren der Kapelle eben im Gang; später wären wir sogar zum Apéro eingeladen …
Während eine kleinere Gruppe hier bereits den Rückweg zum Stäldeli antritt, verlassen wir den bekannten und geschätzten Platz - mit dem lauschigen Sewenseeli unterhalb - und brechen an der Alp Ober Sewen vorbei zum Gipfelanstieg auf.
Südlich des Sewenbaches marschieren wir erst gemütlich in dessen Talkessel hinein; unterhalb des namenlosen Tümpels bei P. 1844 beginnt der BWW anzusteilen. Über die zahlreichen Kürvchen und Kehren zum Sattel vor dem „mittleren“ und unserem Gipfel steigen wir an - dank der Südlage und der Sonneneinstrahlung fliessen hier einige Schweisstropfen … Vom Übergang an legt sich der sich der am Grat fortsetzende Weg allmählich leicht zurück - und flacht zum Fürstei hin ab.
Eine ausgedehnte Mittagsrast und Rundsicht geniessen wir hier, bevor wir uns aufmachen zum Rückweg auf derselben Route.
Auf dieser vollziehen wir den Abstieg zu Alp und Kapelle Ober Sewen, und stromern nun gemächlich über Alpgelände, dann auf breitem Fahrweg via P. 1480 zurück zum Alprestaurant Stäldeli, wo wir uns alle zum gemütlichen Einkehrschwung treffen.
Tag 6: Brienzer Rothorn – Schongütsch
Nach der herzlichen Verabschiedung von Andrea, der Chefin des Hotels Rischli, fahren wir mit dem Postauto zur neuen Talstation der LSB Brienzer Rothorn - und mit dieser hoch zur Seilbahn Bergstation (gratis dank der Hotelkarte).
Im Wechsel der umherschwappenden Wolkenbänke steigen wir hoch zum Gipfelplateau des Brienzer Rothorns- deutlich weniger Besucher hat es hier wie auch im später besuchten Berghaus (die massiv in Mitleidenschaft gezogene Bahn ab Brienz kann nicht fahren [und wird später für dieses Jahr den Betrieb einstellen]).
Immerhin ist uns kurz die Sonne wohlgesinnt -ein farbenfrohes Gipfelbild auf dem höchsten Luzerner Gipfel lässt sich machen …
Und auch die drei mächtigen Steinböcke am Gratweglein hinunter zur Bergstation Seilbahn präsentieren sich in der Sonne fabelhaft.
An jener und dem Berghaus vorbei tauchen wir wieder in die Wolken ein; auch der Gang hoch zum Schongütsch ist leicht trübe eingefärbt; doch auch hier lichten sich kurz die Wolken, so dass es reicht für ein Foto mit besonntem Gipfelkreuz. Den Abstieg gilt es konzentrierter anzugehen, ist die Wegunterlage doch leicht feucht und hochtrittig.
Wolkenverhangen kehren wir zurück zu Berghaus Rothorn Kulm - eine erste Abordnung hat sich niedergelassen - und später einige Meter hoch zum Restaurant in der Bergstation Seilbahn Brienzer Rothorn.
Mi 7. Aug. 2024
Engelberger Aa-Schlucht
Leitung: Josef Schönbächler
Bericht: Herbert Heinle
Fotos: Josef Schönbächler
Teilnehmer: 17 Clubmitglieder
Wetter: unsichere Lage: Wolken, leichter Regen, Starkregen
Info vor der Abfahrt von Leiter Sepp über den möglichen Tagesablauf. Bezogen auf die Wetterlage hat er 3 Touren-Varianten bereit, über die wir während der ÖV-Anfahrt entscheiden. Am Bahnhof Grafenort, vorgesehen als Start der Schlucht-Wanderung hoch, hat uns das Wetter die Entscheidung abgenommen. Ein plötzlicher Starkregen veranlasst uns, den bereits verlassenen Zug eiligst wieder zu besteigen und bis Engelberg zu fahren. In Engelberg konnten wir im gemütlichen Café "Kafikaufbar" den Starkregen überstehen und bei trockener Gegebenheit die 4. Wander-Variante starten, die Sepp noch im Köcher hatte. Von Engelberg bis Ende Horbistal, besser bekannt als "Ende der Welt", nahe der Grenze Nid-/Obwalden. Ein rund einstündiger Weg, leicht ansteigend, meist durch den Wald, rechtsseitig begleitet vom Titlis und weiteren mächtigen Erhebungen. Wir erreichen am Ende des Weges die Horbiskapelle, ein idealer Platz für das Mittags-Picknick. Abschliessend setzt wieder Regen ein, aber wir sind nun im angenehmen Restaurant "Ende der Welt" bei Kaffee und Dessert. Der Rückmarsch nach Engelberg erfolgt mit Schirm, dazu Aufenthalt an der Lourdes-Grotte. Die anschliessende interessante Besichtigung des eindrucksvollen Benediktiner-Klosters Engelberg ist ein guter Abschluss. Wir danken unserem Leiter Sepp für diesen speziellen Tag, der hohe Anforderung an die Organisation stellte. Einzig die ÖV-Rückfahrt erfolgte wie geplant ohne jegliche Abweichung, inklusiv langem Umsteige-Aufenthalt in Luzern, und das bei Sonne am See.
Sa 3. Aug. 2024
Gämsfairenstock via Claridenhütte SAC
Leitung: Felix Deprez
Teilnehmer: 4 Clubmitglieder, 4 Gäste (alle SAC- oder DAV-Mitglieder)
Bericht: Felix Deprez
Fotos: Felix Deprez, Ursula Hess
Wetter: am Samstag eher trüb-feucht, am Sonntag sonnig
Von der Bergstation LSB Fisetengrat leitet ein kurzer Anstieg hoch zum Fisetenpass; anschliessend folgt der leichte Abstieg nach Vorder Sulz und via Fiseten Richtung Hinter Sulz. Bald queren wir den Fisetenbach und nähern uns dem Weiteranstieg; an dessen Ende leitet eine deutliche Spur im Gras zum höchsten Felshöcker der Fritterenhoren auf P. 2098 - wir rasten hier gemütlich.
Um die Ausläufer des Rotstockes herum verläuft der Weiterweg im Geröll hinunter zum Sattel auf P. 2037 auf Malor.
Hier setzt nun der Gang im Oberstäfeli, Altenore, im Taleinschnitt des Walenbaches ein; erst moderat, dann steiler geht’s hinauf zum Schlussanstieg. Hier wählen wir die schwierigere Route; eine kurze, felsige, seilgesicherte Passage leitet abschüssig hoch zur Claridenhütte.
Vor dem Nachtessen fügen wir den Abstecher über den Rücken des Altenorenstockes bis zum höchsten Punkt auf 2486 m.ü.M. an. Nachher kehren wir zurück zur Claridenhütte, in welcher wir den Abend mit Älplermagronen bei Angi und ihrem freundlichen Team gemütlich verbringen.
Nach dem vorzüglichen Frühstück brechen wir bei Tagesanbruch auf zum Gipfelanstieg; eine erste Kraxelpassage mit Eisensprossen und Seil überwindet die attraktive Felsstufe.
Tödi und Mont-Cenis-Glockenblumen dominieren erst; danach eröffnet sich der Blick zum Claridenfirn und zum mit Eisschollen bedeckten Gletschersee.
Über einfach zu begehende Schneefelder erreichen wir den anspruchsvollsten Teil unserer Tour: Im rutschigen und schmierigen Geschiebe gilt es, sich im Steilhang hinaufzuarbeiten.
Froh sind wir, auf dem Gämsfairenjoch wieder auf trockenes Gelände und an die Sonne zu gelangen.
Hier machen wir uns auf den einfachen Gipfelzustieg; meist wenig nördlich des Grates halten wir auf den Gipfel zu; in Kürze erreichen wir den Gämsfairenstock - Freude herrscht bei den heutigen Verhältnissen.
Nach Rast und Gipfelgenuss machen wir uns auf den Rückweg; rasch finden wir uns wieder auf dem Gämsfairenjoch ein.
Auf dem Abstieg ist nahe P. 2750 ein felsiger Grat kettengesichert, später folgt ein unschwieriges Felsband.
Unproblematisch wandern wir nun nach Ober Sulzbalm und gelangen zu Überschreitung oder Direktabstieg auf die Nordseite des Rund Lochs - einmal mehr fasziniert dieses gewaltige, beeindruckende Felsentor.
Wenig später entdecken wir auch das kleine Rund Loch, auch dieses hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck.
Unbeschwert können wir die letzten Meter unserer Tour zum Fisetenpass sowie zur Bergstation LSB Fisetenpass zurücklegen.
Sa 3. Aug. 2024
Kletterlager Bergell
Teilnehmer: 3 JOs
Leitung: Martin Ruggli
Bericht: Jan Angst
Fotos: Martin Ruggli, Levin Ebnöther, Dominik Piguet, Ramon Scherrer
Zu viel los, hab die Ferien schon anders verplant, komme in die Lehre, würde gerne und kann leider nicht. Drei starke Männer haben sich die Zeit anders eingeteilt und wurden dafür reichlich belohnt. Eine tolle Sommerwoche im Bergell unter der dynamischen Leitung von Bergführer und Hüttenwart Martin Ruggli war der Lohn dafür. Wer nicht dabei war, hat definitiv etwas verpasst!
Danke euch für die tollen Bilder. Sie sprechen für sich selbst und machen Lust auf mehr!
Kurzbericht der Woche, verfasst vom Ramon:
Nach der Anreise waren wir am ersten Tag im Klettergarten, um ein bisschen Ausbildung zu machen.
Am zweiten Tag waren wir auf dem Piz Casnil (Überschreitung Ost Grat – Nord Grat)
Am dritten Tag sind wir dann via Ciaccabella-Pass in die Sciora Hütte gelaufen, dort sind wir noch einige Mehrseillängen geklettert.
Am Dienstag sind wir an der Sciora Dafora bis auf den Vorgipfel.
Am Mittwoch sind wir dann via Torre Iluminata zurück zur Albignahütte.
Am Tag darauf gab es dann einen ruhigeren Tag, da sind wir auf die Fiamma via Süd geklettert.
Als Abschluss der Woche ging es dann noch über denn Grat vom Scälin zum Cantone.
Herzlichen Dank an Jan Angst und die SAC-Sektion Hoher Rohn, welche die zusätzliche Tourenwoche im Bergell angezettelt und organisiert hat!
Mi 31. Juli 2024
Eselalp - Euthal
Leitung: Alice Kälin
Teilnehmer: 9 Clubmitglieder
Bericht, Fotos Alfred Kälin
Wetter: sonniger Hitzetag
Wir fahren mit dem Postauto nach Euthal. Nach einer kurzen Begrüssung der Tourenleiterin wandern wir dem Eubach entlang nach Obereuthal, Chlosterweid und Büel. Die Wetterprognose sagte einen sonnigen Hitzetag voraus, den wir so richtig spüren. Im Wald ist es noch relativ kühl, aber an den Sonnenhängen ist es sehr schweisstreibend. Wir machen darum mehr Pausen als üblich, natürlich immer an schattigen Orten.
Bei der schönen Hütte Büel erwartet uns der gut gelaunte Alphirt Walter Kälin und seine Enkelin. Die „Alp-Gartenwirtschaft“ ist bestens hergerichtet, so dass alle einen schattigen, aussichtsreichen Platz einnehmen können. Wir verpflegen uns aus dem Rucksack und werden mit Getränken aus der Hütte reichlich bedient. Auch feiner Kaffee wird serviert und die Tourenleiterin offeriert ihren mitgebrachten Kuchen.
Nach einer Stunde verabschieden wir uns dankend und wandern weiter über Waldherren zur Wegverzweigung Stöfeli. Ab hier nehmen wir den schwierigeren, aber schattigen Gratwanderweg zur Chleeriweid-Egg unter die Füsse, der für die meisten unbekannt ist, aber trotzdem gut gefällt. Das nächste Etappenziel ist die Eselalp auf dem Sattel. Leider sehen wir hier auf der Wiese keine Esel, denn sie sind hitzebedingt im Stall oder im angrenzenden kleinen Gehege. Für den Abstieg nach Ruestel benützen wir die Waldstrasse. Im kühlen Postauto geniessen wir dann die Heimfahrt nach Einsiedeln.
So 28. Juli 2024
Speer-Umrundung
Leitung: Claudia Göller
Teilnehmer: 6 Clubmitglieder
Bericht: Claudia Göller
Wetter: regnerisch und neblig
Aus dem geplanten Speer-Klettersteig wurde wetterbedingt (Regen, Nässe, Nebel) eine Speer-Umrundung bei herbstlichen Verhältnissen inklusive Speer-Gipfel und Kaffeehalt in zwei Alpbeizlis.
Danke allen Teilnehmern für den unterhaltsamen und kameradschaftlichen Tag!
Mi 24. Juli 2024
Brunnen - Sisikon
Leitung: Regula Kaufmann
Teilnehmer: 17 Clubmitglieder
Bericht: Alfred Kälin
Wetter: sonnig, teilweise leicht bewölkt
Wir reisen mit dem ÖV nach Brunnen. Dort treffen wir uns zuerst zu einem feinen Startkaffee mit Gipfeli, spendiert von Christa. Herzlichen Dank! Die Wanderung verläuft heute entlang dem Weg der Schweiz von Brunnen über Morschach nach Sisikon. Der Weg der Schweiz ist wohl der bekannteste Rundwanderweg unseres Landes, er wurde zum Jubiläum „700 Jahre Eidgenossenschaft“ gebaut, führt um den Urnersee und wurde gemeinsam von allen Kantonen finanziert. Immer wieder geniesst man herrliche Aussichten auf den See und die umliegenden Berge. Auch historische Orte wie Rütli und Tellsplatte befinden sich am Weg. Unsere Tour beginnt über viele Treppenstufen und durch den schönen Ingenbohler Wald zum Känzeli. Hier machen wir den ersten Halt und geniessen die Aussicht. Es ist leicht bewölkt und sehr angenehm zum Wandern. Es geht weiter nach Morschach, wo es immer sonniger wird. Bei der Lourdesgrotte Morschach, die 1931 eingeweiht worden ist, verweilen wir einen Moment und wandern dann weiter zum höchsten Punkt unserer Tour, zur Gruebi Tannen. Hier geniessen wir die Verpflegung aus dem Rucksack und bewundern die grandiose Aussicht. Ganz in der Nähe steht auch ein schönes, gut erhaltenes Holzhaus Tannen, das 1341 erbaut worden ist. Der Abstieg nach Sisikon ist teilweise recht steil, aber mit Treppenstufen und gekiesten Wegstücken vorzüglich ausgebaut. In Sisikon genehmigen wir uns einen Schlusstrunk im schattigen Gartenrestaurant Hotel Eden und fahren dann mit dem Raddampfer Schiller zurück nach Brunnen. Herzlichen Dank an die Tourenleiterin Regula.
Mo 22. Juli 2024
Sommertourenwoche
Leitung: Urs Horath, Marcel Schönbächler
Wetter: meistens schön
Berichte: Lena, Levin, Martina, Dominik und Fabian
Montag, 22. Juli 2024
Nach der sechsstündigen Autofahrt nach Hinterbichl im Virgentalkonnten wir die ersten 800 Höhenmeter bis zur Johannishütte bequem im Alpentaxi bewältigen. Die restlichen 850 Höhenmeter Aufstieg hoch zum Defregger Haus nahmen wir zu Fuss auf uns. Bei der Hütte angekommen, genossen wir die Aussicht im Liegestuhl. Auch blieb Zeit für ein kleines Nickerchen bis zum Nachtessen. Danach ging es schon bald warm gekleidet zu Bett.
Dienstag, 23. Juli 2024
Das erste grosse Ziel der diesjährigen Hochtourenwoche war der Grossvenediger mitsamt der Venedigerkrone. Nachdem wir die erste Nacht auf dem Defregger Haus verbracht hatten, stiegen wir zuerst auf den Hohen Adler und wenig später waren wir auch schon auf dem Grossvenediger. Der Nebel hinderte uns daran, das schöne Panorama zu geniessen. Wir konnten aber, da das Wetter stabil war und sich nur noch zu bessern schien, die weiteren Gipfel in Angriff nehmen. So stiegen wir weiter mit Gletscher und Fels unter den Füssen auf die restlichen drei 3000er-Gipfel der Venedigerkrone. Kurz nach 14 Uhr kehrten wir wieder ins Defregger Haus zurück und genossen noch die restlichen Sonnenstrahlen. Am späteren Nachmittag übten wir noch hinter der Hütte mit unserem Bergführer Urs den Selbstaufstieg am Seil und andere wertvolle Seiltechniken für Hochtouren. Den Abend verbrachten wir gemeinsam in der Hütte und nach einem geglückten Tag schliefen wir noch einmal im Defregger Haus.
Mittwoch, 24. Juli 2024
Wir frühstückten nochmals im Defregger Haus, verabschiedeten uns und machten uns auf den Weg ins Tal. Eigentlich stand heute die Weissspitze 3300 m.ü.M. auf dem Programm, sie liegt auf dem Grat zum Wallhornertal. Weil es am Morgen leicht regnete, entschieden wir uns direkt ins Tal abzusteigen. Wir stiegen die Aufstiegsroute hinunter zu unseren Autos in Hinterbichl im Virgental. Mit dem Auto fuhren wir ca. 1 Stunde ins Ködnitztal zum Lucknerhaus, dies ist der Ausgangspunkt zur Stüdlhütte. Im Dorfladen deckten wir uns fürs Mittagessen ein und wanderten ca. 2 Stunden zu unserem nächsten Nachtlager zur Stüdlhütte 2802m.ü.M. Dort bezogen wir die Zimmer und verpflegten uns mit Getränken und Apfelstrudeln, etc. Leider windete es im Moment zu stark, um dies draussen zu geniessen. Nach dieser Stärkung teilten unsere Leiter die Seilschaften für die morgige grosse Tour zum Grossglockner 3798 m.ü.M. ein und übten am kurzen Seil zu gehen. Nach dem Nachtessen genossen wir den geselligen Abend.
Donnerstag, 25. Juli 2024
Früh morgens um 5 Uhr starten wir zu viert mit Bergführer Urs Horat in der Stüdlhütte auf 2802 m.ü.M. und machen uns auf den Weg Richtung Grossglockner. Unser Ziel ist die Besteigung über den Stüdlgrat. Dazu steigen wir in Richtung Norden auf den Teischnitzkees-Gletscher. Nach ca. 1,5 Stunden erreichen wir den Einstieg in den Stüdlgrat, wo wir die Gletscherausrüstung einpacken und in zwei 2er-Seilschaften mit der Kletterei auf den Grat beginnen. Dieser ist zum Glück schnee- und eisfrei und wir kommen trotz des starken Westwindes am Grat sehr gut vorwärts. Auf dem Weg musste eine eher Glatte platte überklettert werden, was das Ganze noch etwas anspruchsvoller machte. Um ca. 9.45 Uhr erreichten wir bereits den Gipfel des Grossglockners 3798 m.ü.M. Nach einer kleinen Stärkung und einigen geschossenen Fotos machen wir uns bereits wieder an den Abstieg über den Normalweg zur Erzherzog Johann Hütte 3454 m.ü. M. Unterhalb des Gipfels treffen wir unsere andern Tourenmitglieder an, welche über den Normalweg aufgestiegen sind. Wir wünschen ihnen ein noch gutes Gelingen und steigen weiter ab. Wie es zu erwarten war, hatte es auch dank dem schönen Wetter noch viele andere Seilschaften, die sich auf dem Auf- und Abstieg befanden. So waren wir zufrieden und glücklich, als wir gesund und munter in der Erzherzog Johann Hütte angekommen waren und dort im Sonnenschein auf unsere anderen Tourenmitglieder warteten und die schöne Aussicht genossen.
Freitag, 26. Juli 2024
Der Tag beginnt mit einem wunderschönen Sonnenaufgang auf der Terrasse der Erzherzog Johann-Hütte um ca. 5 Uhr. Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Heimweg über das Nachbarstal des Grossglockners Richtung Salmhütte und dann weiter zur Glorerhütte, bei welcher wir bereits um 9.30 Uhr einen Schnaps angeboten bekamen. (Urs lehnte dankend für alle ab 😊) Wir machten dort eine Znüni-Pause mit feinen Speckbroten. Gestärkt ging es weiter zurück zu den Autos im Kodnitztal. Dort angekommen, machten wir uns auf den langen Heimweg mit Mittags-Stop in Mittersill, wo wir diese Woche doch noch ein Schnitzel nach Wiener Art bekamen. Um ca. 20 Uhr kamen wir zuhause an und freuten uns alle auf das eigene Bett und eine Dusche.
Do 18. Juli 2024
Feierabendklettern
Leitung: Marcel Schönbächler
Teilnehmer: 1 JO, 5 Clubmitglieder
Bericht: Philipp Zimmermann
Wetter: schöner Sommerabend
Wetterglück hatten wir an diesem Abend, als wir gegen 18 Uhr von der Talstation in Brunni gegen den Mythen aufstiegen - hurtig und in froher Erwartung. Im Klettergarten angekommen waren wir die einzigen Feierabendkletterer. In drei Teams kletterten wir eine Route nach der anderen, die einen schwerere, die anderen einfachere. Zum Teil wurden Dinge ausprobiert, die dann nicht gelangen, die aber trotzdem Spass machten. Entsprechend gelöst und angenehm war die Stimmung, auch wenn sich anfangs nicht alle kannten. So kletterten wir bis zur Dämmerung. Als jemand im Dunkeln den nächsten Haken nicht mehr fand und abbrach, blieb ein Express oben. Der Tourenleiter hatte dann die Gelegenheit zu zeigen, wie Klettern mit Stirnlampe geht um den Express zu retten. Ein rundum gelungener Abend! Herzlichen Dank für die Organisation und Durchführung.
Mi 17. Juli 2024
Türkenbund und Amselspitz
Leitung: Marianne Niggli
Teinehmer: 13 Clubmitglieder
Bericht: Marianne Niggli
Fotos: Annalies Reichmuth
Wetter: bedeckt, trocken
Heute können wir etwas länger schlafen, da der geplante Startkaffee ausfällt, weil das Restaurant Nügüetli Ferien hat. Wir fahren also erst um 9.37 Uhr mit dem Postauto nach Gross. Von der Ebenau aus steigen wir zur Chälen auf. Dort warten noch zwei Teilnehmerinnen, welche von Einsiedeln dorthin gewandert sind. Dann geht es über den Chüeboden (nach Fredy besser Chüebord, da es ein steiler Hang ist!) zum Tritt. Leider ist der Türkenbund fast verblüht, aber es sind doch noch einzelne Pflanzen mit Blüten zu sehen. Auf dem Tritt geniessen wir unser Picknick aus dem Rucksack. Alle haben auf der schönen Rundbank Platz, welche von der SAC-Sektion Einsiedeln gesponsert worden ist. Nach der Mittagsrast geht es weiter Richtung Chli Amsle und dann über einen schmalen Waldweg gemächlich hinunter nach Trachslau. Einige fahren mit dem Postauto zurück nach Einsiedeln und kehren dort ein, einige nehmen den Weg nach Einsiedeln unter die Füsse.
So 14. Juli 2024
Krönten 3108 m.ü.M.
Keine Teilnehmer!
Keine Teilnehmer!
...Do 11. Juli 2024
Hüpfäbodä - bim Ämmitaler
Leitung: Josef Schönbächler
Bericht: René Schönbächler
Fotos: Josef und Rosa Schönbächler
Teilnehmer: 12 Clubmitglieder
Wetter: bewölkt, schwül, sonnig
Besammlung 6.15 Uhr Bahnhof Einsiedeln. Fahrt mit Zug über Luzern nach Langnau im Emmental 673 m.ü.M. Begrüssung durch Tourenleiter Sepp mit «klarer» Einteilung von Schlussmann/-Frauen und Berichterstatter. Anfangs stetig hinauf über Wald- und Wiesenwege bis Wildmatt 980 m.ü.M. mit Aussichten ins hügelige Emmental sowie zu imposanten Berner Bauernhöfen mit ihren typischen Dächern. Über viele Stufen und schön angelegten Wegen gelangen wir - Trinkhalt, kurze Pausen - über Hochwacht 1003 m.ü.M. - Scheidegg in 2 ½ Stunden zum Hüpfenboden 1016 m.ü.M. (bekannte Ämmitaler Käserei). Mittagessen aus dem Rucksack und teilweise aus dem Hofladen (Kaffee, Glace). Auf diesem Abschnitt sind viele E-Biker unterwegs. Über Teerstrasse nach Birchenegg und auf dem eher verschlungenen Höhenweg parallel zum Grümpelgraben am Bircheneggchnubel vorbei hinunter zum Hintergraben nach Trubschachen. Besuch im Kambly Fabrikladen mit Café. Einige Säcklein mit feinen Gutzis kamen mit nach Hause. Herzlichen Dank an Toni Studerus für sein Geburtstagsgeschenk (am 7.7. = 77!) Rückfahrt 15.14 Uhr von Trubschachen via Luzern nach Einsiedeln. Alle Reservationen haben wie gewohnt geklappt. Vielen Dank, Sepp.
Di 2. Juli 2024
Piz Sardona 3057 m.ü.M.
Die Wetterprognose für Dienstag/Mittwoch ist unsicher, so entschliesse ich mich, die Hochtour um 2 Tage auf Donnerstag/Freitag zu verschieben. Der Entscheid zur Verschiebung ist genau richtig, haben wir doch gutes bis sehr gutes Wetter. Vor allem der Freitag, unser Gipfeltag, hat sich genau unserer Idee angepasst.
Ab St. Martin steigen wir in knapp 2 Stunden entlang der Fahrstrasse zur Sardona Alp hoch, dann auf dem Wanderweg weiter zur Sardonahütte.
Am nächsten Morgen, beim ersten Blick aus dem Fenster, herrscht der Nebel vor. Doch 10 Minuten später ist der Himmel bereits wolkenlos und wir starten um 5.30 Uhr bei herrlichstem Morgenwetter. Auf dem bereits aperen Weg können wir bis zum Sardona Boden aufsteigen. Hier seilen wir uns an und klettern in zwei 4er-Seilschaften die mit Stahlseil versicherten Felsstufen zum Sardonagletscher hoch, dann ohne Seil weiter bis zum Gipfel des Piz Sardona 3057 m.ü.M. Eine herrliche Aussicht auf bekannte und weniger bekannte Berge lässt uns mit grosser Freude den Gipfel geniessen.
Wir steigen den Aufstiegsspuren entlang zurück zur Sardonahütte 2158 m.ü.M. ab. Nach einer Pause mit Essen und Trinken wandern wir dem Hüttenweg entlang zur Sardona Alp und weiter nach St. Martin 1350 m.ü.M., unserem Ausgangs- und Zielpunkt.
Mo 1. Juli 2024
Klettern in der Dauphiné
Leitung: Marcel Kälin
Bericht: Andy Strickland
Fotos: Marcel Kälin, Marcel Schönbächler
Teilnehmer: 3 Clubmitglieder
Wetter: sonnig, warm
1.7.24
Die Wetterprognose – Hitze durchsetzt mit Regen – führte zu einer Verlagerung dieser Kletterwoche ins Gebiet Briançon in den Dauphiné-Alpen.
Die Fahrt dahin läuft gut; am Mittag können wir im Hauptort Briançon 1326 m.ü.M. einkehren und bei kühler Luft den Blick von der Stadtmauer weit über die darunter liegenden Täler geniessen. Am Nachmittag kehren wir 1 km südlich unterhalb von Briançon im Seitental les Ayes ab. Am Punkt, wo die Strasse mit dem Fluss zusammenkommt, führen zwei Brücken unmittelbar zum Klettergarten Gafouille. Die erste Route schaffen wir Teilnehmer noch im Vorstieg, nachher sind wir froh um eine vom Tourenleiter eingehängte Toprope und der Möglichkeit, unbekümmert zunehmend schwierige Routen auszuprobieren. Im Ort Argentière la Bessée wird der Engländer Edward Whymper als Erstbesteiger des Mont Pelvoux mit zwei Monumenten geehrt. Ein Zimmer im Hotel Glaizette bietet uns einen guten Ausgangspunkt für die nächsten zwei Tage.
2.7.24
Die Route Gaulent-Tement mit neuen Seillängen am Tour de Gaulent am Vallon de Tremouillon ist unser heutiges Ziel. Der Zustieg wurde immer steiler, aber nach einer Pause am Einstieg konnten wir die angenehmen warmen Temperaturen bis am Gipfel 2800 m.ü.M. geniessen. Dank Marcels Aufzeichnungen von einem früheren Besuch konnten wir mit genau 3 x 50 m bis am Wandfuss abseilen.
3.7.24
Wir erkunden "La Grande Falaise", eine riesige Kalkwand im Freissinières mit 13 Klettergarten-Sektoren oberhalb des ebenfalls riesigen Campingplatzes des Allouviers und klettern im Sektor 6 "Solitude et fournaise" drei schöne Routen. In Vallouise belegen wir ein Zimmer im Hotel les Vallois für die restlichen Tage.
4.7.24
Vom schönen schattigen Campingplatz in Ailefroide sind zahlreiche Routen in Granitwänden und Platten über kurze Wege erreichbar. Wir machen die sieben Seillängen am Pillar du Levant. Anschliessend fahren wir hoch ins Tal bis zum Refuge du pré de Madame Carle, wo die Hochgebirge nah erscheinen. Ungewöhnlich grosse Wassermengen haben vor kurzer Zeit im Talboden Spuren hinterlassen, aber hier sowie weiter unten haben Bagger bereits die meisten Wege wieder befahrbar gemacht.
5.7.24
Am letzten Tag wechseln wir wieder auf Kalk im Klettergarten Tournoux am Col de Pousterle. Wir starten in Sector 1 + 2. Auch hier dürfen wir uns in Marcels Fusstapfen an höhere Schwierigkeiten antasten. Schliesslich wechseln wir zum Sektor 4 mit langen Routen, die auch Marcel herausfordern.
6.7.24
Nach einer tollen Woche mit perfektem Wetter können wir den Regen auf der Heimfahrt gut verkraften. Danke Marcel!
https://www.sac-cas.ch/de/die-alpen/edward-whymper-und-die-alpentiere-10593/
So 30. Jun. 2024
Gross Muttenhorn 3099 m.ü.M.
Leitung: Marcel Schönbächler
Bericht: Dominik Piguet
Wetter: windig und bewölkt, aber trocken 😊
Früh morgens treffen wir uns zu dritt um 4.20 Uhr am Sennhofplatz in Einsiedeln. Von da aus nehmen wir auf dem Weg noch zwei weitere Teilnehmer mit und machen uns mit dem PW auf den Weg Richtung Furkapass. Unser heutiges Ziel ist das Gross Muttenhorn 3099 m.ü.M. Um ca. 6 Uhr kommen wir am Furkapass an und machen uns auf den Weg Richtung Muttgletscher. Diesen überqueren wir Richtung Westgrat; aufgrund der immer noch bestehenden Schneemenge benötigen wir dazu keine Steigeisen. Am Ende des Gletschers angekommen, steigen wir über eine steile Rinne auf den Westgrat. Dort angekommen, führt uns der teils mit Schnee bedeckte Grat hinauf auf den windigen Gipfel des Gross Muttenhorns. Diesen erreichen wir um ca. 8.30 Uhr. Nach einer kurzen Verpflegungspause und einem gemeinsamen Gipfelfoto machen wir uns bereits wieder an den Abstieg. Dieser erfolgt über die gleiche Route wie der Aufstieg. Um ca. 10.30 Uhr sind wir zurück bei unserem PW auf dem Furkapass. Anschliessend kehren wir noch rasch im Hotel Tiefenbach ein.
Glücklich über die gelungene und unfallfreie Tour machen wir uns auf den Heimweg in die Innerschweiz.
Do 27. Jun. 2024
Botanische Tour mit Helen Küchler
Leitung: Helen Küchler, Toni Hupfauf
Teilnehmer: 11 Clubmitglieder; 1 Gast
Bericht: Marion Vetsch
Wetter: warm, wolkig
Am liebsten würde ich den Tourenbericht anstelle von Schreiben zeichnen; es war eine traumhaft schöne, farbenfrohe, artenreiche «Blüemli»-Wanderung.
Unsere Wanderung begann am Bahnhof in Einsiedeln, wo wir uns trafen und mit dem Postauto nach Oberiberg zur Talstation Laucheren fuhren. Dort stellte uns Toni Hupfauf Helen vor und wir begannen unseren Weg über die Fettwiesen zur Bueffenalp. Bereits da konnten wir auf einem Quadratmeter zehn verschiedene Gräser bestimmen. Die Vielfalt war beeindruckend und gab uns einen ersten Einblick in die artenreiche Flora, die uns auf dieser Wanderung erwarten würde. Nachdem wir am Bueffengaden vorbeigewandert waren - fürs Kaffee war es noch zu früh - kamen wir in ein wunderschönes Flachmoor, den ersten von mehreren Vegetationswechseln, die wir erleben durften. Hier entdeckten wir Arnika, Wollgras, Erika, Orchideen und sogar die seltene Kugelorchis. Im Flachmoor begegneten wir einem kleinen Hochmoor und entdeckten den faszinierenden Sonnentau. Diese fleischfressende Pflanze war ein besonderes Highlight und zeigte uns die Vielfalt der Moorvegetation. Unsere Wanderung führte uns weiter durch den Bueffenwald, ein geschütztes Waldreservat. In einer sonnigen Lichtung machten wir Mittagspause und genossen die Ruhe und Schönheit der Natur. Im Wald entdeckten wir zahlreiche weitere Blumenarten, darunter den rundblättrigen Steinbrech, Farne, Moose und Bäume. Bei Richtershüttli lernten wir, dass es in dieser Region auch Dolomitgestein gibt, welches normalerweise im Unterengadin oder in den Dolomiten vorkommt. Die Vegetation war hier wieder ganz anders, geprägt von Bergföhren und narzissenblütigen Anemonen, die wunderschön blühten. Unsere Wanderung führte uns durch die Mördergruebi, wo wir blaue und gelbe Enziane bewunderten. Schliesslich erreichten wir die Bergstation Laucheren und wanderten zurück Richtung Bueffengaden, wo wir unsere Wanderung bei einem Kaffee ausklingen liessen. Diese Wanderung war rundum eine traumhaft schöne, spannende und hochinteressante Tour. Die Vielfalt der Blumen und Pflanzen, die wir entdecken durften, war überwältigend und lässt sich kaum in Worte fassen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben und zu geniessen.
Marion Vetsch
Helen Küchler möchte ich im Namen aller Teilnehmenden für den lehrreichen und sehr interessanten botanischen Rundgang Buoffen / Mördergrube herzlich danken. Helen hat sich anerboten, uns im nächsten Jahr erneut einen Einblick in die Wunderwelt der Pflanzen zu geben.
Toni Hupfauf
Mi 19. Jun. 2024
Wirzweli - Gummenalp - Wiesenberg
Leitung: Josef Schönbächler
Bericht: René Schönbächler
Fotos: Josef Schönbächler, Therese Greter
Teilnehmer: 21 Clubmitglieder
Wetter: sonnig
Besammlung 5.45 Uhr Bahnhof Einsiedeln. Abfahrt mit Zug nach Luzern und Dallenwil. Begrüssung durch Tourenleiter Sepp und Suche Berichtschreiber. Eil-Information, dass 2 Teilnehmerinnen wegen Unfall im Seelisbergtunnel eigenständig eine Tour im Schächental unternehmen. Kurze, schnelle Busfahrt zur LSB, mit 2 x 22er-Kabine, hinauf nach Wirzweli 1277 m.ü.M. Im Bergrestaurant Arviblick gibts auf der Sonnenterrasse den Startkaffee. Schöner Ausblick unter anderem hinüber zum Stanserhorn. Die kleinere Gruppe (6 Personen) fährt mit LSB zur Gummenalp. Die andere Gruppe wandert anfangs über Hexenbodenstrasse, vorbei an speziellem Heuwender (vorne/hinten), dann recht steil hoch zum Horn 1474 m.ü.M. Weiter über Wirzweligrat vorbei an riesigem Felsspalt, mit wunderbaren Ausblicken ins Engelbergertal und zu vielen Schneebergen (z.B.Titlis) zur Gummenalp 1578 m.ü.M. Feiner, «erwarteter» Hackbraten zum Mittagessen. Oder Verpflegung aus dem Rucksack, oben beim Aussichtspunkt Gummenkreuz P. 1614 oder am Schatten neben Restaurant. Weiter über originell angelegten Hexenweg, mit einem super Ständchen/Jodel von drei Original Wiesenbergjodlern nur für uns «Ureinwohner». Hinunter durch Eggwald Richtung Langboden zum Waldmattli, Sulzmatt hinab nach Wiesenberg (etwa 90 Personen wohnen im Weiler mit Marienkapelle). Mit LSB in 4er-Kabinen nach Dallenwil. Im Giessenhof Getränk und Dessert genossen. Heimreise im Zug 17.04 Uhr ab Dallenwil. Vollgepackt mit vielen Eindrücken kehren wir nach diesem tollen Tag heim. Danke Sepp.
Sa 15. Jun. 2024
Tourenleiterkurs Sommer
Organisation:
Ausbildner:
Teilnehmer:
Bericht:
Wetter:
Für den diesjährigen Tourenleiterkurs Sommer haben sich nur gerade 10 Tourenleiterinnen und Tourenleiter angemeldet; nicht wenige waren aufgrund des Schwyzer Kantonalturnfests verhindert. Dafür konnten wir als Ausbildner den Bergführer Thomas Schilter aus Schwyz engagieren, um den Kurs zusammen mit unserem Bergführer Urs Horath zu leiten.
Wir trafen uns am Samstag um 7 Uhr, um gemeinsam zum Ausbildungszentrum der Armee in Wassen zu fahren. Urs hatte das Zentrum aufgrund des schlechten Wetters organisiert, denn es bietet gute Möglichkeiten, um geschützt Ausbildungen durchzuführen. Die Ausstattung in Wassen war wirklich top; die meisten Übungen (wie z.B. das Abseilen) konnten wir parallel in mehreren Gruppen durchführen. Wir behandelten die Themen Anseilen, Stand Absichern, Abseilen, sowie Flaschenzug zur Spaltenrettung ausführlich.
Nach einem kurzen Abstecher in die «Ausstellung» vor Ort mit altem Sicherungsgerät fuhren wir um ca. 16 Uhr nach Wassen für einen Kaffeehalt und anschliessend zum Hotel Tiefenbach am Furkapass. Nach dem Nachtessen übten die Teilnehmenden noch die Tourenplanung und anschliessend genossen wir den geselligen Abend im Restaurant.
Am Sonntag brachen wir um 7.15 Uhr beim Hotel Tiefenbach in Richtung Schafberg auf, wo wir auf der Ostseite des Berges diverse Ausbildungsübungen im Gelände durchführten. Der Ort, das Wetter und die Bedingungen waren ausgezeichnet und die Teilnehmenden waren hochmotiviert und somit konnten wir wieder viele Themen intensiv behandeln. Draussen behandelten wir die Themen Spuranlage im Firn, Pickelbremse, Gehen am kurzen Seil (inklusive dem Halten von Stürzen), Firnverankerung, Flaschenzug, Überwinden von schwierigen Stellen im Fels und Mikroseillängen. Der Tag endete mit einer kurzen Schlussbesprechung beim Hotel Tiefenbach um ca. 15.30 Uhr.
Vielen Dank den Tourenleiterinnen und -leitern für ihre engagierte Teilnahme und den Bergführern für das spannende Programm.
Sa 8. Jun. 2024
Rettungs-Sommerübung
Einsatzübung in der Region Sattelegg/Chli Aubrig mit der Rettungsstation Wägital zusammen.
Wetter: schön und warm, Regen erst während der Übungsbesprechung
Teilnehmer: 21 Retter und 2 Kandidaten aus der Rettungsstation Einsiedeln
Do 6. Jun. 2024
Rigi Hochflue über den Ostgrat
Leitung: Benno Ochsner
Teilnehmer: 9 Clubmitglieder
Bericht: Christoph Schönbächler
Fotos: Helen Stäheli, Hedy Triponez
Wetter: schön
In den vergangenen Wochen waren die Verhältnisse häufig nass und die Bedingungen für eine Bergtour alles
andere als optimal. Umso erfreulicher, wenn dann die Prognose einen tollen Tag voraussagt. Benno zeigt uns
den östlichen T5 Weg zur Rigi Hochflue. Im Gegensatz zum westlichen Teil der Rigi (Nagelfluh) besteht
dieser aus Kalkfels. Die unterschiedliche Geologie wirkt sich auch auf die Planzenwelt aus.
Zu neunt treffen wir beim Parkplatz der Luftseilbahn Urmiberg ein. Glücklicherweise herrscht um diese Zeit
noch kein Gedränge. Die angekündigte Schulklasse lässt sich noch nicht blicken und der nette Angestellte
lässt uns schon vor der ersten offiziellen Fahrt hochfahren. Der erste Teil des Zustiegs führt sanft in Richtung Gottertli und weiter zum Egg. Von hier starten die blau-weissen Markierungen. Nach einer kurzen Pause und Instruktion starten wir mit dem Aufstieg in Richtung Spitz. Aufgrund der Niederschläge der letzten Tage ist der Weg häufig nass und manchmal matschig. Steine und Föhren bieten jedoch den nötigen Halt. Wir geniessen die aussichtsreiche Gratpassage. Der letzte Teil des Aufstiegs führt über eine Schuttrinne zum steilen Schlussaufstieg. Alte Eisenbügel, ein dünnes
Drahtseil, natürliche Griffe sowie das Seil des Tourenleiters helfen uns, auch diese letzten 30 Höhenmeter zu
bezwingen. Kurze Zeit später erreichen wir das mächtige Gipfelkreuz.
Nach einer ausgiebigen Pause und Gipfelbesprechung steigen wir über die 25 Meter lange Leiter ab und gelangen
kurz später auf den feuchten, waldigen Zickzack-Weg. Auch hier ist entsprechende Vorsicht walten zu lassen. Im Bergrestaurant Gottertli belohnen wir uns erstmals mit einem Kaffee. Dank Helens Orangenmost-Offerte ist auch der Berichtsschreiber rasch geklärt. Mit Schwung nehmen wir das letzte Stück zur Bergstation Timpel unter die Füsse. Wir belohnen uns im Bergrestaurant Urmiberg ein weiteres Mal. Keine Gelegenheit wird heute ausgelassen.
Glücklich und zufrieden kehren wir nach Einsiedeln zurück. Vielen Dank Benno für die tolle Tour und die
kompetente Leitung!
Mi 5. Jun. 2024
Schwarzenberg
Leitung: Regula Kaufmann
Bericht: Karl Marty
Fotos: Hedy Triponez
Teilnehmer: 26 Clubmitglieder
Wetter: sonnig, angenehm warm
Für die kurzweilige Anreise zum Startort Schwarzenberg 831 m.ü.M. berücksichtigen wir gleich drei ÖV-Unternehmen, nämlich SOB, BLS und Postauto; auch das widerspiegelt die Vielfalt unserer Schweiz. Die vielversprechende Wanderung «Grosse Welt» führt heute Mittwoch, 5.Juni, in leichtem Auf (460 Hm) und Ab (470 Hm) und vier Stunden reiner Laufzeit in zwei grossen Bogen um Schwarzenberg herum.
Regula, die erstmals eine grosse Tour leitet, heisst die «Frauenschar» willkommen, immerhin sind noch vier Männer dabei, und erklärt den Ablauf der Wanderung. Tief war die Betroffenheit, als Fredi die traurige Nachricht vom plötzlichen Ableben unserer eifrigen Kameradin Annalis Bachmann-Kälin bekanntgeben musste.
Freud und Leid sind oft so nah beisammen, trotzdem geht das Leben weiter. Und so starten wir um 9 Uhr zu einer Art Gedenkwanderung für Annalis. Anfänglich geht es leicht hinab am Waldrand entlang, dann durch lichten Wald, bevor wir hinauskommen auf offene Wiesen an stattlichen Bauernhöfen vorbei nach Dieterschwandweid und Schirgen. Auf der Anhöhe sehen wir Richtung Norden ins Mittelland und erahnen im Dunst den Jura, während Richtung Süden die Pilatuskette, das Mittagsgüpfi und das Entlebuch grüssen. Viele Eindrücke bieten sich uns: ein einziges Windrad, grosse Schafherde beim Baden vor dem Alpaufzug, überaus neugierige Rinderherden und ebenso farbenprächtige Blumenwiesen. Erstaunlich, dass nach langer Regenperiode die bestens markierten Wege meist trocken sind, natürlich gab es auch nasse Abschnitte. Mir ist aufgefallen, dass viele Wanderwege mitten durch Mähwiesen führen, offensichtlich haben die Leute von den «Luzerner Wanderwegen» mit den Bauern erfolgreich verhandelt.
Pünktlich zur Mittagszeit treffen wir auf der Hofwirtschaft Arnenstübli ein, werden von der Pächterfamilie Bachmann herzlich begrüsst und speditiv mit Speis und Trank bewirtet.
Nach anderthalbstündiger Rast beginnt der zweite Teil der Wanderung hinunter nach Schwarzenberg, entlang der grosszügigen Schulanlage, zur Pfarrkirche und schliesslich in einer abwechslungsreichen Schlaufe zum Bildungszentrum Matt zur erneuten Einkehr. Hier vereinen wir uns mit der Gruppe, welche die kürzere Variante bevorzugt hat.
Die Heimkehr in umgekehrter Reihenfolge von Malters nach Luzern und Biberbrugg verläuft reibungslos, sodass wir um 18.45 Uhr wieder in Einsiedeln zurück sind.
Regula, du hast die Première gut bestanden, herzlichen Dank im Namen aller Teilnehmenden.
Mi 5. Jun. 2024
Rettungsabendkurs
Übungsort: Ijenschatten
Wetter: zu früh nass
Teilnehmer: 18 Retter
Mi 29. Mai 2024
St. Jost
Leitung: Ida Birchler
Bericht, Fotos: Karl Birchler
Teilnehmer: 16 Clubmitglieder
Wetter: schön und angenehm
Das Schönste an den Seniorenwanderungen ist die Vielseitigkeit. Mal sind die Touren kürzer, mal länger, mal steiler, mal strenger, mal leichter. Eine recht grosse Auswahl und es gibt immer wieder unbekannte Wegstrecken und Sehenswürdigkeiten zum Begehen oder Beschauen. Heute liegt der Schwerpunkt auf kürzer und leichter. Die heutige Leiterin - Ida Birchler - versammelt die Teilnehmenden um 9 Uhr am Bahnhof Einsiedeln und beginnt mit der Wanderung über den bekannten Pilgerweg Katzenstrick zur Altmatt. Für Ätere oder Langsamere schlägt sie eine einfachere Variante mit ÖV vor. Um 10 Uhr fahren diese über Biberbrugg ebenfalls zur Altmatt. Ab dort geht es für alle weiter zum Bibersteg. Die Steigung durch den Mälchgadenwald zum St. Jost meistern wir mehr oder weniger mühelos. Bei der Bergkapelle St. Jost begrüsst uns die Bergglocke wie früher und lädt uns zum Genuss des Mitgebrachten ein. Doch heute ist es einiges friedlicher als früher. Im 18. Jahrhundert waren die Bewohner durch ihre unstete und unmoralische Lebensart bekannt und mussten sogar ihre Bruderklause verlassen. 2005 wurde das Bruderhaus durch Brandstiftung zerstört und zwei Jahre später als Bergbeizli wieder aufgebaut und bis heute an den Wochenenden bewirtet. Der folgende Abstieg führt uns über Böschi, das Tänndlichapeli zur Möslibrugg über die Biber und nach Rothenthurm. Im Café Turm werden wir von Rosmarie Kälin zu einer Abschiedsrunde eingeladen. Viele Dank für die Grosszügigkeit! Die Wettervorhersage war nicht allzu vielversprechend. Doch sie war sehr genau. Angenehme Wanderung, Sonnenschein am Mittag und leichter Regen ab 14 Uhr. Dann waren wir jedoch bereits im «Schärmen» und auf dem Rückweg mit der SOB nach Einsiedeln.
Mi 22. Mai 2024
Fuchsacker
Leitung: Josef Schönbächler
Bericht: Herbert Heinle
Fotos: Josef und Rosa Schönbächler
Teilnehmer: 22 Clubmitglieder
Wetter: etwas wolkig, aber meist sonnig
Nach der frühen ÖV-Anreise ins St. Gallische zum Bahnhof Degersheim startet hier, 800 m.ü.M., bereits um 8 Uhr die Wanderung, beginnend mit einem steilen Anstieg. Schon nach einer halben Stunde sind 170 Höhenmeter überwunden. Wir haben das eindrucksvolle Bergrestaurant Fuchsacker erreicht, das speziell für uns um diese Zeit öffnet. Neben dem Wandern der erste heutige Einkehr-Genuss. Die Kosten für Kaffee/Gipfeli übernimmt Jeannette Kuriger als Zeichen ihres Einstieges bei der SAC-Seniorengruppe. Danke Jeannette! Nun verläuft die Wanderung im Appenzeller Land AR im ausgeprägt hügeligen Gelände. Vorbei an den Siedlungen Hintere Löschwende und Obergampen bis zur Trinkpause beim Gägelhof. Beachtliche Auf- und Abstiege, begleitet mit Aussichtspunkten, sind inzwischen bewältigt. Nun wieder aufwärts zur Hochwacht mit weiter Sicht bis zum Bodensee. Bald kommt ein letzter steiler Anstieg, ein ¼-stündiger schnurgerader Weg durch Wiesen bis zum Mittagsziel Bergrestaurant Sitz. Hier ist mit 1083 m.ü.M. nicht nur der höchste Punkt der Tour, sondern auch der emotionale Gipfel des Tages erreicht. Ein herrlicher Aussichtspunkt, eine Rundumsicht über die Kantone St. Gallen und Appenzell und in die Ferne. Ebenfalls positiv die Betreuung im Restaurant mit den in 5. Generation tätigen Wirtsleuten. Nach dem obligaten Gruppenfoto folgt der Abstieg nach Schwellbrunn mit einem nochmaligen happigen Aufstieg und teils mit Waldpassagen. Hier, im schönen typischen Appenzeller Dorf Schwellbrunn, ist das Tagesziel erreicht. Bis zur ÖV-Rückfahrt bleibt Zeit für den Abschlusstrunk im Ochsen. Charakteristisch für die heutige Tour im Grenzbereich St. Gallen/Appenzell AR ist das extrem hügelige Gelände mit sich oft wiederholenden Auf- und Abstiegen, die sich heute auf insgesamt 530 Höhenmeter summieren. Zudem bedeutend: ausschliesslich Naturwege und viele Passagen mit beachtlichen Aussichten. Danke Sepp für die Organisation und die Leitung dieser Tour, sie ist empfehlenswert! Ebenfalls zu erwähnen: Wir hatten eine Expertin inmitten unserer Gruppe: Erna Rohner ist in Herisau aufgewachsen und hatte eine Schulfreundin, die im Restaurant Sitz wohnte. Danke Erna, viel zusätzlich Interessantes hast du uns vermittelt! Ein besonderer Dank geht auch an Hans Bachmann, der sich immer und immer wieder als aufmerksamer und verantwortungsbewusster Schlussmann zur Verfügung stellt.
Mi 8. Mai 2024
Thurweg 9, Uesslingen - Andelfingen
Leitung: Alfred Kälin
Teilnehmer: 22 Clubmitglieder
Bericht, Fotos: Alice Kälin
Wetter: teilweise sonnig
Aufbruch zur 9. Thurweg-Etappe. Bis jetzt hatten wir auf allen Thurweg-Etappen herrliches Wetter, aber heute ist es gar nicht einladend: kühl, Regen und Nebel. Aber wir werden überrascht. Schon im Zug Richtung Frauenfeld und im Postauto zur Station Thurbrücke Uesslingen zeigt sich blauer Himmel. Die Schirme werden im Rucksack verstaut, wir überqueren die Strasse und schon wandern wir auf der linken Uferseite der Thur zur Brücke bei Feldi. Die nächste, lange Fussgängerbrücke führt ins Auengebiet Schaffäuli. Hier bei den Informationstafeln machen wir einen längeren Trinkhalt. Interessant ist, wie die Flusskorrektur entstand. Die erste geht auf das Jahr 1867 zurück. Die Thur schlängelte durch das Thurland und häufig gab es Überschwemmungen in den Siedlungen. Nur punktuell erstellte Verbauungen lenkten das Hochwasser jeweils zur nächsten Gemeinde, was zu anhaltenden Streitereien führte. Aber diese sind heute beigelegt. Der Kiosk des schön angelegten Campingplatzes Gütighausen hat überraschend geöffnet. Wir dürfen dessen Sitzplätze benutzen und uns aus dem Rucksack verpflegen. Dankbar zeigen wir uns durch Konsumation von Getränken, Kaffee oder Glace. Durch schöne Waldwege, Wiesen und Naturschutzgebiet, meistens nahe am Fluss, kommen wir nach Kleinandelfingen. Erstaunlich: Auf der ganzen Tour begegnete uns kein Wanderer, nur ein „störrisches“ Pferd und auf der Fussgängerbrücke eine Velogruppe. Die gedeckte Holzbrücke bei Andelfingen zeugt von einer langen Siedlungsgeschichte als Brücken- und Zollort mit regionaler Zentrumsfunktion. Über der Brücke und den alten Mühlen thront das Schloss mit dem gepflegten Schlosspark (war bis 1999 ein Altersheim). Staunend schlendern wir zum Dorfplatz mit den vielen Riegelhäusern und der markanten Kirche. In einem Café beenden wir die letzte der neun eindrücklichen, abwechslungsreichen Thur-Wanderungen, angefangen bei Wildhaus. Vielen Dank an Tourenleiter Fredi, es bleiben viele Eindrücke und Erinnerungen zurück.
So 5. Mai 2024
Ausbildung Seil u. Knoten für Mitglieder
Leitung:
Teilnehmer:
Bericht:
Fotos:
Wetter:
In diesem Jahr hat der Seil- und Knotenkurs zum ersten Mal an der Kletterwand in der Sporthalle stattgefunden. Der Regen am Morgen hat uns also wenig gestört. Zehn Clubmitglieder haben am Kurs teilgenommen und als Instruktoren konnte ich Benno und Hubi engagieren.
Am Vormittag standen die Themen «Materialkunde» und «Knotenkunde» auf dem Programm. Am Nachmittag haben wir einen Postenlauf mit den drei Themen «Sichern beim Klettern», «Sichern auf dem Gletscher» und «Abseilen» organisiert. Ohne Unfälle und pünktlich um 16 Uhr war der Kurs abgeschlossen und wir machten uns auf zum Kaffee im Restaurant Drei Könige.
Sa 4. Mai 2024
Furggelen Arbeitstag
Leitung:
Teilnehmer:
Bericht, Fotos:
Wetter:
Mit 17 fleissigen, arbeitswilligen Helferinnen und Helfern konnte ich am letzten Samstag die Furggelenhütte wieder bereitstellen für die Übergabe in den Sommerbetrieb.
Bei bewölktem Himmel trafen um 8.30 Uhr meine Kolleginnen und Kollegen in der Hütte ein, wo sie von Andrea, Felix und mir mit Kaffee, Tee und Kuchen willkommen geheissen wurden. Schon bald verabschiedete sich Magnus mit ein paar Helfern und ging Richtung Furggelenstock, um dort einen Baum zu fällen.
Othmar mit seinen Leuten richtete sich hinter der Hütte ein. Zuerst wurde das Holzlager mit dem bereits im letzten Herbst vorbereiteten Holz aufgefüllt. Man wollte möglichst Platz schaffen im Unterstand, damit Toni dann im Sommer viel umliegendes Holz zur Hütte führen kann. So wurde noch gesägt und gespalten, bis der Unterstand leer war.
In der Hütte ging es auch zügig vorwärts. Zuerst wurden die Vorräte vom Winter verpackt. Gleichzeitig begannen die Reinigungsarbeiten überall im Haus und dank einigen Vorarbeiten war bis am Mittag schon vieles geputzt, verpackt und in unserem Vorratsraum versorgt. Nach einem feinen Salat, Schüblig, Penne mit Tomatensauce und Kaffee mit Kuchen konnten wir nun noch den Gastraum, das WC und die Küche fertig putzen. Das Wetter wurde immer schöner und so trafen sich alle nach den Arbeiten noch draussen zu einer gemütlichen Runde. Es wurde noch rege diskutiert und gelacht, bevor die Hütte endgültig abgeschlossen wurde und wir uns Richtung Brunni begaben. Einige trafen sich dann noch zu einem Abschlusstrunk im Restaurant Burg.
Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen recht herzlich für ihr Erscheinen und die tolle Mitarbeit! Auch wenn viele Arbeiten erledigt werden mussten, ging alles reibungslos und unfallfrei vorüber.
Esther
Mi 1. Mai 2024
Wilersee
Leitung: Ida Birchler
Bericht, Fotos: Karl Birchler
Teilnehmer: 19 Clubmitglieder
Wetter: sehr angenehmes Wanderwetter
Zwischen dem Zürich- und Zugersee, im Gebiet Menzingen-Finstersee, liegt eine einzigartige Hügellandschaft. Diese wurde ursprünglich in der Eiszeit vor rund 20'000 Jahren insbesondere durch den riesigen Linthgletscher geformt. Gebildet wurden viele Hügel mit markanten Linden jeweils typisch obendrauf. Ein ideales Wandergebiet, welches heute von der Tourenleiterin Ida genützt wird. Wir beginnen bei den Parkplätzen bei der Chrüzegg nahe Menzingen. Nach Rücksprache mit dem sehr freundlichen Landwirt dürfen wir eine Wegabkürzung durch sein Wiesland zur Twärfallen begehen. Auf dem normalen Wanderweg geht es weiter über die Erlenhöfe zum Wilersee, eingebettet in diese Hügellandschaft und unter Naturschutz. Vorbei an weiteren gepflegten Höfen und durch das Muserholz kommen wir zu einem Bijou von Ferienhaus mit dem richtigen Namen «Paradiesli». Bei der Chnächtlischwand überrascht uns eine Vielzahl von jungen Obstbäumen, mehr oder weniger gepflegt. Bei Winzwilen steigen wir auf einem alten Kirchweg hinauf nach Menzingen. Durch das Dorf und vorbei am grossen Kloster kommen wir zum Seminar und der Kantonsschule und benützen den sehr schönen Vorplatz für unser Picknick. Nach der Pause, vorbei am Chälenwald und Lüthärtigen, führt uns der Wanderweg durch ein romantisches Tälchen vorbei an einem grösseren Fischweiher nach Hinterburg bei Neuheim. Mit dem Bus fahren wir zurück nach Menzingen und nach einer ordentlichen Kaffeepause zurück zu den Autos bei der Chrüzegg. Die Runde wird vom Geburtstagskind Therese übernommen und mit allen guten Wünschen verdankt, wie auch die Organisation der Tour.
So 28. Apr. 2024
Saisonabschluss Tritthütte
Leiter: Willy Kälin Teilnehmer: 20 Clubmitglieder und Gäste
Bericht: Willy Kälin Wetter: Sonne mit Wolken und warm
Nach dem Wintereinbruch der letzten Tage mit über einem halben Meter Neuschnee auf dem Tritt, ist die Hütte ohne grosses Waten zu Fuss gut erreichbar. Noch vor 11 Uhr treffen schon die ersten Gäste ein und gegen Mittag werden es immer mehr. Jetzt wird von Hedy eine schmackhafte Suppe serviert und danach zum Abschluss der Saison ein feines Dessert plus Kuchen. Es herrscht eine gemütliche Stimmung mit vielen Diskussionen über Gott und die Welt und alle geniessen den Tag auf dem Sitzplatz vor der Hütte. Am späteren Nachmittag ist es noch eine kleine Gruppe, die mit dem nach Hause Gehen zuwartet und sich in der warmen Stube einen Schlummertrunk genehmigt. Und so wird die Verlängerung doch noch bis gegen 17 Uhr in Anspruch genommen. Ich möchte allen Gästen für ihren Besuch auf dem Tritt herzlich danken und es würde mich freuen, wenn wir euch ab 6. Oktober 2024 wieder begrüssen dürfen. Ein spezieller Dank geht an das ganze Hüttenteam, das uns die ganze Saison immer freundlich und zuvorkommend bewirtet hat.
Hütte putzen vom Montag, 29. April 2024
7 Mitglieder vom Hüttenteam haben am Montag die ganze Hütte gereinigt und für die Übergabe an den Älpler Rolf Kälin bereit gemacht. Vielen herzlichen Dank für euren Einsatz!
So 28. Apr. 2024
Einklettern am Fels
Leitung: Marcel Schönbächler
Teilnehmer: 1 JO, 2 Clubmitglieder
Bericht: Marcel Schönbächler
Fotos: Fabian Zehnder, Dominik Piguet
Wetter: freundlich und windig
Zu dritt machten wir uns auf, um in der Nähe von Sargans beim Klettergarten Schollberg unsere Hände wieder an den Fels zu legen. Das Gebiet eignet sich gut, um wieder in die Saison zu starten. Das zeigte sich auch daran, dass noch ein Kinderkletterkurs stattfand. Dank der grossen Anzahl an gut eingerichteten Kletterrouten kamen wir problemlos aneinander vorbei. Zuerst wurde kurz das benötigte Material besprochen und die wichtigsten Knoten fürs Klettern im Klettergarten erklärt. Danach ging es in die Höhe. Die schon etwas abgespeckten Tritte und Griffe machten es nicht einfacher, aber es machte trotzdem Spass. Nach der Stärkung am Mittag wurden noch wenige Routen geklettert, um danach zufrieden die Heimreise anzutreten.
Fr 26. Apr. 2024
Frühlingsanlass
Leitung: Hubert Späni
Referent: Marcel Meier
Teilnehmer: ca. 50 Clubmitglieder
Bericht: Hubert Späni
Der Titel seines Referates "Ein halbes Leben für die Bergrettung unterwegs" hat nicht zu viel versprochen.
Das mit Spannung erwartete Referat begann Marcel mit dem Thema “Anforderungen und Ausbildung eines Lawinenhundes und dessen Meister”. Er thematisierte auch, wie diese Ausbildung in anderen Ländern gemacht wird.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit einer Gegenüberstellung von Rettungsgeräten aus früheren Zeiten und heute.
Im dritten Teil seines Referates berichtete er dann noch von persönlichen Erfahrungen bei Rettungseinsätzen.
Der Vortrag endete mit einer Fragerunde und einer Danksagung an Marcel mit einem Präsent und viel Applaus seitens des Publikums.
Mi 24. Apr. 2024
Monte Brè, Lugano
Leitung: Regula Kaufmann
Teilnehmer: 7 Clubmitglieder
Bericht und Fotos: Regula Kaufmann
Wetter: schön und sonnig
Da die Tour Arth-Seebodenalp wegen Schnee abgesagt werden musste, entschied ich mich kurzfristig für eine Ersatztour ins sonnige Tessin. So brachen 7 sonnenhungrige SAC-ler auf, um vom garstigen Wetter in Einsiedeln in wärmere Gefilde zu reisen. Da der Gotthard Basistunnel immer noch zu ist, dauerte unsere Reise ziemlich lange. Es kam jedoch keine Langeweile auf, wussten sich doch die Reiselustigen viel zu erzählen. Auch genossen wir den Ausblick auf das landschaftlich schöne Urnerland und nach dem Gotthard grüssten uns bereits erste Sonnenstrahlen. In Lugano war unsere Zugreise zu Ende und mit dem Bus ging es weiter bis Castagnola San Domenico. Dort starteten wir unsere Wanderung nach Gandria entlang der schönen Seepromenade. Dieses malerische Dorf mit seinen engen Gässchen und steilen Treppen war früher nur über den Seeweg zugänglich. Auf einer schmucken Terrasse am See gönnten wir uns einen Startkaffee. Nun teilten wir uns in zwei Gruppen auf: Eine Dreiergruppe wanderte auf schönem Weg, meist durch Wald, hoch zum Monte Brè. Die Gemütlicheren erkundeten noch das idyllische Dorf, bevor sie mit dem Bus zurück nach Cassarate fuhren, von wo sie mit der historischen Standseilbahn auf den Monte Brè gelangten. Dort trafen wir uns im Gipfelrestaurant zu Speis und Trank und genossen die herrliche Aussicht an der wärmenden Sonne. Später fuhren alle mit dem Funicolare wieder runter; die einen nahmen den Bus zurück zum Bahnhof, wo sie sich noch einen Schlusstrunk genehmigten. Die anderen schlenderten gemütlich dem See entlang und bewunderten die schöne Blütenpracht. Nun noch letzte Sonne tanken, bevor wir zufrieden ins winterliche Einsiedeln heimreisen. Schön war’s, wir haben diesen Ausflug sehr genossen.
Do 18. Apr. 2024
Skitouren Saas-Fee Monte Rosa
Donnerstag, 18.04.2024: Britanniahütte 3027 m.ü.M
Am frühen Morgen traf sich unsere Gruppe mit dem erfahrenen Bergführer Urs Horath zu vier eindrucksvollen Skitourentagen im Gebiet von Saas-Fee und Monte Rosa. Das Wetter soll im Süden dank Nordföhn recht gut sein. Es werden aber kältere Tage mit Wind vorausgesagt. Nach angenehmer Fahrt verlieren wir auch in Realp beim Autoverlad keine Sekunde und kommen gut beim Parkplatz in Stalden an. Mit dem Postauto geht es weiter nach Saas-Fee und mit der Luftseilbahn zur Bergstation Felskinn. Vom Skigebiet aus ist es nicht weit zur Britanniahütte SAC 3027 m.ü.M am Fusse des Allalinhorns. Die Hütte bietet uns für die erste Nacht eine gemütliche Unterkunft. Mit leichtem Gepäck und gestärkt mit Kaffee und Kuchen machen wir am Nachmittag noch eine Skitour in Richtung Schwarzberggrat, einem Ausläufer des Fluchthorns. Die Bedingungen sind optimal, bei leicht bedecktem Himmel und perfektem Schnee können wir uns an die Höhe gewöhnen. Einfach fantastisch, die Stille und Schönheit der hochalpinen Landschaft. Urs fand für uns noch ein paar grossartige Hänge und die Abfahrt war ein Genuss mit perfektem Pulverschnee. Zurück bei der Britanniahütte konnten wir uns für die nächsten Tage vorbereiten und tauschten beim Nachtessen unsere Geschichten aus.
Freitag, 19.4.2024: Von der Britanniahütte bis zur Monte Rosa-Hütte
Nach ausgiebigem Morgenessen fahren, wir mit der Stirnlampe auf dem Kopf, von der Britanniahütte bis auf den Hohlaubgletscher ab. Die Nacht war klar und bissig kalt. Die Verhältnisse auf dem Gletscher sind hervorragend mit kaum offenen Spalten. Wir kleben uns die Felle auf die Skier und seilen uns in 3-er und 2-er Seilschaften an. Bergführer Urs führt die Gruppe an und spurt sanft ansteigend hoch bis zum Adlerpass 3785 m.ü.M. Die Sonne ist aufgegangen, aber der Wind hat im Verlauf des Morgens stark zugenommen. Bei Adlerpass angekommen, ist der Wind mit Sturmböen durchsetzt. Die kalten Temperaturen von minus 25° bläst es uns mitten ins Gesicht. Bei diesen Bedingungen ist es nicht möglich, den ersten 4000-er dieser Tourentage, das Strahlhorn 4190 m.ü.M., zu bezwingen. Vom Adlerpass fahren wir direkt runter zum Findelgletscher und machen, windgeschützt, eine Trinkpause. Es werden die Felle erneut montiert und weiter geht es auf den Stockhornpass 3382 m.ü.M. Von hier überqueren wir den oberen Teil des Gornergletschers bis zum Übergang mit einem grossen Felsriegel. Diesen überklettern wir mit den Steigeisen an den Füssen, den Skiern auf dem Rucksack und den Pickel in der Hand. Wir können uns an den montierten Fixseilen hochziehen und das Felsband gut überwinden. Von hier ist es nur noch ein Katzensprung. Die Monte Rosa SAC-Hütte 2883 m.ü.M. inmitten einer spektakulären Landschaft zwischen Gorner, Grenz- und Monte Rosa-Gletscher ist bereits in Sichtweite. Es war ein schöner und langer Tourentag. In der SAC-Hütte wärmen wir uns auf, geniessen eine feines Nachtessen und stossen auf das schöne Erlebnis an.
Samstag, 20.4.2024: Grenzgletscher und Signalkuppe 4554 m.ü.M.
Nachdem es am Vortag und in der Nacht stark geschneit hat, verschiebt Urs den Start zu einem später Zeitpunkt. Während die anderen 120 “Bewohner” der Monte Rosa-Hütte ungeduldig im Haus herumtigern ob der notwenigen Planänderungen, nehmen wir um 7 Uhr gemütlich unser Frühstück und brechen dann ohne Hast Richtung Grenzgletscher auf. An diesem Tag ist der Weg das Ziel - Urs will schauen, wie weit wir kommen, bevor uns das schlechte Wetter einholt. Schlussendlich erreichen wir trotz eisigem Wind und Kälte in drei Seilschaften nach ca. 4 Stunden die Passhöhe unterhalt der Signalkuppe. Wir deponieren die Skier und steigen die letzte 200 Hm mit Steigeisen über eine eisige Flanke am kurzen Seil auf. In der Hütte angekommen, realisiert der Verfasser erst, dass sie damit doch auf dem ursprünglich geplanten Gipfel angekommen sind - überglücklich. Für drei von uns ist es der erste Viertausender. Um 16 Uhr sind wir wieder wohlbehalten in der Hütte.
Sonntag, 21.04.2024: Richtung Dufour-Zermatt
Da das heutige Tourenziel die Dufourspitze ist, sitzen wir bereits um 4 Uhr beim Morgenessen. Im Schein des Mondes und unserer Strimlapen starten wir um 4.40 Uhr Richtung Dufourspitze. Im gemächlichen Tempo erreichen wir das erste Plateau. Ab hier geht es in Seilschaften über den Monte Rosa-Gletscher Richtung Skidepot 4356 m.ü.M. Der Blick richtet sich aber immer mehr Richtung Himmel, wo die Wolken früher aufziehen als vorhergesagt und auch der Wind immer mehr auffrischt. Im Skidepot angekommen, ist der Wind so stark, dass man Mühe hat, noch aufrecht zu stehen. Unter diesen Umständen ist allen klar, dass hier der Aufstieg zu Ende ist. Also rüsten wir unserer Skier auf die Abfahrt um und geniessen die herrliche Tiefschnee-Abfahrt zurück in die Monte Rosa-Hüte. Da packen wir unsere restlichen Sachen zusammen und wärmen uns noch bei Kaffee und Kuchen auf. Danach machen wir uns auf den Weg runter nach Zermatt.
In Zermatt angekommen, ist noch Zeit, bevor uns der Zug nach Stalden zu den Autos bringt, um auf die herrlichen Tourentage anzustossen.
Mi 10. Apr. 2024
Früehlig im Thurgau
Leitung: Josef Schönbächler
Bericht: Herbert Heinle
Fotos: Josef Schönbächler, Rosa Schönbächler
Teilnehmer: 19 Clubmitglieder
Wetter: teils bedeckt, teils sonnig, angenehme Wandertemperatur
Die ÖV-Anreise endet an der Bus-Station Leimbach TG, hier beginnt um 9.30 Uhr die Wanderung. Nach einer kurzen Waldpassage bestätigt sich bereits der Titel unserer Tour „Früehlig im Thurgau“. Unzählige Obstbäume und kompakte Obstgärten mit ihren weissen und rosafarbigen Blüten prägen die Landschaft. Ein Bauer erzählt, dass er heuer 5000 neue Bäume verschiedener Apfelsorten pflanze; hauptsächlich Äpfel, nur wenige Birnen sind hier in „Mostindien“ im Anbau. Unser Wanderweg führt über Felder, vorbei an den Häusern von Lenzenhaus und Guggenühl, zum grösseren Dorf Kümmertshausen. Weiter westwärts, immer begleitet vom blütenreichen Frühling, sind wir nach 2 ½ Stunden in Sommeri TG zur Mittagspause. Im Restaurant Löwen werden wir mit Spaghetti-Gerichten bestens verpflegt und beim Abmarsch beeindruckt uns die Südseite des Gasthauses: intensiv blühende Reben über die gesamte Fassade, der richtige Platz für das Gruppenfoto. Die Nachmittags-Etappe verläuft ganz anders als vormittags, es geht durch den lang gezogenen Güttinger Wald. Hier beeindrucken die bereits grünen Bäume, auch Eichen sind darunter. "Komm, lieber Mai und mache die Bäume wieder grün"! Dem Text dieses bekannten Liedes sind die Thurgauer abgewichen, sie sind einen Monat im Voraus! Am Ende des Waldes ist der Blick bereits frei zum Bodensee, ein optimaler Eindruck zum Ende der Tour. Sogar einen Zeppelin können wir in Richtung Friedrichshafen sichten. Das Dorf Kesswil, auch bestückt mit Fachwerkhäusern wie schon Dörfer vorher, ist nach 3 3/4 Stunden Wanderzeit das Tagesziel. Wir danken unserem Leiter Sepp für den schönen, eindrucksvollen Wandertag.
Sa 6. Apr. 2024
Tödi 3612 m.ü.M.
Leitung: Benjamin Müller, Gregor Ochsner
Teilnehmer: 3 JOs, 5 Clubmitglieder, 2 Gäste
Bericht: Levin Ebnöther, Florian Kälin
Wetter: sonnig, föhnig, staubig, dunstig, warm
Samstag, 6. April 2024
Nach einer knapp zweistündigen Anreise mit Autodepot in Tierfehd sind wir am Samstagmorgen früh mit der Bahn vom Urnerboden aus Richtung Bergstation Fisetengrat aufgebrochen. Der Gemsfairenstock war unser erstes Ziel. Auf dem Weg hinauf war es schon recht warm, ungefähr auf halben Weg fanden wir das eindrückliche “rund Loch”. Nach rund drei Stunden erreichten wir mit vielen anderen Tourengängern den Gipfel des Gemsfairen, welcher uns eine geniale Aussicht auf den Tödi bot. Über das Gemsfairenjoch sind wir auf den Clariden Gletscher hinunter gefahren. Da die Tempraturen schon recht sommerlich waren, haben unsere Wädli das erste Mal angefangen zu brennen. Über den Gletscher sind wir zur Fridolinshütte gefahren. In der Fridolinshütte angekommen, haben wir in der Hütte noch etwas Seiltechnik geübt und den Zustiegstag ausklingen lassen.
Sonntag, 7. April 2024
Heute stand der Tödi auf dem Plan. Um 3.45 Uhr klingelte bereits der Wecker. Wir sind nach einem leckeren Frühstück in der Fridolinshütte um ca. 4.45 Uhr mit ein paar anderen Tödi-Gängern gestartet. Die Temperatur war ziemlich mild und es ging nicht lange und schon waren wir unterhalb des ersten Gletscherabbruchs. Leider war die Tour für einen Teilnehmer schon frühzeitig aufgrund eines Bindungsbruchs beendet; er musste zur Fridolinshütte zurückkehren. Nachdem wir den ersten Gletscherabbruch überwunden hatten, wurde es langsam hell und wir konnten die Stirnlampe wieder ausschalten. Am Ende des zweiten Gletscherabbruchs mussten wir unsere Skier kurz auf den Rucksack binden und übers Eis klettern. Danach ging es immer weiter und weiter, aufgeteilt in drei Seilschaften, hinauf zum Gipfel. Da der Piz Russein 3614 m.ü.M. vor 10 Uhr noch von anderen besetzt wurde, haben wir uns noch entschlossen, den «richtigen», wie man sagt, Glarner Tödi, zu besuchen. Später, nachdem wir die Aussicht auf dem Gipfel genossen haben, sind wir dann nach einer kleinen Gipfelrast den Bifertenfirn hinunter gefahren. Oben war der Schnee noch ziemlich gut. Je weiter wir uns dann wieder der Hütte näherten, desto schwerer und nasser wurde der Schnee. Bei den Gletscherabbrüchen war dann wieder grosse Vorsicht geboten, aber auch diese Passagen konnten wir ohne Probleme hinter uns lassen. Nach einem kleinen Gegenaufstieg haben wir dann die Fridolinshütte erreicht und wir hatten noch eine Abfahrt sowie den Talmarsch bis nach Tierfed vor uns. Die Skier konnten wir nicht ganz bis nach Hintersand benützen, wir mussten sie frühzeitig aufbinden. Um 15.30 Uhr haben wir den Parkplatz Tierfed erreicht und einige Teilnehmer genossen eine Abkühlung in der Linth. Alles in allem war es eine schöne, gelungene zweitägige Skihochtour und wir sind froh, dass uns der Tödi wieder heil ins Tal gelassen hat.
Do 4. Apr. 2024
Skitouren rund um den Piz Bernina
Donnerstag 4.4.: Piz Minor
Ein kleine und feine Gruppe traf sich am Donnerstagmorgen mit Bergführer Urs Horath zu vier Skitourentagen in der Region Pontresina. Das Wetter und hoffentlich auch das Lawinenbulletin liess viel versprechen.Unser Ziel war der Parkplatz Diavolezza Bergstation. Über den Julier liess uns die Schneemenge und deren grosse Nassschneelawinen staunen. Die Fahrt dauerte durch eine Staupause am Julierpass aufgrund eines Unfalles etwas länger. Bei der Bergstation hiess es den säuberlich und wohl überlegt gepackten Rucksack zu entleeren, da es von hier aus auf eine Tagestour ging. Das „Erheblich“ und die späte Startzeit liessen nur eine Mini-Tour zu. Das Tourenziel passte somit super mit dem Piz Minor und dem noch leichtem Rucksack als Einstieg in die Tourentage.Wir starteten in einem gemütlichen Trott das lange Val da Fain hinein. Der Saharastaub liess auch hier den Schnee gelblich leuchten. Kurz vor der Alp la Stretta begann dann doch endlich der Anstieg südwärts hoch zum Piz Minor. Auf dem Gipfel hatten wir einen Blick über unser „Spielgelände“ der nächsten drei Tage. Es sah alles gut eingeschneit aus, wunderbar. Im Windschatten, schweizerisch pünktlich um 12 Uhr, genossen wir unseren Lunch. Urs fand für uns noch ein paar tolle Hänge, bevor dann wieder das lange Tal auswärts „Stöcklä“ angesagt war. Zurück auf dem Parkplatz, die gesamte Hochtourenausrüstung wieder in den Rucksack „moschten“ und ab mit der Bahn auf die Diavolezza, unsere erste Unterkunft. Mit Blick auf unser morgiges Tagesziel Piz Palü genossen wir den Rest des Tages.
Freitag 5.4.: Piz Palü 3899 m.ü.M.
Die Vorfreude ist gross, gehört doch der Piz Palü zu den ganz grossen Klassikern in den Schweizer Alpen. Nach ausgiebigem Morgenessen fahren, wir mit der Stirnlampe auf dem Kopf, von der Diavolezza über erstaunlich guten Schnee auf den Persgletscher ab. Es herrschen super Verhältnisse und es sind kaum offene Spalten zu sehen. Wir kleben uns die Felle auf die Skier und seilen uns an. Bergführer Urs führt die Gruppe im angemessenen Tempo, vorbei an grossen Seracs, teilweise mit Spitzkehren im Zickzack hinauf durch den Gletscherbruch. Im Sattel vor dem Ostgipfel, machen wir unser Ski-Depot und wechseln auf die Steigeisen. In perfektem Trittschnee erklimmen wir über den schmalen, steilen Grat zuerst den Ost- und dann den Hauptgipfel 3899 m.ü.M. Auf dem Gipfel ist die Freude für alle gross, einfach ein toller Berg, der Piz Palü. Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute zurück zum Ski-Depot. Es folgt ein weiterer Höhepunkt: Die Abfahrt ist perfekt, mit wundervollen Schwüngen den ganzen Persgletscher hinab, bis es flacher wird. Dort kleben wir nochmals unsere Felle auf die Skier und steigen zu den markanten Felsen des Rifugi dals Chamuotschs (Gemsfreiheit Punkt 3131) zum kleinen Sattel und zum Beginn des Fortezzagrats hinauf. Es folgt eine weitere, wundervolle Abfahrt zum Vadret da Morteratsch. Dort montieren wir für die letzten paar Höhenmeter nochmals die Felle und laufen hoch zum Tagesziel Chamanna da Boval 2494 m.ü.M. Es war ein perfekter Tourentag und in der SAC-Hütte stossen wir auf das schöne Erlebnis an.
Samstag 6.4.: Fuorcla Misaun, Piz Tschierva
«Es geht jetzt erst mal gerade aus. Wollt ihr nicht noch eine warme Jacke anziehen?» Mit diesen Worten startete Urs unseren dritten Tourentag. Von wegen geradeaus! Hindernisse aus Schnee und schon ging’s obsi, im schönsten Morgenlicht der aufgehenden Sonne, nach einer kurzen Pause dann so richtig stotzig hoch zur Fuorcla Misaun. Bald war das Gelände selbst für Spitzkehren zu steil, die Skier wurden auf den Rucksack geschnallt. Wie eine Wühlmaus kämpfte sich Urs durch den lockeren Schnee steil hoch zur Fuorcla, es schien eher rückwärts als vorwärts zu gehen. Als Schlusslicht im Aufstieg konnte ich (und die nachfolgenden Gruppen) von diesem Fitnesstraining profitieren, die Stufen im Schnee waren perfekt. Danke Urs! Das Bier am Abend hast du dir mehr als verdient. Nach einem kurzen Abstieg zum Vadret da Misaun ging’s, wieder mit Skiern, hoch zum Piz Tschierva. Die Abfahrt ins Val Roseg durften wir mit einem «Alpenchnürel» unterbrechen. Der Sulz danach war perfekt, die Abfahrt entlang der grossen Seitenmoräne des Tschiervagletschers ein Traum. Die feine Rösti und den gemütlichen Nachmittag auf der sonnigen Terrasse der neu umgebauten Coazhütte mussten wir uns mit dem Aufstieg bei brennnender Mittagssonne verdienen. Es hat sich gelohnt und ein weiterer Tag mit viel Sonne, schönem Schnee inmitten der Oberengadiner Bergwelt ging zu Ende.
Sonntag 7.4.: Piz Glüschaint 3594 m.ü.M.
Der letzte Tourentag war angesagt. Die Gruppe wollte auf den höchsten Berg im Coaz-Gebiet. Da der Wetterbericht die Nullgradgrenze auf 3800 m.ü.M. ansagte und wir bei idealen Bedingungen rechtzeitig ins Tal fahren wollten, verlegte Urs das Frühstück auf 5 Uhr vor. Um 5 Uhr 40 ging’s mit der Stirnlampe auf dem hartgefrorenen Firn los und wir montierten bald die Harscheisen. Roland suchte vorher noch seine Stöcke, welche vermutlich 2 Stunden früher mit einem anderen Tourengänger mitgingen. Roland nahm dann die Stöcke gleich nebenan, die etwas älter ausschauten, aber einsam dastanden. Schon bald wurde der Schnee weicher und wir konnten auf die Harscheisen verzichten. Urs und Miranda spurten angeseilt in 2 ½ Std. zum Skidepot hoch. Der viele Schnee dieses Winters ermöglichte eine problemlose Routenführung durch den sonst so zerklüfteten Roseg-Gletscher. Gemäss Hüttenwart konnte der Piz Glüschaint wegen den Spalten die letzten zwei Winter nicht bestiegen werden! Beim Skidepot zeigte sich, dass der Routenbeschrieb in der SAC-App keinen Sinn macht. Statt durch die Steilflanke hoch ist es besser, den ganzen Nordgrat zu begehen. Er ist luftig mit super Fels und wenigen Stellen im II. Grad. Nach 3 ¾ h waren wir auf dem Gipfel. Die gleiche Route nahmen wir im Abstieg. Beim Skidepot war es schon fast unerträglich heiss. Die Luft war vom Saharastaub trübe.Nun war das Ziel Pontresina. Im Nuh waren wir im allgemein noch pulvrigen Schnee in der Coaz-Hütte zurück. Nach dem Kaffee ging’s in gutem Sulzschnee zur Langlaufloipe im Rosegtal. Jetzt waren die Skater gefragt. Ab dem Hotel Roseg wurde die Piste aber «pampig» und einige Stellen der Loipe waren schneefrei. Mit der 13.04 Bahn ab Pontresina gingen die Fahrer ihre Autos bei der Diavolezza-Bahn holen. Schon bald genossen alle eine feine Pizza in der Pizzeria beim Bahnhof Pontresina.
Super Wetter, super Schnee … einfach unvergessliche Tourentage. Einen grossen Dank unserem Bergführer Urs Horath!
Mi 3. Apr. 2024
Goldseeli
Leitung: Ida Birchler
Teilnehmer: 21 Clubmitglieder
Bericht, Fotos: Karl Birchler
Wetter: bewölkt, aber kein Regen
Am 2.9.1806 ereignete sich eine gewaltige Naturkatastrophe: Vom Gnipen am Wildspitz löste sich eine riesige Masse Nagelfluhgestein und donnerte auf das Dorf Goldau. Ueber 450 Tote sind zu beklagen. Dorf, Tiere und Heimwesen wurden verschüttet. Seit diesem Jahr wird dieses Ereignis in der neuen Eingangshalle zum Tierpark erlebbar gemacht.
Oder - wie auf der heutigen Tour von Ida Birchler – man besucht das Goldseeli. Auf Schuttkegel entstand nicht nur das neue Goldau, sondern auch eine wildromantische Landschaft. Viele Weglein, Bäche und Tümpel führen zwischen wuchtigen Steinblöcken durch zu diesem Ausflugsziel. Wir umrunden das Goldseeli und wandern weiter zum Seerosenweiher. Ein weiteres Naturbijou in dieser herrlichen Gegend. Von hier stechen wir direkt nach Lauerz in den bekannten Bauernhof. Bei Ankunft werden wir mit einem feinen Apéro verwöhnt. Danke an Herbert Heinle - und schön, dass Du mit uns wieder mitwandern kannst. Nach einem feinen Mittagessen und freundlicher Bedienung ziehen wir dann nachmittags weiter. Entlang dem Chlausenbach, der Verbindungsstrasse folgend bis zum Goldbach und dann zurück nach Goldau. Jedoch zuerst mit einer kurzen Zusatzschlaufe über das Hexentäli und den verwinkelten Vitaparcours. Alles klappte bestens und vor 16 Uhr sind wir mit dem VAE und der SOB schon wieder im Café Migros in Einsiedeln - dann beginnt es auch zu regnen. Die Schirme, gemäss dem Wetterbericht, hätten wir nicht mittragen müssen.
Fr 22. März 2024
Tödi 3612 m.ü.M.
Leider war uns Peter nicht wohlgesinnt. Wegen dem ungüstigen Wetter habe ich die Tour abgesagt.
Leider war uns Peter nicht wohlgesinnt. Wegen d ...
Fr 22. März 2024
Piz d'Err 3377 m.ü.M.
Die Aussichten auf das Wochenende waren nicht berauschend. Die angesagte Kaltfront, welche uns im Laufe des Samstags treffen sollte, haben mich dazu veranlasst, die Tour vom Sonntag auf den Freitag vorzuverlegen.
Zu Dritt konnten wir dann die Tour starten.
Wir starteten in Sur 1610 m.ü.M. um 7 Uhr. Zuerst folgten wir der Alpstrasse zur Alp Flix. Von da ging es über das Tellers Davains Richtung Couloir. Die Verhältnisse waren super und die Steigeisen konnten im Rucksack bleiben. So erreichten wir schnell das Plateau kurz vor dem Gipfel. Die Skis konnten wir bis einige Meter unter dem Gipfel an den Füssen behalten. Die letzten wenigen Meter gingen wir dann zu Fuss.
Auf dem Gipfel herrschte fast Windstille und wir genossen das wunderbare Wetter und die grandiose Aussicht vom Piz d Err.
Nach kurzer Rast an einem sonnigen Örtchen starteten wir schon bald zur Abfahrt.
Auf den ersten Abfahrtsmetern hatten wir allerlei verschiedenen Schnee vorgefunden, jedoch mit jedem weiteren Abfahrtsmeter wurden die Verhältnisse besser. So genossen wir den Rest der Abfahrt auf bestem Firn.
Ich danke meinen beiden Teilnehmern für die schöne Tour
Do 21. März 2024
Pazola-Rossbodenstock 2836 m.ü.M.
Leitung: Ernst Gyr
Teilnehmer: 5 Clubmitglieder
Bericht: Christoph Schönbächler
Fotos: Anita, Manuela
Wetter: traumhaft
Die Wetterprognose für Donnerstag war schon zum Wochenstart nicht rosig. Nicht überraschend meldete sich Chleri am Dienstag mit dem Hinweis, dass die Tour auf Mittwoch vorverlegt wird.
Pünktlich um 6 Uhr verlassen wir das Klosterdorf im Chleri-Mobil in Richtung Urserental. Es gilt, den ersten Zug um 7.28 Uhr in Richtung Oberalp zu erwischen. Der Plan klappt wunderbar und mit einigen anderen Gleichgesinnten und Militaristen erreichen wir kurz vor 8 Uhr den herrlich besonnten Oberalppass. Zügig machen wir uns bereit und laufen schon bald in der gut angelegten Aufstiegsspur zum Pazolastock. Mit der Sonne im Gesicht steigen wir über die Hänge von Puozas dil Lai auf den Ostgrat und von dort weiter zum ersten Tagesziel Pazolastock.
Nach einer Trinkpause rutschen wir angefellt zurück zum Ostgrat und laufen weiter in Richtung Martschalllücke. Auch dort nochmals rutschend runter zur Scharte bis zum kurzen, aber steilen Aufschwung. Ganz mit den Skis schaffen wir den Aufschwung nicht und es gilt die Skis aufzubinden. Chleris Seil bietet beim Aufstieg eine willkommene Unterstützung. Kurze Zeit später stehen wir auf dem Rossbodenstock und geniessen eine prachtvolle Sicht in Richtung Badus und Val Maighels. Nach einer ausgiebigen Rast und kurzweiligen Gesprächen mit zwei anderen Türlern, welche Chleri bereits einige Wochen vorher angetroffen hat, machen wir uns für die Abfahrt bereit.
Was uns da wohl erwartet? Eine steile, lange Abfahrt, welche nur bei guten Verhältnissen gemacht werden kann. Nach einer kurzen Holperpassage stehen wir vor einem langen und steilen Hang (37-38 Grad). Es hat genügend Platz, um eigene Spuren in den Schnee zu ziehen! Der Schnee ist nicht ganz federleicht, aber doch gut zu befahren. Unterhalb Rossbodenstafel dann eine harte, leicht angesulzte Unterlage. Bei der Passage Laucheren wird der Schnee spärlich und die Restflecken geben uns die Route vor. Die kurzen, grasigen Passagen meistern wir mit Schwung und teilweise sogar in der Hocke. Ab der Brücke laufen wir zu Fuss zurück ins Dorf.
In Andermatt lassen wir bei Kaffee und Nussgipfel die Tour Revue passieren. In Einsiedeln bei Anita und Markus dann noch bei einem Aperol ein zweites Mal! Herzlichen Dank allen Teilnehmern für die Kameradschaft und Chleri für die kompetente Tourenleitung! Hat Spass gemacht.
Mi 20. März 2024
Thurweg 8
Leitung: Alfred Kälin
Teilnehmer: 27 Clubmitglieder
Bericht, Fotos: Alice Kälin
Wetter: sonnig
Meteo meldet zum Frühlingsbeginn einen sehr sonnigen und milden Tag. Frohgelaunt steigen wir in den Zug, der uns mit Umsteigen in Wädenswil nach Winterthur bringt. Dort, im Bahnhof, finden wir Verpflegungsshops und nutzen die Zeit für eine Kaffeepause. Mit der Turbobahn geht es weiter nach Müllheim-Wigoltingen, wo wir gleich loswandern. Auf sehr schönen Kiesstrassen laufen wir, oftmals schnurgerade auf Schuttdämmen, vor uns das Thurland und der schöne Auenwald, nach Pfyn. Durch die Bäume erspähen wir die Kirche und die Trotte von Pfyn. Bei einem einladenden Picknick-Platz stillen wir Hunger und Durst bei amüsanten Gesprächen. Interessant ist das Naturschutzgebiet Allmend. Dank dem 1865 gegründeten Waffenplatz blieb das unverbaut. Dieses, seit 1921 gepflegte Schutzgebiet, bietet vielen Pflanzen und Tierarten ideale Lebensbedingungen, die sich mit der militärischen Nutzung gut ergänzen. Wir überqueren nochmals die Thur und die erste, leichte Steigung führt uns zur Kartause Ittingen. Seit 1983 ist es eine Stiftung mit Kultur- und Seminarzentrum. Im Restaurant Mühle lassen wir uns verwöhnen und bestaunen das Riesenwasserrad. Auf dem Rundgang besichtigen wir die prächtigen Gartenanlagen, Kartauserhäuser, Museum und Kirche, die leider geschlossen ist. Im Klosterladen kaufen wir ein „Mitbringerli“! Hier wächst auch der Hopfen für das schweizweit bekannte Ittinger Bier. Entlang der Weinreben des Klosters und durch landwirtschaftliche Weiden erreichen wir bald Uesslingen. Der Bus bringt uns nach Frauenfeld, wo wir im Eiltempo auf die Bahn umsteigen. Bei herrlichem Sonnenuntergang fahren wir zurück ins Heimatdorf. Vielen Dank an Fredi für die gelungene Tour.
Di 19. März 2024
Gemsfairenstock 2972 m.ü.M.
Leitung: Roland Leimbacher
Teilnehmer: 2 Clubmitglieder, 2 Gäste Sektion Bachtel, 1 Gast Sektion Rossberg, 1 Interessent
Bis zum Samstag waren es erst 2 Teilnehmer. Am Sonntag konnte ich noch 4 Gäste von der Teilnahme überzeugen, so waren wir eine Gruppe von 7.
Der Wetterbericht war phänomenal für den Josefstag. Das Law-Bulletin war mit “erheblich” aber nicht berauschend. Ich entschied mich für den Gemsfairenstock 2972 m.ü.M., d.h. mit Start ab Fisetenpass 2034m.ü.M. (Bähnli vom Urnerboden).
Mit dem ersten Bähnli gings um 8 Uhr hoch. Zwei einheimische Einzelgänger legten eine formidable Spur in den Neuschnee. Prachtswetter, alle guter Stimmung. Bald ging’s vorbei beim Felsloch «Rund Loch» (P. 2287). Nach einer Stunde waren wir bei der «Ober Sulzbalm». Der Übergang ist der lawinentechnisch heikelste Abschnitt. Einzeln gingen wir hier hoch, es lag aber wenig Neuschnee im Steilhang. Der meiste Schnee war weggeblasen und Roland ritzte mit dem Pickel die harte Spur.
Weiter ging’s in wunderbaren Kehren hoch, so dass wir nach knapp 3 Stunden schon auf dem Gipfel standen. Herrliche Aussicht, warm, windstill, pure Freude.
Wir freuten uns auf die Abfahrt in der Erwartung des stiebenden Pulverschnees. Die Freude war aber mässig, da die meisten Hänge windverblasen waren und immer wieder ein Teilnehmer in den Schnee tauchte. Am besten lief es Peter auf dem Snowboard, der über die Schneewellen elegant surfte. Nach der Ober Sulzbalm hiess es beim Queren zunehmend auf Steine achten, was dem meisten auch gelang. Eine Teilnehmerin überlegte sich die Bahn runterzunehmen … aber kurz vor dem Bähnli wurde der Schnee traumhaft und wir fuhren alle über den Wängiswald zurück zum Urnerboden. Auch wenn der Schnee immer weicher wurde, waren bis unten Topverhältnisse. Auf dem Wald-/Schlittelweg konnten wir bis oberhalb Waldrüti fahren. Dann mussten wir die Skier buckeln und den Rest zu Fuss gehen. Die Langlauffreaks konnten im Tal noch 300 m auf der Restloipe skaten, dann war definitiv Schluss mit Skifahren.
Im Gasthof Urnerboden liessen wir die Tour ausklingen und fuhren zufrieden nach Hause.
Bericht: Roland Leimbacher
Fotos: Judith Döll, Roland Leimbacher
Sa 16. März 2024
Josefstag-Skitouren
Leitung, Bericht: Ruedi Birchler
Teilnehmer: 11 Clubmitglieder
Samstag, 16.3.24
Wir reisten im Regen bis Andeer, die meisten mit dem ÖV, Erwin und drei Teilnehmer mit dem VW-Bus und allem Gepäck. Kaum ins Avers abgebogen, öffneten sich die Wolken. In Pürt, am Ausgangspunkt für unsere erste Tour, heizte die Märzsonne bereits ein. Wir stiegen Richtung Grosshora 2780 m.ü.M. auf. Da wir mit unserer langen Anreise nicht die ersten waren, konnten wir aufgrund der Fahrstile den Schnee deuten und wählten als neues Ziel das Chlin Hüreli 2797 m.ü.M. Wir genossen eine kurze Mittagspause und stachen in den Pulverschnee im Nordhang. Weiter unten forderte uns ein mehr oder weniger aufgeweichter Bruchharsch. In unserer Unterkunft Hotel Bergalga konnten wir auf die erste gelungene Tour dieser Skitourentage anstossen.
Sonntag, 17.3.24
Weil die Expositionen der vorbereiteten Touren keinen Pulverschnee versprachen, plante ich kurzerhand eine neue. Zuhinterst im Bergalgatal schauten wir vom Hotel an weite, weich geschwungene Nordhänge, allerdings recht weit entfernt. Angepeilt wurde P. 2890, ein namenloser Gipfel neben dem Bergalgapass. Nach einer Stunde Anmarsch durch das flache Bergalga erreichten wir ein kleines Bachtobel, das bestens eingeschneit war. Mit ein paar Kehren überwanden wir eine Rampe und marschierten dann über die lang gezogenen Rücken von Masügg und Uf da Büelä. In einem weiten Bogen ziehen wir zur Lücke 2779m.ü.M. Mittlerweile überzog der Himmel, der Wind frischte auf und die Sicht wurde schlecht. Wir verzichteten auf die Besteigung des Gipfels und wählten die Abfahrt entlang der Aufstiegsspur. In den obersten Hängen lag der gewünschte Pulverschnee, weiter unten wurde es abwechslungsreich.
Montag, 18.3.24
Wie vorausgesagt, fing es am Morgen an zu schneien. Zwei Damen entschieden sich für das Alternativprogramm Thermalbad Andeer. Die anderen starteten in Juf mit dem Ziel Uf dä Flüä 2775 m.ü.M. Mit der Zeit wurde der Schneefall intensiver, der Wind harscher und die Sicht tendierte gegen null. Das GPS führte uns zuverlässig auf den Stallerberg, wo wir dann genug hatten und sozusagen im Gänsemarsch genau der Aufstiegsspur entlang zurück nach Juf fuhren. Es gab einen frühen Apéro im Edelweiss.
Dienstag, 19.3.24 (Josefstag)
Der Feiertag bescherte uns bestes Bergwetter. Die ganze Landschaft war frisch eingeschneit. Angetan von der landschaftlich wunderschönen Tour am Sonntag, starteten wir wiederum ins Bergalga, um diesmal einen richtigen Berg, das Gletscherhorn 3107 m.ü.M. zu besteigen. Zur Abwechslung liefen wir auf der linken Talseite, welche auch die sonnige war. Die alten Spuren waren weitgehend eingeschneit und wir konnten eine unberührte, glitzernde Winterlandschaft geniessen. Einzig Fuchs, Hase und Schneehuhn waren vor uns da. Tempo und Pausen waren gut gewählt, so dass wir nach gut 4 Stunden auf dem Gipfel standen und eine enorme Aussicht geniessen konnten. Nach der vorsichtigen Abfahrt über den steilen Gipfelhang setzten wir uns für eine kurze Mittagspause in die Lücke. Bald ging die stiebende Abfahrt los: durch ein steiles Couloir in der Westflanke, dann über weite und unbefahrene Hänge und Rücken ins Tal. Diese Tour war der absolute Höhepunkt der Josefstagskitouren 2024.
Mi 13. März 2024
Guggeren Grotte Oberiberg
Leitung: Regula Kaufmann
Teilnehmer: 8 Clubmitglieder
Bericht: Alfred Kälin
Fotos: Alice Kälin
Wetter: regnerisch
Die heutige Wanderung wird vom Anfang bis zum Schluss von leichtem Regen begleitet. Es ist aber nicht sonderlich kalt und wir sind mit Pelerinen und Schirmen gut ausgerüstet. Vom Schulhaus Unteriberg laufen wir zuerst der Minster und dann der Waag entlang bis Chäsboden. Dann geht es aufwärts über Däsling und Schlipfau noch Oberiberg. Der Weg ist im oberen, grasbedeckten Teil stark aufgeweicht, aber mit unserem guten Schuhwerk problemlos zu begehen. Bei der Kirche Oberiberg machen wir eine Verschnaufpause und gönnen uns unter dem Vordach des neuen Schulhauses eine kurze Rast.
Weiter geht’s auf der Strasse und dem kurzen Wanderweg zur schönen Guggeren-Grotte. Hier geniessen wir, trotz leichtem Regen, das herrliche Panorama. Die “Lourdesgrotte Guggeren” wurde durch Pfarrer Bochster von Oberiberg erbaut und 1951 eingeweiht. Es soll ein wahrlicher Kraftort sein. Einige von uns zünden an diesem besinnlichen Ort Kerzlein an. Dann wechseln wir in den nahe gelegenen Unterstand und geniessen unser Picknick.
Der Rückweg führt zur Michelmatt und zum Karl Faber-Weg. Hier testen wir die tolle Kugelbahn. Die Tourenleiterin verteilt Holzkugeln, damit wir uns mit diesem Spiel (das eigentlich für Kinder eingerichtet wurde) vergnügen können. Es geht dann weiter auf dem Karl Faber-Weg hinunter ins Dorf und zur Roggenlodge, wo wir einen Schlusstrunk geniessen. Herzlichen Dank an Anita für die gespendete Geburtstagsrunde. Herzlichen Dank auch an Regula für ihre erste, bestens gelungene Tourenleitung.
So 10. März 2024
Mutteristock 2295 m.ü.M.
Leitung: Martin Kälin
Teilnehmer: 7 Clubmitglieder, 1 Gast
Bericht:
Wetter: föhnig und sehr stimmungsvoll
Mitte März, die Bienen summen wie verrückt und die Vögel zwitschern um die Wette. Mit einem Kaffee bewaffnet, laufe ich barfuss über den Rasen und spüre die angenehme Feuchtigkeit. Der Blick schweift in die Wägitalerberge: einfach grossartig, das Panorama – jesses, es sollte noch ein Bericht vom vergangen Sonntag geschrieben werden, ob Martin wohl beleidigt ist, wenn ich diesen Bericht schreibe? Wohl kaum!
Hält er, hält er nicht, bläst er uns um oder lässt er uns auf dem Gipfel verweilen? Der liebe Föhn hielt die Front zuverlässig zurück und das Timing des Wetterablaufs war perfekt. Der liebe Schnee jedoch hatte sich auch im Wägital bereits wieder arg zurückgezogen. Aufgrund dieser Voraussetzungen war im Vorfeld schon klar, dass der Ochsenkopf kein Besuch bekommt, sondern sein prominenter Nachbar, der Mutteristock. Für einmal durften wir diesen, ja das ganze Tal, alleine geniessen, denn fast kein Bein war unterwegs. Und kaum zu glauben: Oben auf dem Gipfel herrschte nach einem doch immer wieder mit Böen durchsetztem Aufstieg windstilles und aussichtsreiches Wetter. So ergab es eine längere Gipfelrast als gedacht. Die Situation liess zu, dass wir die Abfahrt durchs eindrückliche Couloir, das sogenannte „Knie“, wagen durften. Der Schnee war, na ja, für die einen passabel fahrbar und andere wiederum wurden zum Sturzkönig gewählt. Zurück beim Auto begann es zu regnen und gewonnen hatten wir schlussendlich alle keine Krone, aber einen wunderbaren, lustigen und sehr stimmungsvollen Skitouren(sonn)tag – danke!
So 10. März 2024
Chläbdächer 2124 m.ü.M.
Leitung: Benjamin Müller
Teilnehmer: 1 Clubmitglied, 1 Gast
Bericht: Benjamin Müller
Wetter: föhnig, aber noch schön
Aufgrund der Wettervorhersage (Föhnzusammenbruch gegen Mittag, viel Wind an exponierten Lagen) und der kleinen Gruppe entschloss sich der TL, die Tour in die nahegelegene Chäseren zu verschieben. Die überschaubare Gruppe traf sich um 7.30 Uhr in Einsiedeln. Wir fahren Richtung Weglosen und noch ein Stück die Druesbergstrasse hoch, um dann die Diretissima Richtung Tisch emporzusteigen. Den Tisch und den Forstberg lassen wir rechts liegen und steigen auf immer pulvrig werdendem Schnee Richtung Twäriberglücke empor. Wir entscheiden uns, den Skigipfel der Chläbdächer zu machen, um nicht allzulange auf dem Kamm vom Twäriberg traversieren zu müssen. Der Gipfelerfolg wird nur kurz genossen, das schleche Wetter kündigt sich von Süden her an und wir geniessen eine etwas durchmischte, aber anständige Abfahrt ins Tal. Dank dem Schnee auf der Druesbergstrasse gelangen wir fahrend praktisch bis zum Parkplatz an der Chäserenstrasse. Danke allen für die schöne Sonntagstour und die gute Gesellschaft!
Sa 9. März 2024
Blüemberg 2404 m.ü.M.
Leitung: Vinzenz Vetsch
Teilnehmer: 4 Clubmitglieder
Bericht: Vinzenz Vetsch
Wetter: föhnig, aber schön
Unsere kleine Gruppe von vier Teilnehmern startete auf dem Hellberg, oberhalb Muotathal, zur Skitour Richtung Blüemberg. Mit einer Starthöhe von 1082 m.ü.M. waren wir dankbar für den Neuschnee der letzten Tage, der es uns ermöglichte, direkt mit unseren Skis loszulegen. Der vorhergesagte stürmische Föhn setzte ab 1600 m.ü.M. so richtig ein und flachte beim Rupperslauibödeli wieder ab, so dass wir nach 3,5 Stunden unser Tagesziel auf einer Höhe von 2300 m.ü.M. erreichten, knapp 100 Höhenmeter unterhalb des Gipfels des Blüembergs. Die letzte Querung zum Gipfel mussten wir aufgrund der Lawinenverhältnisse leider auslassen. Während unserer Abfahrt, die uns durch teils pulvrigen, teils harten und durch den Föhn unregelmässigen Schnee führte, lösten wir einen kleinen Rutsch aus, wobei sich ein Teilnehmer das Knie verdrehte, was unsere Rückkehr ins Tal unerwartet verzögerte. Bei einem Kaffeestopp zurück in Muotathal teilten wir die gemachten Erfahrungen, bevor wir die Heimreise in Angriff nahmen.
Do 7. März 2024
Von St. Antönien nach Pany GR
Die Gruppe : klein und fein
Die Landschaft: frisch verschneit
Das Wetter: Sonne und blauer Himmel
Die Wanderung: abwechslungsreich
Fazit: ein perfekter Tag.
Die herrliche Panoramaroute verbindet die beiden Walserdörfer St. Antönien und Pany.
Bereits auf den ersten Metern gewinnt man zügig an Höhe, wie ein Blick zurück nach St.Antönien eindrücklich beweist. Nach einem Aufstieg durch einen lichten Wald durchquert man eine romantische Waldlichtung, welche im Sommer ein Hochmoor ist. Im Hintergrund erschienen die ersten Berggipfel.
Den Wald hinter uns lassend, erreichten wir die Hochebene unterhalb der Valpuner Alp. Die Aussicht reicht hier von der Schesaplana bis zu den Bergen Österreichs. Vor einem thront das Chrüz, “die Rigi des Prättigaus”.
Auf der fast ebenen, sonnigen Hochebene wanderten wir am Fuss des Chrüz entlang. Im leichten Auf und Ab ging es erneut durch lichten Wald. Das Gelände wurde zunehmend offener und flacher, je näher man dem Talgrund kommt. Der gewalzte Weg führte uns ab hier abwärts bis hinunter nach Pany.
Do 7. März 2024
Stotzigen Firsten 2759 m.ü.M.
Leitung: Ernst Gyr
Teilnehmer: 10 Clubmitglieder
Fotos: Kurt, Manuela
Bericht: Christoph und Manuela Schönbächler
Wetter: perfekt, Schnee: perfekt
Stotzigen Firsten 2747 m.ü.M. … vom SAC-Tourenportal nebst dem Winterhorn als DER Klassiker im Gotthardgebiet betitelt. Und trotzdem war es für den einen und anderen eine Première.
Früh um 6.30 Uhr versammelt sich eine aufgestellte Schar am Sennhofplatz, um mit dem Chleri-Mobil nach Realp zu verschieben. Hubi und Eveline reisen direkt vom Goms an. Die Wetterprognose verhiess seit längerem für Donnerstag einen perfekten Wintersporttag, nicht zuletzt auch wegen dem frisch gefallenen Schnee. Dementsprechend war schon beim Parkplatz ein grosser Andrang festzustellen.
Nach einer kurzen Tragepassage können die Skis montiert werden und bei angenehmen Temperaturen packen wir das Zwischenziel “Dreieren” an. Chleri und Hubi lassen es sich nicht nehmen, die steil angelegte Spur mit einer neuen, angenehmeren Aufstiegsspur zu entschärfen. Vielen Dank für diesen Sondereinsatz! Die beiden Herren suchen auch schon beim Aufstieg nach der besten, schönsten, pulvrigsten und jungfräulichsten Abfahrtsroute.
Nach drei kurzen Rasteinlagen erreichen wir kurz vor dem Mittag den äusserst gut besuchten Gipfel. Nicht wenige Italiener haben heute dasselbe Ziel. Chleri als ehemaliger, wortgewandter Pilger-Chauffeur nimmt die Gelegenheit wahr, um seine Italienisch-Kenntnisse aufzufrischen.
Die heutigen Verhältnisse verheissen ein Top-Abfahrtserlebnis. Nun zahlen sich Chleris und Hubis Adlerblicke aus! Die besten, schönsten und pulvrigsten Hänge warten auf uns. Die Bedingungen waren in diesem Winter wohl selten besser als heute. Der eine Teilnehmer, welcher sich krankheitshalber kurzfristig entschuldigen musste, dachte wohl den ganzen Tag ans Verpasste.
Glücklich und zufrieden erreichen wir Realp. Im Restaurant Des Alpes stiessen wir nochmals auf den tollen Tourentag an. Wegen “zu spät abmelden” wurde der Tourenbericht dem krankheitshalber Abwesenden zugewiesen. Das macht dieser doch gerne. So konnte er zumindest gedanklich die Tour auch mitgeniessen. Lieber Chleri, Danke für den tollen Tourentag.
Sa 2. März 2024
Steingässler 2250 m.ü.M.
Leitung: Peter Gyr
Teilnehmer: 7 Clubmitglieder
Bericht: Peter Gyr
Fotos: Barbara, Priska, Martin, Peter
Wetter: leich bewölkt, teils sonnig und zu warm
Ursprünglich wollten wir dem Wintertürmli im Meiental einen Besuch abstatten.
Aber leider machte die Lawinensituation mit einem “Erheblich” nicht mit.
Doch zusammen mit der Ideenschmiede „Kälin Katzenstrick“
fanden wir eine sehr schöne Alternative bei Flums im Sarganserland.
Es schien ein wunderschöner Tag zu werden, mit nicht ganz wolkenlosem Himmel, aber schon mit Frühlingstemperaturen und Föhn.
Wir fuhren mit der kleinen Zweier-Bergbahn vom Saxli (Flumserberge) bequem hinauf zum Berghotel Schönhalden 1490 m.ü.M.
Von hier aus starteten wir zuerst durch lichten Wald in Richtung Mädems Hintersäss.
Wir waren nicht ganz die ersten und durften der bereits guten Spur folgen.
Bei P. 1711 zweigten wir dann Richtung erstem Ziel Guscha ab.
Langsam stieg die Aufstiegsspur merklich an und wir mussten den ersten Steilhang im Zickzack, nicht wie die Melser gerade hinauf, aufsteigen.
Vor dem Gipfelkreuz, welches von der Autobahn her sichtbar ist, kraxelten wir eine kleine Steilstufe mit aufgebunden Skis hinauf.
Martin, unser Fotograf fürs Detail, setzte uns dann auch mittendrin gekonnt in Szene.
Am Kreuz, welches doch einige Meter unterhalb des Gipfels Guscha steht vorbei, hinauf über die eindrückliche weisse Weite, welche als „Schlachtboden“ bezeichnet wird.
Dann hies es abfellen für ein paar schöne Schwünge hinunter zum Chammhüttli. Der Schnee in der direkten Sonne schien schon einwenig am „überäghieä“.
Kleiner Halt, wieder anfellen und Weiterweg im Pulverschnee mit einigen anderen Artgenossen hinauf zum Steingässler 2250 m.ü.M.
Wir genossen die wunderschöne, klare Aussicht auf unsere Bergwelt und werweissten bei einigen
der umliegenden Gipfeln, ob dies nun die Churfirsten sind oder nicht.
Die Aussicht noch so schön, spürte man aber bei einigen schon den Pulver unter den Skis und der Drang in den schönen Pulverhang zu fahren.
Gekonnt den breiten Hang hinunter, spürten wir wiedermal richtigen Powder unter den Skis.
Beim Chammhüttli machten wir im Windschatten der Hütte, gemütlich in der Sonne sitzend, unsere Mittagspause.
Die Abfahrt der normalen Aufstiegsroute entlang war besser als erwartet.
Am Ausgangspunkt angekommen, durfte der Einkehrschwung natürlich nicht fehlen und wir wärmten uns draussen bei Kaffee und Sonnenstrahlen.
Anschliessend ging’s mit dem Bähndli wieder Richtung Frühling hinunter.
Allen besten Dank für den schönen Tag und die Flexibilität beim Umorganisieren.
Do 29. Feb. 2024
Gross Kärpf 2794 m.ü.M.
Leitung: Ernst Gyr
Bericht / Fotos: Markus Birchler
Teilnehmer: 7 Clubmitglieder
Wetter: schön und warm
Unser Tourenziel war der Gross Kärpf, ein zentraler Gipfel in den Glarner Alpen. Eine motivierte Siebner-Gruppe hatte sich am frühen Morgen beim Sennhofplatz versammelt. Die Dachbox ist montiert und füllte sich rasch mit unseren Skiern. Im VW-Bus von Chleri fanden alle einen Sitzplatz, auch Felix, der in Biberbrugg zugestiegen war. Wir fuhren nach Elm und weiter bis zum Steinibach. Die ersten Schneeflecken wurden sichtbar. Es hatte noch leichten Nebel. Mit passendem Tempo ging es bei der Alp Untererb 1261 m.ü.M. los. Chleri führt die Gruppe einwandfrei die weiten Hänge hinauf, vorbei an der Skihütte Obererbs und weiter bis zur Hanegghütte. Dort machen wir unseren ersten Halt. Die Sonne schien prächtig vom Himmel. Alle genehmigten sich einen ersten Schluck aus ihrer Thermosflasche. Zwei Alphornbläser mit Hightech-Carbon-Instrumenten boten uns bei wundervoller Aussicht musikalische Unterhaltung. Weiter ging es aufwärts, östlich am Rotstock vorbei, bis auf den Grat. Es folgt eine weite Terrasse bis zum Südsporn des Gross Kärpf. Das letzte Stück war ein stotziges Couloir bis unter ein Felsband P. 2740 zu unserem eigentlichen Skidepot. Zum Gipfel war es nicht mehr weit, aber etwa 50 Meter unter dem Ziel mussten wir umkehren. Chleri kannte die Route noch von seinen früheren Begehungen. Die Verhältnisse waren aber nicht ideal und somit war es auch nicht möglich, den Gipfel vom Gross Kärpf zu erreichen. Auf der gleichen Route fuhren wir mit den Skiern ein Stück zurück. Es war aber noch nicht das Ende. Einstimmig beschlossen wir, den nebenanliegenden zweiten Kärpf zu besteigen. Also klebten wir unsere Felle wieder auf die Skier und stiegen über die Kärpfscharte bis auf den Gipfel des Chli Kärpf. Es hat sich gelohnt. Was für eine grandiose Aussicht über den «Zigerschlitz» und die Glarner Alpen! Für die lange Abfahrt war der Schnee schon sehr aufgeweicht und im unteren Teil nass. Wir zogen unsere Schwünge bis ins Tal. Es war ein perfekter Tourentag. Im Restaurant Bergführer in Elm haben wir auf das schöne Erlebnis angestossen. Herzlichen Dank dem Tourenleiter Chleri und allen Teilnehmern für die wunderschöne Tour.
Mi 28. Feb. 2024
Ibergeregg - St.Karl - Holzegg
Leitung: Marianne Niggli
Bericht: Marianne Niggli
Fotos: Sepp Schönbächler
Teilnehmer: 10 Clubmitglieder
Wetter: Nebel
- - 11 kleine SAC-erlein gingen auf Wanderschaft...
- - Doch schon im Bus waren es nur noch 10...
- - 10 kleine SAC-erlein stapften durch Nebel und Schnee ...
- - Doch schon nach der Einkehr waren es nur noch 8 ...
Das ist die Kurzfassung, jetzt die lange:
Nach einer Fahrt mit dem Postauto zur Ibergeregg genehmigten wir uns zuerst im Restaurant auf der Passhöhe einen Kaffee. Dann ging es raus in den Nebel, welcher uns den ganzen Tag mehr oder weniger begleiten sollte. Schnee gab es oben reichlich, doch Schneeschuhe waren nicht angebracht, gab es doch immer wieder zuviele apere Stellen. Nach gut einer Stunde erreichten wir das Restaurant Oberberg / Illgau, wo wir herzlich empfangen und köstlich verpflegt wurden. Der Weg führte uns nach dem Mittagessen über Wiesen und Wege zu St. Karl und von dort ging es in einem Märchenwald runter nach Gründel, zur niedrigsten Stelle unserer Wanderung. Nun hiess es mit vollem Magen aufsteigen zur Skistation Grossboden, aber Skifahrer waren weit und breit nicht in Sicht, die Hänge waren grün. Die Orientierung im sehr dichten Nebel war nicht immer leicht, kaum bewegte man sich abseits unserer kleinen Gruppe, konnte man sich nur noch mit Rufen verständigen! Auf der Müsliegg nahmen wir den oberen Wanderweg zur Holzegg unter die Füsse. Im Restaurant Holzegg kehrten wir zum letzten Mal ein, bevor uns die Gondel sicher ins Brunni brachte und von dort ging es mit dem Postauto nach Einsiedeln. Vielen Dank an Erna und Hedy für die gesponserten Kaffees!
NB: Vielen herzlichen Dank auch an die umsichtige Tourenleiterin Marianne für diese kurzfristig eingeplante, schöne Schnee-/Frühlingswanderung.
Sa 24. Feb. 2024
Bliistöcke Elm
Leitung, Bericht: Max Birchler
Wetter: sonnig, leicht bewölkt
Bis 1600 Meter kein Schnee mehr, über 2000 Meter erhebliche Lawinengefahr! Als Ersatztour für den Rautispitz fand Tourenleiter Max eine schöne Alternative aus dem Skigebiet Elm heraus. Ab der Bergstation Pleus stiegen wir zum Vorder Bliistock 2405 m.ü.M. auf und fuhren dann in die schönen Pulverhänge auf der Westseite runter. Dort hiess es wieder anfellen und zum Hinter Bliistock 2447 m.ü.M. aufsteigen. Das Wetter bei uns war prächtig, die Sardonakette war jedoch den ganzen Tag im Nebel. Nach der zweiten schönen Abfahrt erneut anfellen und wieder hoch zum Vorder Bliistock. Dann Abfahrt zurück ins Skigebiet Elm, wo ein Einkehrschwung Freude machte. Von der Station Ampächli gondelten wir wieder ins Tal. So schöne Verhältnisse hatten wir dieses Jahr noch selten in der Zentralschweiz.
Do 22. Feb. 2024
Unterwegs im Lidernengebiet
Leitung: Walter Kälin (Plazi)
Teilnehmer: 3 Clubmitglieder
Fotos: Walter Kälin
Da sich für Mittwoch ein Schönwetterfenster abzeichnete, entschloss ich mich, die Donnerstagstour einen Tag vorzuziehen. Leider konnten nicht alle Angemeldeten für diesen Tag frei nehmen - schade. Über Nacht hatte es in den höheren Lagen geschneit, und so waren wir zuversichtlich, eine Skitour mit Schnee machen zu können. Bei unserer Ankunft bei der Talstation Käppeliberg fanden wir gerade noch den letzten freien Parkplatz. Heute schien alles unterwegs zu sein. Nach einer guten halben Stunde Warten ging’s dann hoch in den Schnee und die Sonne: Winter, wie er im Bilderbuch steht. Obwohl viel Volk in allen Richtungen unterwegs war, konnten wir allein unsere Spur Richtung Rossstock ziehen. Über Mälchbödeli stiegen wir im Pulverschnee aufwärts und auf der Höhe Chüeband schalteten wir einen kurzen Trinkhalt ein und konnten zugleich unser Tenü erleichtern. Die Aufstiegsspur war optimal angelegt, die Verhältnisse ausgezeichnet, und so erreichten wir kurz vor 12 Uhr das Skidedpot. Wir liessen uns kurz Zeit, um nicht ins Gedränge der Auf- und Absteiger zu gelangen. In herrlichem Trittschnee erreichten wir nach kurzem Weiterstieg den Gipfel des Rossstocks 2461m.ü.M. Sonnenschein und eine grandiose Rundsicht belohnten unsere Anstrengung. Da ein kalter Wind blies, entschieden wir, die Mittagsrast weiter unten, beim Übergang zur Rossstocklücke, zu geniessen. Gestärkt und erwartungsfroh machten wir uns für die Abfahrt bereit. Schon im Aufstieg hatten wir uns die schönsten Pulverschneehänge gemerkt und so genossen wir auch die Abfahrt im gut 30 cm hohen Pulverschnee. Es gab noch genügend Platz, um unsere eigenen Spuren in den Schnee zu zeichnen. Über den noch fast unverspurten Hang vom Mälchbödeli Richtung Oberhüttli zielten wir Richtung Lidernenhütte. Bei Kaffee, Kuchen und angeregten Gesprächen mit weiteren Tourengängern verflog die Zeit und so machten wir uns auf Richtung Seilbahnstation Gitschen. Mit dem Seilbähnli ging’s luftig zurück in den Frühling und in die Zivilisation. Sicher haben wir heute einen der besten Tourentage dieses Winters erleben dürfen - wadenhoher Pulverschnee, Sonnenschein, angenehme Temperatur und drei ausgeglichene, zufriedene Alpenclübler. Herzlichen Dank an Werni und Felix für diesen tollen Tag.
Mi 21. Feb. 2024
Euthal - Sattelegg
Leitung: Alfred Kälin
Teilnehmer: 18 Clubmitglieder
Bericht: Alice Kälin
Fotos: Fredi und Alice
Wetter: sonnig
Heute ist der Himmel fast wolkenlos, als wir ins Postauto steigen. Vom Zug kommen viele Skifahrer und finden fast keinen Sitzplatz im Postauto. Bei der Haltestelle Druesberg in Euthal machen wir ihnen dann Platz. Für uns beginnt ein bequemes Einlaufen dem Eubach entlang nach Obereuthal, dann geht es ansteigend weiter auf der aperen Kiesstrasse zur Chlosterweid. Ungewohnt überholen uns einige Fahrzeuge, die Kies transportieren. Zur Freude erleben wir noch Schnee beim Aufstieg zur Büelhöchi. Beim Chrähwäldli geniessen wir eine herrliche Schneespur und die tolle Aussicht. Beim Punkt 1350 schwenken wir ab Richtung Wicherten. Ab da wird der Schnee immer weniger und der Skilift Sattelegg ist bereits im Grünen. Fredi hat im Rest. Sattelegg Plätze reserviert und die Gruppe kann à la carte bestellen. Clubkamerad Klemenz Gyr gesellt sich zu uns und spendiert die Kaffeerunde. In einem Monat feiert er Geburtstag. Für diese Überraschung danken wir herzlich und wünschen ihm weiterhin gute Gesundheit. Nach dem genussvollen Essen machen wir uns gut gelaunt auf den Heimweg. Er beginnt direkt beim Parkplatz Sattelegg und führt durch den Wald über schöne Brüggli die noch schneebedeckt und glitschig sind. Auf der Geissweidlistrasse ist nochmals ein kurzer, stotziger Aufstieg zu bewältigen. Und jetzt geht es fast nur noch „nidsi“! In Willerzell haben wir noch Zeit für eine kurze Einkehr im „Dorfladä-Kafi“. Dann bringt uns das Postauto zurück nach Einsiedeln. Vielen Dank an Fredi für die schöne Tour.
Sa 17. Feb. 2024
Stössenstock 2941 m.ü.M.
Leitung: Peter Gyr
Teilnehmer: 9 Clubmitglieder
Bericht: Sonja Steiner
Fotos: Barbara, Sonja, Markus, Peter
Wetter: sonnig und zu warm, Nebel
Ein optimistisches Grüppli von 9 Personen traf sich am frühen Morgen bei Nieselregen auf dem Sennhofplatz ganz nach dem Motto “Wer nicht wagt, der nicht gewinnt”.
Bereits auf der Fahrt ins Meiental liess der Regen nach und wir begannen auf die Aussage zu vertrauen, dass Peter einen direkten Draht zu seinem Namensvetter haben soll.
Wir sollten nicht enttäuscht werden: Schon bald verzogen sich auch die letzten Wolken und wir konnten bei strahlend blauem Himmel unserem Tagesziel entgegen ziehen.
Sogar das befürchtet eisige Couloir entpuppte sich uns wohlgesinnt pulvrig, wir brauchten keine Harscheisen und auch die langen Unterhosen hätte manch einer von uns gerne günstig abgegeben. Die Temperaturen stiegen und auch der Gluscht auf das noch weit entfernte Abschlussbier.
Dank vereinten Kräften, sei es mit Hilfe von aufmunternden Worten, Schöggeli, einem “Wäscheseil” und vielen lustigen Sprüchen konnte sich die Einsiedler Tourengruppe schon bald auf dem Stössenstock zur erfolgreichen Besteigung gratulieren.
Leider sollte der direkte Draht unseres Tourenleiters nach oben nicht den ganzen Tag halten und der Nebel zog dann doch noch über unsere Köpfe.
Wir beschlossen, die ausgedehnte Gipfelrast anschliessend ins Bäsäbeizli zu verschieben und kraxelten bei perfektem Trittschnee wieder retour zum Skidepot.
Obwohl die Sicht nicht mehr optimal war, liess sich der mittlerweile umgewandelte Pulver zu Gummelstunggis tipptopp fahren und manch ein Juchzer ertönte im Meiental.
Bei mehr als genug Schnee bis zum Parkplatz und natürlich der ersehnten Einkehr konnte auf einen perfekten Tourentag angestossen werden.
Danke dem Tourenleiter und allen Mit-Türelern für das schöne Erlebnis.
Fr 16. Feb. 2024
Ufs Zmittag zrugg - Piet 1965 m.ü.M.
Leitung:
Teilnehmer:
Bericht:
Fotos: Agatha, Barbara
Wetter:
Durch persönliche Beziehungen hatten wir das Glück, die ersten, schneelosen Höhenmeter unter vier Rädern zu erklimmen. Vom Parkplatz Stock, unterhalb der Tierfedernegg, konnte man bereits nach ein paar Metern die Skier anziehen. Ein munteres, frühlingshaftes Vogelgezwitscher begleitete uns auf dem Weg zum Biet, oder doch Piet? Was soll ich nun als Tourenziel schreiben? In meiner Vorstellung und meinen Gedanken war dieser Berg seit je das Biet. Der Berg Biet tönt für mich so beschaulich, bezaubernd, beglückend, berührend. Der Name Piet kommt jedoch in meinen Ohren eher hart und kalt rüber, was ganz klar eine Frage der eigenen Wahrnehmung ist. In meinem Kopf wird es jedenfalls für immer das Biet bleiben. So oder so hat man da oben eine bezaubernde Aussicht auf unser Tal und die Abfahrt über den Rücken ist immer wieder ein Genuss. In diesem Sinne war es einmal mehr eine gäbige Skitour auf einen hübschen Berg.
Mi 14. Feb. 2024
Faschdtagstouren
Mittwoch, 14. Februar 2024:
Frühmorgens um 6 Uhr fahren wir wie geplant in Einsiedeln ab und holen Felix Billeter in Biberbrugg ab. Da das Diemtigtal auf der Anreisestrecke liegt, machen wir noch eine kleine Skitour auf den Meniggrat 1949 m.ü.M. Danach fahren wir nach Feutersoey, unserem geplanten Ziel. Diesen Ort kennt fast niemand, jedenfalls lassen wir uns von unserer kommenden Unterkunft überraschen. Bis 1500 Meter hat es im Diemtigtal und in der Region Gsteig keinen Schnee, und das Mitte Februar. Dank den Strassen können wir jeweils ungefähr bis zur Schneegrenze fahren. Trotzdem müssen wir ab und zu die Skis etwas tragen. Das Nachtessen geniessen wir im Hotel Bären in Gsteig.
Donnerstag, 15. Februar 2024:
Die Wetterprognosen waren für alle 4 Tage eher schlechter angesagt, als es dann wirklich war. Ein herrlicher Tag lässt uns heute auf die Walliser Wisplile 1983 m.ü.M. hochsteigen. Mit einer Zwischen-Abfahrt bei prächtigem Sulzschnee geniessen wir zusätzliche Höhenmeter bei besten Verhältnissen. Eine kurze Tragstrecke zum Auto lässt uns das Malheur des Tragens schnell vergessen. Den Durst stillen wir im Hotel Bären in Gsteig, wo wir auch am ersten und letzten Abend das Nachtessen geniessen. Heute essen wir in Feutersoey in der Cheeserii, was ebenfalls sehr fein ist.
Freitag, 16. Februar 2024:
Heute ist wieder ein perfekter Tag. Es muss nur noch mit dem Schnee stimmen. Nach einer kurzen, zweiminütigen Trag-Strecke zu Fuss erreichen wir die Abfahrts-Spuren des stillgelegten Skigebiets oberhalb vom Col du Pillon. Unsere Tour geht heute auf den La Chaux 2261m.ü.M., ein teilweise steiler Skitourengipfel. Eine perfekte Rundsicht wird uns in allen vier Himmelsrichtungen geboten. Man kann sich fast nicht satt sehen an all den herrlichen, für uns unbekannten Bergen der Westschweiz. Als zweiten Gipfel hängen wir noch den La Paletta 2170 m.ü.M. an. Die zusätzlichen 150 Höhenmeter lohnen sich auf jeden Fall. Nach dem zweiten Gipfel geht die Fahrt bis Isenau, ungefähr auf 1780 m.ü.M. gelegen. Ein weiterer kurzer Aufstieg lässt uns in triefendem Schnee die letzten 100 Höhenmeter hinter uns zu bringen. Dann die Abfahrt bis zum Restaurant des Lac Retaud, wo wir bei Bier, Kaffee und Kuchen genüsslich verweilen. Die knapp 10-minütige weitere Abfahrt bringen alle locker hinter sich.
Samstag, 17. Februar 2024:
Das Wetter stimmt immer noch und glänzt bei schönstem Sonnenschein. Zu Fuss laufen wir knapp 30 Minuten ab dem Gässlihof und tragen die Skis. Ab da ziehen wir sie an und gehen auf der Fahrstrasse bis Schwand, überqueren die Brücke und machen bei der Schneeweid eine kurze Pause. Ab da laufen wir zum Gipfel des Walighürli 2050 m.ü.M. Die letzten 200 Höhenmeter sind eher der Qualität Bruchharsch einzuordnen, was sich auch auf der Abfahrt deutlich zeigt. Ab da ist wieder Hartschnee, etwas Sulzschnee und später kein Schnee massgebend. Nach einer weiteren knapp 30 Minuten Tragstrecke erreichen wir wieder den Gässlihof. Raus aus den warmen Kleidern ist für alle zwingend und erleichternd. Nach kurzem Umziehen fahren wir über Spiez - Brünig - Luzern in unser Klosterdorf. Erfreut über den gefundenen Schnee, das schöne Wetter und die gute Kameradschaft, erreichen alle gesund ihr Zuhause.
Mi 14. Feb. 2024
Rothenthurm - Trachslau
Leitung: Marianne Niggli
Teilnehmer: 15 Clubmitglieder
Bericht: Alfred Kälin
Fotos: Regula Kaufmann
Wetter: sonnig und leicht bewölkt
Heute ist Aschermittwoch. Nach den schönen und milden Fasnachtstagen machen wir anstelle der geplanten Schneeschuhtour, auf der gleichen Strecke, eine herrliche Frühlingswanderung. Mit Bahn und Bus geht es nach Rothenthurm, wo wir uns zuerst im Restaurant Turm mit Kaffee und Gipfeli stärken. Nach einem kurzen Einlaufen durch das Dorf beginnt nun ein steiler Aufstieg zum Bauernhof Biberstock. Schnee ist weit und breit nicht in Sicht, aber vereinzelte Märzenblümchen sonnen sich bereits am Wegrand. Auf der Alp Eigen ist es nicht mehr so steil, und im schattigen Wald zur Ruchegg treffen wir auf die ersten Schneeresten. Der Weg zur Ruchegg ist sehr gut unterhalten, schneefrei und angenehm zu begehen.
Auf der Alp Ruchegg machen wir Halt und geniessen bei Sonnenschein, aber etwas kühlem Wind, unseren Mittagslunch. Die Aussicht auf die fast grüne Umgebung und die weit entfernten Schneeberge ist fantastisch. Der gemütliche Abstieg nach Trachslau verläuft auf dem Kiesweg und bietet Gelegenheit für allerlei Diskussionen. Weil es noch früher Nachmittag ist, peilt niemand das Postauto an, und so laufen wir gemeinsam bis nach Einsiedeln. Einige machen beim Restaurant Burg aber noch einen Halt für einen Schlusstrunk.
Herzlichen Dank der Leiterin Marianne für die gut organisierte Wanderung.
So 11. Feb. 2024
Tritthüttenfasnacht
Leitung: Willy Kälin Teilnehmer: 35 Clubmitglieder und Gäste
Bericht: Willy Kälin Fotos: Rosa und Willy
Wetter: Wolken und wenig Sonne, aber trocken.
Schon zum neunten Mal wurde die traditionelle Hüttenfasnacht auf dem Tritt durchgeführt. Für den Anmarsch brauchte es keine Winterschuhe, trotzdem hatten wir Besuch von zwei Mitgliedern, die mit den Skis von der Furggelen hergekommen sind. Mit unserem Motto “Tierisch guet” wurden wir von vielen verschiedenen Lebewesen aller Art überrascht. Jeder ankommende Gast wird mit einem Begrüssungsdrink empfangen und noch vor dem Mittag treffen unsere 5 Musikant bei der Hütte ein. Nun gibt es eine feine Konfetti-Suppe mit Wurst, serviert vom Hüttenteam Rosa, Patrizia, Hedy und Willy. Nach dem Essen werden zum Kaffee die bekannten Fasnachtsbohnen aufgetischt, die alle Jahre wieder von Rosa, Anni und Patrizia in Fronarbeit produziert werden. Auch die Musikanten kommen zu ihrem Einsatz und sorgen den ganzen Nachmittag für ausgezeichnete Unterhaltung in der Hütte. Es wird getanzt, gesungen, gelacht und alle sind in einer fröhlichen Stimmung, sogar die Küche wird von vielen als Tanzfläche benutzt. Leider war es auch in diesem Jahr etwas zu kühl um draussen zu sitzen, darum kamen auch einige Gäste weniger als früher auf den Tritt.
Vielen herzlichen Dank an alle, die zum guten Gelingen der Fasnacht auf dem Tritt beigetragen haben. Dem ganzen Hüttenteam, den Fasnachts-Bohnen-Produzenten, dem Würste-Lieferant Marcel von der Wallhalle, die wir jedes Jahr kostenlos bekommen, den Musikanten Stübi, Marcel, Pietsch, André und Edi für ihre kostenlose Unterhaltung schon seit vielen Jahren. Natürlich auch vielen Dank allen Hudis und Gästen für ihr grossartiges Mitmachen und auf Wiedersehn am Sonntag, 2. März 2025 bei der nächsten Fasnacht auf dem Tritt.
Sa 10. Feb. 2024
Lärmondtour Furggelen
Leitung: Hubert Späni
Teilnehmer: 16 Clubmitglieder, 1 Gast, 2 Wirtepaar
Bericht: Hubert Späni
Fotos: Andreas
Wetter: leicht bewölkt, ein paar Regentropfen
Eine Tour mit fast nur leeren Versprechungen. Nicht nur der Mond war unsichtbar, auch die Sternen zeigten sich nicht. Dann auch noch eine Schneeschuhtour ohne Schnee und den kalten Februar gibt es auch nicht mehr.
So wanderten wir in lockerer Wanderbekleidung ab Brunni den gelben Markierungspfosten entlang, welche eigentlich die Skipiste markierten. Mit guten Bergschuhen war es sehr angenehm auf dem mit Wasser durchtränkten Boden aufzusteigen. Ab ca. 1450 m.ü.M. stiegen wir auf der geschlossenen Schneedecke auf. Der Schnee war aber noch kompakt, so dass wir nicht stark einsanken. Auf dem Grat bei P. 1572 m.ü.M. eröffnete sich uns ein wunderbares Panorama in die Ybriger und Muotathaler Alpen. Der Grat und der Wanderweg unter dem Furggelenstock waren schneefrei. So trafen wir pünktlich in der Furggelenhütte ein.
Der Apéro war schon parat und die freiwilligen Küchenhilfen rührten kräftig in den mitgebrachten Käsemischungen. Für das Dessert legten sich Esther und Stef nochmals richtig ins Zeug. Es war ein Genuss.
Der gemütliche Abend ging schnell vorbei. Gegen Mitternacht machten wir uns auf den Abstieg. Der Schneeschuhtrail im Wald war fast wie eine Finnenbahn zu begehen, also recht gelenkschonend. Und im unteren Teil benützten wir wieder die schneefreie Abfahrtspiste. Kurz vor Brunni fing es dann noch an leicht zu regnen. Auch das passte zur frühlingshaften Schneeschuhtour, notabene im Februar.
Esther und Stef danke ich für die gute und freundliche Bewirtung. Auch wenn einige Versprechen für eine winterliche Schneeschuhtour nicht eingelöst wurden, so hat der Fondue-Abend alles wettgemacht.
Sa 10. Feb. 2024
Pfannenstock 2573 m.ü.M.
Leitung: Georg Meister
Teilnehmer: 5 Clubmitglieder
Bericht: Georg Meister
Wetter: sonnig, mit starkem Föhn
Nach einem Missverständnis und einm Kaffeehalt bei der Bäckerei Schelbert treffen sechs SAC-ler sich im Bisistal ob Schwarzenbach bei der Barriere ein. Wegen Schneemangel gehen wir nicht auf den Pfannenstock und wegen zu starkem Föhnsturm sind wir am Glatten umgekehrt. Zu guter Letzt besteigen wir das Raustöckli 2290 m.ü.M., was für die meisten von uns eine Première ist. Fast ohne Wind geniessen wir an der wärmenden Sonne Feines aus dem Rucksack. Nun heisst es, die unverspurten Hänge zur Ruessalp zu verzieren und auf der Strasse zurück ins Saali mit Schneeunterbruch zum Auto zu gelangen. Nach einem Drinkhalt im Restaurant Schwarzenbach verlassen wir wieder das schöne Muotathal.
Leitung: Georg Meiste ...
Mi 7. Feb. 2024
Wintersonne im Landwassertal
Leitung: Josef Schönbächler
Bericht: Cecile Winet
Fotos: Josef Schönbächler, Hedy Triponez
Teilnehmer: 17 Clubmitglieder
Wetter: schön - leicht bewölkrt
Zu einem in der Winterzeit frühen Zeitpunkt trafen wir uns um 6.15 Uhr beim Bahnhof Einsiedeln und starteten die von Josef Schönbächler organisierte Tour. Unsere Berggängigkeit wurde schon bei der Bahnfahrt nach Davos Laret getestet: Ganze vier Male mussten wir umsteigen. Dafür wurden wir mit Erstklassplätzen in der Rhätischen Bahn belohnt. Die gemütliche Wanderung führte von der Bahnstation Davos-Laret vorbei am weissverschneiten Schwarzsee durch den Weiler Laret und Richtung Davos-Wolfgang. Dort genehmigten wir uns unseren verspäteten Startkaffee. Herzlichen Dank an die Spenderin Ruth! Weiter ging es über gut präparierte Winterwanderwege durch den Schluochtwald nach Davos-Dorf. Die Aussicht über das Landwassertal und auf das Jakobs- und Rhinerhorn war herrlich. Das Mittagessen nahmen wir im 5-Sterne-Hotel Seehof ein. Gut ausgeruht und verpflegt ging es weiter über die hohe Promenade, einen schön angelegten Höhenweg oberhalb des Siedlungsgebietes. Die gegenüberliegenden Täler Sertig, Dischma und Flüelatal konnten nach mehreren Diskussionen eruiert werden. Da noch genügend Zeit zur Verfügung stand, kehrten wir in Davos-Platz nochmals ein, wodurch die Geselligkeit nicht zu kurz kam. Um 16 Uhr ging es wieder auf den Heimweg. Nach nur zweimaligem Umsteigen sind wir bestens gelaunt um 19 Uhr in Einsiedeln angekommen und danken Josef Schönbächler für die gut organisierte Tour.
Di 6. Feb. 2024
Rotenflue
Leitung, Bericht, Fotos: Werner Greter
Teilnehmer: 1 SAC Mitglied
Wetter: sonnig mit leichten Wolken
Da sich begreiflicherweise niemand für die Tour angemeldet hatte, machte ich mich von der Ibergeregg alleine auf, um bei noch immer akzeptabler Schneelage zum Brünnelistock, Müsliegg und die Rotenflue zu gelangen. Die Abfahrt erfolgte zur Talstation Zwäckenlift mit dem Zusatz auf der Zwäckenstrasse in Richtung Brunni, soweit wie Schnee lag. Mit dem Aufstieg über Halbegg und Brünnelistock und der Abfahrt zur Ibergeregg schloss ich meine Tour ab. Es war noch immer möglich, neben den präparierten Pisten aufzusteigen und auf den noch immer guten Pisten abzufahren, was eine schöne Tagestour ergab.
Sa 3. Feb. 2024
Sangigrat 2279 m.ü.M.
Leitung: Barbara Kälin-Schönbächler
Teilnehmer: 9 Clubmitglieder, 2 Gäste
Bericht:
Fotos: Rita, Beat, Sonja und Barbara
Wetter: sonnig und sehr warm
„Wir werden die Skis ca. 20 Minuten tragen „dürfen“, bis wir das weisse und sonnige Paradies erreichen.“ Dies versprach ich den Tourenteilnehmern am Vortag. Und genau so war es dann auch. Die Strasse vom Schwarzenbach zur Alp Stäfeli hatten wir sehr bald hinter uns und das Paradies rasch näher. Die Galtenäbnet präsentierte sich uns in ihrer vollsten Pracht und diese durften wir sogar für uns alleine geniessen, fast kein Bein war unterwegs - dem wenigen Schnee im Tal sei Dank! Der Aufstieg zum Sattel und weiter zum Gipfel zeigte sich problemlos, einfach Genuss pur. Immer wieder musste man inne halten und die grandiose Aussicht geniessen. Nach der Gipfelrast durften wir freudig die Hänge in ansprechendem Schnee runtersausen. So gelangten wir wieder schnell, ja vielleicht zu schnell, via Sangiboden, vorder Gandli zum Schwarzenbach zurück. Mit gefülltem Bauch, gelöschtem Durst und sehr vielen Lachern waren wir uns einig: Für einen solch schönen Skitourentag würde man die Skis noch länger den Hoger hinauf tragen!
Mi 31. Jan. 2024
Brunni-Zwäcken-Holzegg
Leitung: Ida Birchler
Bericht: Ida und Karl Birchler
Fotos: Beat Suter
Teilnehmer: 19 Clubmitglieder
Wetter: schön und sonnig
Heute ist eine Senioren-Schneeschuhtour in der Altmatt vorgesehen. Aber wo ist der Schnee? Weit und breit, auch in unserer Gegend, ist alles schneefrei. Die Wintertourenleiter haben es dieses Jahr gar nicht leicht. Unsere heutige Leiterin Ida plant eine Ersatztour ins Gebiet Holzegg und rekognosziert diese am Samstag zusammen mit Margrit Kälin. Sie stellen fest: Hier ist eine Ersatztour durchaus noch durchführbar. So treffen sich im Brunni doch eine stattliche Zahl Schneeschuhläufer - und siehe da: Auf der Zwäckenstrasse können die Schneeschuhe schon bald montiert werden und nach anfänglich eisigen, festgepressten Schneeresten beginnt ab Höhe der Wettermessstelle Erlenblätz der gemütliche Teil. Bequem läuft es sich auf guter Schneeunterlage zur Müsliegg. Eine schnellere Siebner-«Renngruppe» zieht weiter Richtung Rotenflue, während die Gemütlicheren vorbei am Stäglerenlift die Holzegg anvisieren. Dort treffen sich alle bei den «Trachslauern» zum gemütlichen und feinen Mittagessen. Zurück ins Brunni wählt eine Gruppe den Abstieg über die gesperrte, jedoch bis zum untersten Abschnitt recht gut begehbaren Abfahrtspiste. Die Restlichen bevorzugen jedoch die bequemere Seilbahn. Trotz allgemeinem Schneemangel erleben wir heute dank dem Einsatz von Ida und Margrit einen gemütlichen Schneeschuhtag. Übrigens wurde der Kaffee nach dem Mittagessen auch noch von Margrit offeriert. Danke und allles Gute!
Sa 27. Jan. 2024
Geniesser-Skitourenwoche
Leitung: Franz Zürcher, Bergführer
Bericht: Emmi Schmid
Fotos: Esther Birchler, Franz Zürcher, Erwin Winet
Teilnehmer: 9 Clubmitglieder
Wetter: mehrheitlich schön
Samstag, 27. Januar 2024: Anreise von Einsiedeln-Arlberg-Innsbruck ins Obernbergtal am Brenner gegen Mittag in Obernbergtal 1394 m.ü.M. angekommen und kleines Mittagessen im Almis Berghotel, wo auch die ganze Woche logiert wird. Mit Autos kurze Strecke bis nach Waldesruh 1410 m.ü.M. gefahren, danach kurze Skiwanderung am Obernberger See 1607 m.ü.M. vorbei und weiter zur Steineralm 1737 m.ü.M. und etwas höher. Die Skiabfahrt nach Waldesruh fühlt sich wie eine harte Buckelpiste an.
Sonntag, 28. Januar 2024: Nach einem ausgiebigen Frühstück wandern wir direkt ab dem Almis Berghotel mit den Skis los, kurze Zeit später schnallen wir die Skis ab und müssen über einen Holzzaun steigen, danach fellen wir auf dem eisigen Forststrässchen durch den Frader Wald zur Frader Alm 1621 m.ü.M. und weiter durch das Frader Tal zu einem steiler werdenden Hang, welcher eine sehr harte Schneedecke hat. Jetzt müssen wir zwingend die Harscheisen montieren, Franz Zürcher ebnet an der steilsten Stelle den Weg mit der Lawinenschaufel, damit wir die Schlüsselstelle ohne Abrutschen passieren können. Nach einer stärkenden Rast führt die Route an der Hochlegeralm 1948 m.ü.M. vorbei und weiter auf das Flachjoch 2124 m.ü.M. und auf den Gipfel des Hohen Lorenzenberg 2313 m.ü.M. Dank dem schönen Wetter können wir das Bergpanorama geniessen. Die Skiabfahrt, welche ebenfalls eine hartgepresste Schneedecke aufweist, erfolgt via Steineralm und Obernberger See nach Waldesruh und zurück zu Almis Berghotel.
Montag, 29. Januar 2024: Erneut bei schönem Wetter fahren wir mit den Autos nach Waldesruh auf die gebührenpflichtigen Parkplätze. Abermals schnallen wir unsere Tourenskis an und gehen nordwestlich Richtung Waldbauer, dann entlang dem Forstweg zur Kastenerbergalm 1734 m.ü.M. Oberhalb der Kastnerbergalmhütte biegen wir rechts Richtung Lichtsee ab. Da der Aufstieg nach Osten ausgerichtet ist, fellen wir schon sehr bald bei Sonnenschein Richtung Gipfel. Obwohl die Schneedecke heute weniger hart gefroren ist, montieren wir auch heute die Harscheisen, somit braucht es weniger Kraft bei den Kehren, die doch noch etwas rutschig sein können. Nach einer ausgiebigen Rast steigen wir im gemütlichen Tempo Richtung Nordwesten und gelangen über Mulden und Kuppen und über den Grat auf den Gipfel der Rötenspitze 2481 m.ü.M. Auch heute geniessen wir die Aussicht und erspähen die Felszacken der Dolomiten. Auf dem Gipfel ist es erstaunlich warm für diese Jahreszeit. Bei der Abfahrt ist der Schnee im oberen und mittleren Teil bereits durch die Sonne etwas aufgeweicht, somit können wir recht elegant unsere Schwünge ziehen; teilweise haben wir Sulzschnee wie im März. Bei der Kastenerbergalmhütte sitzen wir auf die Terrasse und können uns ohne Jacke von der Sonne wärmen lassen. Eine kurze Skiabfahrt auf hartgepresstem Schnee haben wir bis zu den Autos noch zu bewältigen. Abends um 18 Uhr gibt’s einen Apéro mit verschiedenen Käsesorten, welche der Sohn des Wirte-Paares selber produziert. Zu einheimischem Weisswein geniessen wir den köstlichen Käse.
Dienstag, 30. Januar 2024: Erneut fahren wir mit den Autos hinunter Richtung Staffelach via Steinach am Brenner und biegen rechts via St. Jodok ins Äussere Valsertal ein und fahren nach Padaun 1579 m.ü.M. hoch und parkieren beim Gasthof Steckholzer. Wir fellen Richtung Südosten entlang des Padaunerbaches bis zu einer Steilstufe. Da auch heute die Schneedecke hart gefroren ist, montieren wir die Harscheisen wieder. Nun zieht der Weg flacher auf das Joch zu. Hier machen wir ein Skidepot und steigen zu Fuss auf den Gipfel der Vennspitze 2390 m.ü.M. Dank dem schönen Wetter haben wir auch heute eine gute Rundsicht. Die Abfahrt erfolgt erneut auf einer harten Schneedecke, zwischendurch mit dünnem Pulverschnee durchsetzt. Bereits am frühen Nachmittag sind wir beim Parkplatz zurück. Da der Gasthof geschlossen ist, fahren wir nach St. Jodok hinunter und gönnen uns dort einen Radler oder ein Weizenbier.
Mittwoch, 31. Januar 2024: Mit den Autos fahren wir erneut hinunter via Steinach am Brenner und biegen rechts ins Navistal ein und fahren nach Navis 1337 m.ü.M. hoch. Ab dem Parkplatz folgen wir einem flach ansteigenden Forststrässchen Richtung Naviser Hütte 1767 m.ü.M. Plötzlich sehen wir keinen Weg mehr. Franz Zürcher macht mit seinem GPS im Wald den Sommerweg ausfindig. Nun müssen wir unsere Skis auf den Schultern buckeln und auf dem schmalem Sommerweg zwischen dem Dickicht im Wald etwa 150 Höhenmeter vernichten, bis wir endlich wieder auf die Winterroute gelangen. Nun steigen wir weiter an der Stöcklalm 1869 m.ü.M. vorbei den steiler werdenden Hang mit etlichen Spitzkehren hoch bis zum Aussengriff 2348 m.ü.M. Jetzt sind wieder Harscheisen erforderlich, um auf der hart gefrorenen Schneedecke auf dem relativ ausgesetzten Grat weiter auf den Naviser Kreuzjöchl 2536 m.ü.M. zu gelangen. Die Skiabfahrt ist auch heute recht passabel. Bei der Stöcklalm gönnen wir uns noch eine ausgiebige Rast. Heut ist es bereits bewölkt; für morgen ist sogar etwas Schneefall angesagt. Nun fahren wir auf dem härten werdenden Schnee zum Parkplatz hinunter.
Abends unterhält uns Erwin Winet noch mit einem interessanten Film von seiner Safarireise in Südafrika. Bei Marillen- und Zirbenschnaps lassen wir später den Abend ausklingen.
Donnerstag, 1. Februar 2024: Bei schlechter werdendem Wetter fahren wir nach Gries am Brenner 1165 m.ü.M. hinunter. Dort starten wir unter dem Viadukt der Brenner Autostrasse via Rossboden 1512 m.ü.M. auf die Sattelbergalm 1637 m.ü.M. Nach einer kurzen Rast steigen wir weiter den harten Hang hoch, von weitem erspähen wir bereits das Gipfelkreuz. Bis im Jahre 2006 war das hier ein Skigebiet, inzwischen ist diese Region für Skitourengänger ein ideales Gebiet, um auch bei schlechtem Wetter eine leichte Tour zu unternehmen. Gegen 12 Uhr erreichen wir unser Ziel, den Sattelberg 2115 m.ü.M. Inzwischen ist es neblig und windig. Somit rüsten wir die Skis zügig für die Abfahrt, welche sich wie Pistenfahren anfühlt, es hat aber keine buckligen Stellen. Auf der Sattelbergalm stillen wir unseren Hunger und Durst mit Tiroler Köstlichkeiten. Danach fahren wir noch die restlichen paar hundert Höhenmeter zu den Autos nach Gries zurück und sind bereits gegen 14 Uhr im Berghotel zurück.
Am Abend zeigt uns Erwin den letzten Teil seiner erlebnisreichen Safarireise.
Freitag, 2. Februar 2024: Heute ist bereits wieder Abreisetag, wir packen unsere Koffer, kaufen noch Käse und Schinken, welche der Sohn des Wirtepaares selber produziert. Nun geht die Heimreise erneut die Brennerstrasse hinunter via Innsbruck und Vorarlberg; in einer Raststätte kehren wir ein letztes Mal ein und verabschieden uns für die letzte Etappe nach Hause.
Wir hatten eine tolle Woche bei mehrheitlich schönem Wetter, guter Kameradschaft und wir wurden auch kulinarisch verwöhnt. Franz Zürcher ein grosses Dankeschön für die Organisation und Führung.
Sa 27. Jan. 2024
Surettahorn 3027 m.ü.M.
Leitung: Vinzenz Vetsch
Teilnehmer: 9 Clubmitglieder
Bericht: Vinzenz Vetsch
Fotos: Cristina Schönbächler, Anita Schnüriger, Elliane Stössel, Kai Karring
Wetter: zuerst unten neblig, danach schön
Hier geht’s zum Film: https://youtu.be/qtlWm1QMbSk?si=6EhUCl3BgxerKXiS
Bereits um 5.30 Uhr treffen wir uns in Einsiedeln, denn es steht eine längere Autofahrt und Skitour auf dem Programm. Chleris Bus haben wir mit 9 Personen bis unters Dach gefüllt. Bei Sonnenaufgang starten wir unsere Tour vom Parkplatz des Skigebiets in Splügen auf knapp 1500 m.ü.M. Zuerst geht’s gemütlich der Skipiste entlang Richtung Splügenpass. Nach der Marmorbrücke biegen wir links ab und hinauf Richtung Räzünscher-Alpen. Der Nebel wird dichter und die Orientierung anspruchsvoller. Doch bei den äusseren Schwarzhörnern sind wir oberhalb der Nebelgrenze, dafür hat jetzt der Wind eingesetzt. Die Passage beim Schwarzhoragletscher überwinden wir heute ohne Probleme und so erreichen wir nach ca. 4 Stunden das Skidepot auf 2850 m.ü.M. Mit Steigeisen und Pickel spuren wir die Nordostflanke hinauf Richtung Gipfel. Die Verhältnisse sind heute hart und somit etwas anspruchsvoller, was wiederum mehr Zeit beansprucht. Chleri nimmt Conradin ans Seil und wir alle helfen uns gegenseitig, damit der Gipfelaufstieg möglichst sicher bewältigt werden kann. Nach 5 Stunden 30 geniessen alle die Sonne und etwas windgeschützt die herrliche Aussicht auf dem Surettahorn 3027 m.ü.M. Der Abstieg erfordert nochmals volle Konzentration. Als Abfahrtsroute geht’s ziemlich direkt hinunter über Wanna zum Sessellift Bodmastafel. Teilweise gibt es ein paar schöne pulvrige Schwünge mit harten und eisigen Passagen. Die letzten Meter bewältigt die Gruppe auf der Piste zurück nach Splügen, wo der letzte wohlverdiente Schwung ein Einkehrschwung im Restaurant Suretta ist.
Di 23. Jan. 2024
Leiterenstollen 1789 m.ü.M.
Leitung: Werner Greter
Teilnehmer: 4 Clubmitglieder
Bericht: Werner Greter
Fotos: Ernst Gyr, Giusep Hitz, Werner Greter
Wetter: dunkle Wolken und Sonnenschein
Die Tour auf den Leiterenstollen habe ich vor zwei Tagen inspiziert und festgestellt, dass es von der Schneelage her geht. Aber die Frage, ob es auch vom Wetter her geht, blieb bis Montagabend aktuell. Mit der Überzeugung, dass es gut kommt, starteten wir zu viert. Trotz Regen um 7 Uhr fuhren mit dem Postauto um 8.37 Uhr bis zur Haltestelle Waag in Unteriberg. Nach kurzem Fussmarsch schnallten wir die Skier an und zogen über Sonnenberg, Tierfäderenegg zur Hütte in der Oberweid los. Da es hier recht heftig windete, machten wir in der Hütte unser Gipfelpicknick, weil wir dachten, dass es auf dem Gipfel kaum besser sein würde. An den vom Wind in der Nacht gezeichneten Hängen vorbei machten wir uns dann auf zu unserem Ziel. Zu unserer Erleichterung liess der Wind nach und die Sonne zeigte sich, so dass wir bei herrlichem Sonnenschein Gipfelrast machen konnten. Für die Abfahrt galt es als zuerst den lehrreichen, bruchharstigen Gipfelhang in langen Bögen zu befahren, um in die schattigen Mulden zu kommen. Mit schönen Schwüngen und mit einem kurzen Fussanstieg erreichten wir wieder die Oberweid. Ab hier konnten wir bei unerwartet guten Schneeunterlagen unser skifahrerisches Können bis zurück zum Ausganspunkt ohne Steinkontakte ausleben. Mit der Freude, einen schönen Tourentag erlebt zu haben, warteten wir aufs Postauto für die Heimfahrt. Allen herzlichen Dank fürs Mitkommen auf eine geglückte Tour.
So 21. Jan. 2024
Piet 1965 m.ü.M.
Leitung, Bericht: Ruedi Birchler
Fotos: Ruedi und Christian
Teilnehmer: 12 Clubmitglieder, 1 Gast
Wetter: sonnig, über Mittag Schleierwolken
Auch dieses Wochenende hatten wir Glück: Neuschnee, kalt und Sonne. Wir liefen aber der Bushaltestelle Waag über Hirsch, Tierfäderenegg, Ober Weid, Hintere Wannenhöchi aufs Piet. Die geplanten 3 ½ h Aufstiegszeit wurden eingehalten - eine gute Zeit für die bunte Tourengruppe. Die Mittagsrast konnten wir windstill und mit einer prächtigen Weitsicht geniessen. Das Panorama reichte vom Finsteraarhorn über den Chasseral bis zum Feldberg. Wunderbar präsentierte sich die gestaffelte Seenlandschaft vom Sihlsee bis zum Pfäffikersee. Die Abfahrt durch die Rot Risi hatte schon Spuren, war aber dennoch ein Genuss. Weiter ging’s entlang der Aufstiegsroute. Ab der Tierfäderenegg war die Unterlage nicht mehr üppig, die Auflage jedoch schöner Pulver. In der Waag erreichten wir ein frühes Postauto, so dass wir ohne Gedränge sitzend und staufrei nach Einsiedeln kamen.
So 21. Jan. 2024
Skitour für Anfänger in der Region
Leitung, Bericht: Lena Lüthi
Fotos: Lena Lüthi
Teilnehmer: 4 Clubmitglieder, 1 JO
Wetter: teilweise bewölkt und Pulverschnee
Nach einem kalten Start in der Waag stiegen wir über die Tierfäderenegg via Oberweid zum Leiterenstollen. Dabei hatten wir genug Möglichkeiten, die bei der letzten Tour gelernten Spitzkehren erneut zu üben. Während der Mittagspause auf dem Gipfel konnten wir die vielen Clubmitglieder, die ebenfalls im Gebiet unterwegs waren, beobachten. Nach dem wunderschönen pulvrigen Gipfelhang und einem kurzen Gegenanstieg auf den Farenstock ging es der Aufstiegsroute entlang zurück zum Ausgangspunkt in der Waag.
Danke vielmals für die gute, unkomplizierte Durchführung und Kameradschaft auf meiner ersten SAC-Tour als Leiterin.
Sa 20. Jan. 2024
Skitouren um die Rotondohütte
Leitung:
Teilnehmer:
Bericht:
Wetter:
Es war richtig kalt beim Abmarsch in Realp, also nicht so «Meteo-eisig» mit zwei Grad minus, sondern wie wir das von früher im Jänner kannten. Das kleine südlichste Dorf des Urnerlandes hat sich zu einem echten Skitouren-Mekka gemausert, kaum ein Parkplatz war noch frei.
Erst lang nach der Abzweigung für die zahlreichen Begeher der «Stotzigen Firsten» wurden die Wärmejacken eingepackt, und den wohlverdienten Kaffeehalt gab’s bei den ersten Sonnenstrahlen auf Ober Chäseren. Ab hier legte der Tourenleiter eine eigene, grosszügige und gleichmässig ansteigende Spur . Die Neuschneehöhe nahm stetig zu, ein wunderbarer Wintertag. Da und dort waren noch kleine Grüppchen oder «Einzelmasken» unterwegs, viele mit gleichem Ziel, dem Rottällihorn 2913 m.ü.M. Die letzten Meter auf dem abgeblasenen Gipfelgrat legten wir mit Steigeisen und aufgeschnellten Ski zurück. Ueberwältigend, der Blick auf die Riesen des Berner Oberlandes!
Nach einer Verpflegungspause ging’s die paar Meter hinunter zum Rottällipass noch mit aufgeschnallten Ski, dann kam das Umrüsten auf die Abfahrt. Und da wurden wir entschädigt für all die vereisten, verfahrenen und verblasenen Abfahrten, die uns der Winter bisher zugemutet hat. Jeder mit mehr als genug Platz wurden die Pulverhänge durchpflügt und mit wunderbaren Mustern verziert. Und weil es dermassen super schön war, klebten die meisten vor dem kleinen Gegenanstieg zur Rotondohütte die Felle nochmals auf und stiegen erneut hinauf, um das «Powdern» voll auszukosten.
In der Hütte unternahmen die Hüttenwartin und ihr Helfer alles, dass wir uns als willkommene Gäste fühlen konnten. Das wunderbar warme Ofenbänkchen gleich neben unseren Tischen half, die etwas klammen Zimmertemperaturen zu kompensieren. Im Januar wird die Hütte eben nur an den Wochenenden bewartet, und das Hüttenteam hat die Innentemperatur deutlich unter Null angetroffen. Nun, erfroren ist in der Nacht niemand, da haben sich die Einsiedler doch schon immer zu helfen gewusst. Und schön nach Zeitplan wurde am Morgen nach grosszügigem Frühstück gestartet, erst mit einem kleinen Umweg zu einer Eisgrotte, die sich am Zungenende des Witenwasserengletschers gebildet hatte.
Der Aufstieg zum Läckipass wurde endlich mit einer anständigen Aufstiegspur versehen und schon wurde wieder umgerüstet für die Abfahrt. Und jetzt ging’s den Muttengletscher hinunter mit Verhältnissen, die jeden Kurdirektor von Skidestinationen vor Neid hätten bleich werden lassen. Echt traumhaft.
Erneut kurz verpflegen, Felle aufziehen, und schon ging’s hinauf gegen den Blaubergpass. Miranda und Gregor wechselten sich mit Spuren ab, und da Lawinenabstände eingehalten wurden, ging’s gleichmässig und ruhig aufwärts. Ein kleiner Halt wurde benützt, um die Sonnenbrillen aufzusetzen und das Gesicht zu crèmen. Die Spurmannschaft erweiterte sich, und bald war der zweite Pass des Tages erreicht, der nicht kotierte Blaubergpass - etwa 2900 m.ü.M. - nordwestlich vom Gross Muttenhorn.
Es lief schon ganz routiniert, verpflegen, umrüsten. Inzwischen hatte sich der Himmel etwas überzogen, die Sicht hinunter ins Tal mit dem Muttgletscher wurde zunehmend diffus. Aber jedenfalls war es sehr steil. Die Flanke wurde einzeln befahren, und es war sehr schön (und auch beruhigend) zu sehen, wie die Fahrerinnen und Fahrer oben an der Kante abtauchten und ziemlich später als kleine Figürchen in der Talmulde wieder auftauchten. Alles lief problemlos.
Erneutes Anschnallen der Felle, Schuhe auf «Marsch» und schon ging’s wieder aufwärts auf jetzt schon gewohnt angenehmer Spuranlage und mit Abständen. Inzwischen versank jeder in seine eigene Traumwelt, stumm wurden die Höhenmeter abgespult. Fast war man überrascht, als das kleine Pässchen beim Tällistock erreicht war. Die Aussicht von hier: wohl nicht zu toppen. Neben den frisch verschneiten Viertausendern des Berner Oberlandes mit ihrem stolzen Gefolge war jetzt der Blick frei das Wallis hinunter, wo die mächtige Pyramide des Weisshorns den Horizont bildete.
Bereitmachen zur letzten Abfahrt. Und die hatte es erstmals gerade in sich. Der lange, nicht sehr steile Tälligrat war verblasen, Wechten wechselten mit harschen Stellen, alte, tief gegrabene Spuren von wenig Schnee überdeckt, eine Mahnung, wie es auch hätte sein können die zwei Tage. Auf etwa 2500 m.ü.M. unten das mächtige Kreuz, das Gelände fällt steil ab gegen Oberwald, und die Flanke ist schon ziemlich verfahren. Also noch den Riesenhang hinunter bei herrlichem Pulverschnee, hart an der Nordkante der Flanke waren meist noch unverfahrene Hänge zu finden. Beim Bergbeizli Hungerberg, das vom einstigen Skigebiet einzig noch übriggeblieben ist, trafen wir noch die Vereinskameraden Hubi und Eveline, die uns Tipps für den Rest der Abfahrt lieferten, denn ab hier hatte Regen dem Schnee arg zugesetzt und die Ski wurden vom Genussmittel zum Hilfsmittel, um den nächsten Zug zu erwischen, der uns durch den Berg zurück nach Realp brachte.
Alle gesund und munter wieder bei den Autos mit einer Fülle von Eindrücken vom Schneesport in seiner schönsten Form und von wunderbarer Kameradschaft. Danke, liebe Kameradinnen und Kameraden, es war mega.
Fr 19. Jan. 2024
Ufs Zmittag zrugg
Leitung: Barbara Kälin
Teilnehmer: 7 Clubmitglieder, 1 Gast
Bericht:
Fotos: Manuela, Barbara
Wetter: Schneefall, Nebel
Wenn nach zwei Tagen Regen und Wärme der Schnee weggeschmolzen ist und die Neuschneemenge schwer abschätzbar ist, wählt man das bestens bewährte Laucherenstöckli als Tourenziel…..
Wenn die Tourenteilnehmer den „Berg“ sehr gut kennen, organisiert man es so, dass die Teilnehmer auch Spurarbeit übernehmen……
Wenn die Spuranlage der Tourenleiterin nicht ganz den Wunschvorstellungen der Teilnehmer entspricht, kommen halt Sprüche wie „Normalerwiis goutmä hiä mej lings“ oder „Dr Benno gout dou immer obem Bäumli durä“….
Wenn bei der Abfahrt das Strahlen in den Gesichtern zu lesen ist, muss der Schnee wohl traumhaft sein….
Und wenn beim Kaffee dann lustige und fröhliche Geschichten erzählt werden, würde ich meinen, war es ein gelungener Skitouren-Morgen…..
Di 16. Jan. 2024
Raten
Leitung: Ida Birchler
Bericht: Karl Birchler
Fotos: Ida und Karl Birchler
Teilnehmer: 8 Clubmitglieder
Wetter: toller Wintertag mit guter Fernsicht
Wetterbedingt wird die Mittwoch-Schneeschuhtour von der Leiterin auf Dienstag vorgezogen - und es hat sich wirklich gelohnt. Ein herrlicher Wintertag mit selten guter Fernsicht belohnt die Teilnehmer, besonders die für einmal eher wenigen, die am Verschiebungstag noch dabei sein konnten. Mit PWs fahren wir zum Raten, dem Ausgangspunkt zum bekannten, ausgeschilderten Schneeschuhpfad. Den Umweg mit ÖV über Thalwil - Zug - Oberägeri ersparen wir uns, müssen uns dafür erst um 9.30 Uhr auf dem Sennhofplatz einfinden und können deshalb schon vor 10 Uhr zur Wanderung starten.
Zügig geht es auf der guten Spur Richtung Chlausenchapeli - Gottschalkenberg zum Aussichtspunkt Bellevue 1164 m.ü.M. Der Blick Richtung Zürich ist noch etwas neblig, dafür die Sicht in die Berge vom Säntis bis, bis, bis ……. umso toller. Über den Themenweg führt uns die Leiterin direkt zum Restaurant Gottschalkenberg. Gut, dass für uns im vollbesetzten Haus die Plätze reserviert waren. So konnten wir das sehr gute Mittagessen à la carte mit bester Bedienung geniessen. Der Retourweg führt über Abschwändi zurück zum Ausgangspunkt und dann noch mit einer Zusatzschlaufe um den Ratengütsch. Auch hier nochmals beste Sicht in die Berge und über die Ebenen von Rothenthurm. Die Heimfahrt wird noch mit einem Kaffee-Halt in der Post Biberbrugg - für den olbigaten Rückblick über die lohnende Tagestour - unterbrochen.
Di 16. Jan. 2024
Spital 1574 m.ü.M.
Leitung: Walter Kälin «Plazi»
Teilnehmer: 10 Clubmitglieder
Bericht: Margrith Keller
Wetter: sonnig mit Schleierwolken
Mit dem Postauto ging’s ab Bahnhof Einsiedeln bis Unteriberg-Minster, wo nach und nach 4 Männer und 7 Frauen einstiegen. Bei -9 Grad starteten wir im Schatten, jedoch schon vor dem Hoch Gütsch schien die Sonne und wir konnten die erste Kleiderschicht ausziehen. Der Schnee war pulverig auf einer harten Altschnee-Unterlage. In gemütlichem Tempo ging’s bergwärts und wir wurden gar von zwei schnellen Fussgängern überholt. Dies erwies sich im Nachhinein als taktischer Zug von Plazi! Schritt für Schritt ging’s über verschneite Hänge und durch den verschneiten Wald Richtung Spital. Auf der Spital-Alp war Erwin Holdener (einer der Fussgänger) am Tisch und Bänke Abwischen und wir durften unsere Mittagsrast gemütlich auf den Bänken vor der Hütte abhalten. Das Panorama der Ybriger- und Glarner Berge war überwältigend! Als dann Erwin noch Chacheli brachte und wir uns mit Kaffee inkl. Schnaps bedienen durften, wurde die Stimmung noch ausgelassener und wir verlängerten kurzerhand die Mittagsrast und genossen die Sonne. Der kurze Schlussaufstieg bis zum Kreuz war dann kurzweilig und wir liessen die Felle für die Abfahrt zum Stall Bögliegg auf den Skiern und liefen noch bis auf die Krete. Dann fellten wir ab und machten uns auf die Abfahrt ins Ober Tries. Der Schnee war etwas windgepresst, jedoch immer wieder mit Pulvermulden durchzogen. Dank Plazis Tipp, den Fünfliber zwischen Schienbein und Schuh nicht zu verlieren und Herr über die Skis zu sein, brachten wir manchen schönen Schwung in den Schnee. Dumm war nur, dass wir den Fünfliber bei der Spital-Alp in Kaffee investiert hatten! Die Schneeverhältnisse waren jedoch erstaunlich gut, so dass wir bis ins Obergross mit vielen Schwüngen den Schnee verzieren konnten. Im Obergross montierten wir die Felle wieder. Die vier Gämsen, die uns vom Hang beobachteten, kümmerte das wenig. Gemütlich stiegen wir zum Fryherrenberg hoch und die Sonne schien immer noch vom strahlenden Himmel. Da das Pistenbeizli geschlossen wir, hiess es oben am Skilift Abschied nehmen und zum Dessert gab’s noch die Abfahrt über die Skipiste. Wir haben einen wunderbaren Tag erlebt, Wetter, Schnee und Gesellschaft waren perfekt. Herzlichen Dank an Plazi für die umsichtige Tourenplanung, die Tipps für die Abfahrt und natürlich den perfekten Mittagsrastplatz.
So 14. Jan. 2024
Diethelm 2092 m.ü.M.
Leitung: Meister Georg
Teilnehmer: 5 Clubmitglieder
Bericht: Levin Ebnöther
Fotos: Margrith Keller
Um 9 Uhr sind wir an diesem sonnigen Tag von der Au am Wägitalersee gestartet. Weiter ging es bei den Ferienhäusern vorbei zur stotzigen Querung auf dem Sommerweg zur Alp Fluebrig. Am Mittag erreichten wir dann den Verbindungsgrat Diethelm-Turner. Dort haben wir unsere Skier deponiert und die Steigeisen montiert. Weiter ging es kletternd entlang zum schmalen First und über diesen zum Gipfelkreuz des Diethelms 2092m.ü.M. Auf dem Gipfel konnten wir alleine verweilen, es war jedoch windig und wir genossen anschliessend unsere wohlverdiente Mittagspause beim sonnigen Skidepot. Die Abfahrt war rasant und hat sehr viel Spass gemacht. Teils konnten wir noch unbefahrene Hänge geniessen. Je näher wir dem Tal kamen, desto verfahrener war leider auch der Schnee. Am Nachmittag erreichten wir wieder die Au am Wägitalersee und kehrten nach diesem erlebnisreichen, schönen Tag beim Bistro am See im Innerthal ein.
Leitung: &nbs ...
Sa 13. Jan. 2024
Rettungs-Winterübung "Roggenhütte"
Übungsleitung: Othmar Birchler
Leiter: Röbi Kälin, Christoph Kälin, Urs Horath, Paul Birchler, Marcel Meier, Martin Kälin und Robert Laschkolnig
Bericht: Othmar Birchler
Teilnehmer: 21 Retter, 2 Gäste
Wetter: prachtvoller Wintertag
Für die diesjährige Winterübung besammeln sich 19 Personen beim Rettungslokal und weitere 4 Retter stossen in Oberiberg dazu. Anschliessend fahren wir zur Fuederegg, um von dort zur Roggenhütte zu gelangen. Bei prächtigem Winterwetter üben wir in idealem Übungsgelände die LVS-Suche, das Sondieren, das Schaufeln und führen kleine Einsatzübungen durch. Auch werden wir von unserem Medizinmann Robert über das Verhalten bei einer Patientenbergung instruiert. Nach Abschluss der Postenarbeiten steigen wir auf zum Roggensattel. Dort wird Robert zum Figuranten verknurrt. Während dem herrlichen Sonnenuntergang wird er in der zum Schlitten umfunktionierten Trage transportfähig gemacht. Mit aufgesetzten Stirnlampen geht es los auf die Abfahrt nach Oberiberg. Bei der Steilstufe “Wässerli” wird eine Skiverankerung gemacht. An dieser Verankerung wird der Schlitten sicher nach unten gebremst. Über das offene Gelände gelangen wir zur Forststrasse und weiter zur Piste des Roggenstocklifts. Nach 18 Uhr können wir das Material in die PWs verladen und so rechtzeitig vor dem Unteriberger Nachtumzug nach Einsiedeln zurück fahren. Eine gelungene und interessante Übung können wir im Rest. Burg ausklingen lassen. Herzlichen Dank an die Postenleiter für ihre Arbeit und allen Teilnehmern für das tolle Mitmachen.
Do 11. Jan. 2024
Stock 1602 m.ü.M.
Leitung: Hans Grätzer
Teilnehmer: 15 Clubmitglieder
Bericht: Hans Grätzer
Fotos: Erwin Winet, Regula Kaufmann, Mona Birchler, Walter Kälin, Hans Grätzer
Wetter: schön, klar, unten kalt, oben wärmer
Nach verschiedenen Anreisevarianten (Postauto, PW, auf Ski) treffen wir uns beim präparierten Parkplatz in der Waag. Bei eisiger Kälte schnallen wir die Skier an die Füsse und machen den obligaten LVS-Check. Danach starten wir zu unserer Skitour auf den Stock. Von der Waag steigen wir direkt hinauf über Blackenboden und, nach kurzem Teehalt beim obersten Gaden, bis zur Tierfäderenegg. Nun geht’s dem Strässchen entlang zur Alp “Ober Stock”. Im nachfolgenden Hang zum Gipfel wird es dann schon sonnig warm. Auf dem Stock 1602 m.ü.M. verzehren wir unseren Lunch und geniessen die super Aussicht auf unsere nahe und weitere Umgebung bei wolkenfreiem Himmel. Richtung Sihlsee können wir das kompakte Nebelmeer bestaunen und uns freuen, dass wir auf der oberen Seite sind. Nach der ausgiebigen Rast machen wir uns für die Abfahrt bereit. Der oberste Hang ist zu unserem Erstaunen immer noch recht pulvrig, obwohl die Sonne den Schnee schon etwas erwärmt hat. Nach der Tierfäderenegg erwarten uns dann schöne Pulverschneehänge. Durch den Mittelwald fahren wir wieder zum Blackenboden, wo wir zwischen schon vorhandenen Spuren schöne Schwünge ziehen können. Nun folgt aber das Dessert: Bei der Tüüsselplangg finden wir einen etwas versteckten und noch „jungfräulichen“ Hang mit schönstem Pulverschnee. Unten in der Waag geht’s mit dem Auto oder mit Skaten nach Unteriberg ins ”Cafe Moni”, wo wir unsere Tour bei einem Bier oder Kaffee offiziell beenden. Alle sind sich einig, dass es eine super Skitour in unserer schönen Umgebung war. Danke an alle Teilnehmer.
Mi 10. Jan. 2024
Oberiberg - Fuederegg
Leitung: Alfred Kälin
Bericht: Karl Marty
Fotos: Alice und Alfred Kälin
Teilnehmer: 18 Clubmitglieder
Wetter: kalt und sonnig
Die Fuederegg-Tour im Winter ist bereits zum Klassiker im Tourenprogramm der SAC-Senioren und -Seniorinnen aufgestiegen und ist, trotz Wiederholung, immer wieder zahlreich besucht. Mit knapp 500 Metern Auf- und Abstieg und vier Stunden Laufzeit darf diese Wanderung mit «anspruchsvoll» bewertet werden. Dass die geplante Tour von Euthal auf die Sattelegg wegen zu wenig Schnee verschoben und anstelle dieser die Fuederegg-Tour vorgezogen wurde, muss als Glückfall bezeichnet werden. Dank des Neuschnees am vergangenen Wochenende durften wir uns am Mittwoch inmitten einer bilderbuchmässigen Winterwunderlandschaft bewegen.
Dass es noch einiger Frosttage bedarf, bis der Sihlsee eisbedeckt sein wird, zeigt uns die angenehme Fahrt im geheizten Postauto nach Oberiberg. Beim schneefreien Platz hinter dem Feuerwehrlokal Oberiberg geht das Anschnallen der Schneeschuhe grossmehrheitlich reibungslos. Wir sind nicht die ersten, welche diese landschaftlich schöne Route einschlagen und so entfällt für Fredi das mühevolle Spuren. Die Schneetiefe misst hier immerhin etwa einen halben Meter. Schon fast meditativ geht es Schritt für Schritt aufwärts. Tourenleiter Fredi weiss genau, wie schnell er gehen darf, damit alle mithalten können. Immerhin dürfen viele der Teilnehmenden auf achtzig und mehr Lebensjahre zurückschauen. Moos, Schwändi, Grossweid hinter uns lassend, erreichen wir den Chäswald, wo die Sonnenstrahlen eine zauberhafte Stimmung entfalten. Schon bald ist die präparierte Waldstrasse erreicht, auf der wir komfortabel bei schönstem Sonnenschein zur Mittagszeit beim Restaurant Fuederegg 1482 m.ü.M. ankommen.
Es ist immer sehr angenehm, wenn die Plätze im Restaurant reserviert sind. In freundlicher Gesellschaft Gleichgesinnter essen wir zu Mittag. Für gutes Essen und speditive Bedienung verdienen die beiden jungen Gastronomen die Note “vorzüglich”.
Nach ausgiebiger Mittagsrast und einem üblichen Gruppenfoto vor dem Gasthaus Fuederegg steigen wir grossmehrheitlich am Pistenrand Laucheren über Steinboden und Buoffengaden hinunter nach Oberiberg. Da noch etwas Zeit bis zur Abfahrt des Postautos eingeplant ist, reicht es gerade noch zu einem Schlusstrunk im Restaurant Sager.
Herzlichen Dank gebührt Alice und Fredi, welche uns allen eine sehr schöne Schneeschuhwanderung ermöglicht haben.
Sa 6. Jan. 2024
Laucherenstöckli 1750 m.ü.M.
Leitung:
Teilnehmer:
Bericht:
Fotos:
Verhältnisse:
Um 8 Uhr besammelten wir uns auf dem Sennhofplatz. Eigentlich war der Lauiberg geplant gewesen, aber das Wetter hatte für diesen Tag Schnee und Nebel angesagt. Unser Alternativprogramm war das Laucherenstöckli, gekoppelt mit einer Abfahrt Richtung Illgau und Wiederaufstieg zum Spirstock. Die Verhältnisse mit dem Neuschnee waren perfekt - eifach äs Träumli. Wir erreichten gut gelaunt das Spirstock-Restaurant genau um 11.55 Uhr, fünf Mituten brauchten wir noch, um unsere Ski „abzfällä“. Unsere Abfahrt konnten wir richtig geniessen in diesem Pulverschnee.
Mo 1. Jan. 2024
Muotatal-Twärenen
Leitung: Sepp Sidler
Bericht: Ronja Fabech
Teilnehmer: 5 Clubmitglieder, 2 Gäste
Wetter: sonnig
Die Skitour begann im wunderschön verschneiten Muotatal. Nach einer kurzen Autofahrt mit überraschend viel Schnee auf der Strasse kamen wir in Fruttli an. Durch das Hochstossen des Autos waren wir schon aufgewärmt 😊 Beim Parkplatz angekommen, machten wir uns bereits für den Aufstieg. Zu Beginn ging es dem wunderschönen Sterzlenbach nach. Nach 45 Minuten Schonfrist begann der Aufstieg. Da es viel Wald hatte und somit schlechte Möglichkeiten für den Schnee sich richtig zu setzen, blickten immer wieder sehr eisige Stellen hervor. Für die 6 gekonnten Tourengänger war das kein Problem. Die noch unerfahrene Tourengängerin erhielt so wunderbare Möglichkeiten, das Handling mit den Skis zu üben. Danke nochmals für all die hilfreichen und motivierenden Worte! Ab ca. 11 Uhr verschwand die Wolkendecke und wir konnten mit viel Freude die Sonnenbrille montieren. Nach weiteren zweieinhalb Stunden wurden wir mit einer wunderschönen Aussicht auf dem Twärenen belohnt. Aufgrund des aufgekommenen Windes entschieden wir, uns rasch für die wohlverdiente Abfahrt bereit zu machen. Nach einer erfreulichen Abfahrt kehrten wir in einem gemütlichen Café für den gemeinsamen Abschluss ein.
Di 26. Dez. 2023
Skitouren ins Weisse BIELERHÖHE
Skitouren ins Weisse: Bielerhöhe 26. - 30. Dez. 2023
26.12.2023 Anreise zur Bielerhöhe via Vermunth-Luftseilbahn und Shuttlebus. Erste Skitour auf den Hennekopf 2704 m.ü.M. Bei guten Schneeverhältnissen und leicht eingeschränkter Sicht erreichen wir den Gipfel und im Laufe des Nachmittags wieder unsere Unterkunft für die nächsten vier Tage, das Hotel Piz Buin 2040 m.ü.M. auf der Bieler Höhe.
27.12.2023 Heute geht es dem Stausee entlang durchs Klostertal hinein und aufwärts bis zum Skidepot. Den Gipfel der Schneeglocke 3223 m.ü.M. erklimmen wir zu Fuss. Vom Gipfel aus zeigt sich uns die Grösse der ganzen Silvretta-Gruppe. Die Abfahrt bietet uns prächtige Hänge und eine lange Fahrt zurück zum Hotel. Der einfache Weg geht über 10 Kilometer hoch und natürlich auch wieder so viel runter. Die Abfahrt fällt allen leichter als der Aufstieg, können wir doch oft auf den harten Schneehängen locker traversieren, was das nach Hause Kommen stark erleichtert.
28.12.2023 Skitour ins Bieltal und auf die Rauhkopf Scharte 3050 m.ü.M. Der heutige Aufstieg ist sehr gut den Gegebenheiten des Tales angepasst. Die paar Steilstufen können mit wenigen Spitzkehren einfach überwunden werden. Nach einer kurzen Tragstrecke von weniger als 10 Metern können wir die Ski wieder anschnallen. Kurz geht es noch hoch zum Skidepot auf der Raukopfscharte. Nach einem kurzen Versuch den Gipfel zu erreichen, brechen wir den Aufstieg ab, lunchen und fahren zügig durch das lange Bieltal ab. Zum Hotel hoch nutzen wir den Skilift. Leicht geschätzt, hält der Lift aber mindesten 20 Mal an. Wir finden den Grund nicht, warum er immer wieder anhält.
29.12.2023 Mittlere Getschnerspitze 2965 m.ü.M.: Nach anstrengendem Fussaufstieg müssen wir wegen dem vielen losen Schnee ein paar Meter unter dem Gipfel unser Tagesziel aufgeben. Mit guter Sicht fahren wir entlang der Aufstiegsspur zurück zu unserer Unterkunft und verdientem Durstlöscher, sei es Bier oder Schorle.
30.12.2023 Litznersattel 2725 m.ü.M.: Ab Vermunt erreichen wir mit einer guten Skispur den Litzner Sattel. Ein leichter Südwind bläst uns unangenehm ins Gesicht, hindert uns aber nicht, den Sattel zu erklimmen. Wegen dem Wind will niemand lunchen oder trinken. So fahren wir elegant zum Ausgangspunkt unserer heutigen Skitour zurück, wo uns auch bald schon ein Bus zurück zur Bergstation der Vermunt-Seilbahn bringt. Nach der Talfahrt geht es zuerst zu einem verdienten Kaffeehalt und danach gemütlich nach Hause. Danke an alle Teilnehmer für die schönen fünf Skitourentage!
So 24. Dez. 2023
Chrischtchindlitour
Treffpunkt ist um 9 Uhr auf dem Parkplatz des Roggenstockliftes.
Da hier wenig Schnee liegt, fahren wir noch weiter zum Parkplatz an der Laburgstrasse.
Etwas holprig ist der gefrorene Schnee auf dem nicht sauber gepflügtem Platz. Die Ski können wir direkt neben dem Auto anziehen und laufen auf einer harten Unterlage ums Eck rum zur Mördergruebi und weiter auf perfekter Schnee-Oberfläche zum Gipfel des Laucherenstöcklis 1756 m.ü.M. Nach kurzer Pause fahren wir erst ausserhalb, dann auf der Piste und weiter zur Buoffenalp zum Kaffee. Nach kurzer Abfahrt sind wir bereits wieder beim Auto und fahren so locker heim. Schön war’s, zu siebt die Tour zu machen…. bei bestem Wetter und gutem Schnee.
Fotos sind leider keine vorhanden.
Sa 23. Dez. 2023
Laucherenstöckli 1750 m.ü.M.
Leitung: Hubert Späni
Teilnehmer: 8 Clubmitglieder, 1 Gast
Bericht: Hubert Späni
Wetter: anfangs bedeckt, später aufgelockerte Bewölkung
Angesagt war eine Skitour auf das Winterhorn im Urserental, doch leider liessen die Verhältnisse dort keine sichere Tour zu. Deshalb wählte ich eine bestens bewährte Ausweichtour. Was wohl? Einmal mehr das Laucherenstöckli 1755 m.ü.M.
Dank der präparierten Skipiste starteten wir direkt ab Oberiberg am Wasserreservoir vorbei zum P. 1253. Auf der Forststrasse durchquerten wir den Schneitwald und das offene Gelände vom Wandli bis zur Höhenkote 1440 m.ü.M. Bei der Isentobelhütte legten wir eine kurze Pause zur Stärkung unserer Kräfte ein. Jetzt bewegten wir uns in einem Gelände, das mit einzelnen vereisten, weissen Tannen durchsetzt war, was uns an die weiten von Kanada erinnerte. Eine herrliche Winterlandschaft!
Um die Mittagszeit erreichten wir dann den Gipfel des Laucherenstöckli. Hier spürten wir noch den Sturm, welcher in den höheren Regionen tobte. Also fellten wir schnell ab und fuhren ein paar Meter zu einer windgeschützten Stelle ab und machten da eine Mittagspause.
Nach ein paar Schwüngen im «Tiefschnee» bogen wir auf die Skipiste ein, da im Gelände eine leichte Harsch-Schicht das Vergnügen etwas schmälerte. Die Abfahrt führte uns zwangsweise an der Buoffenalp vorbei. Doch halt! Wir kehrten da noch ein und genehmigten uns einen vorweihnachtlichen Kaffee und überbrückten so die Wartezeit, bis uns die Post wieder nach Einsiedeln brachte.
So 17. Dez. 2023
Adventstour
Früh Morgens trafen sich vier topmotivierte JO-ler und zwei Junggebliebene in Einsiedeln.
Aufgrund von Insidertipps, welche dem Tourenleiter am Vorabend zugesteckt worden sind, entschieden wir, den Redertengrat im Wägital als unser Tourenziel zu wählen.
Da wir vor dem Masssenansturm am südlichen Ende des Wägitalersees ankamen, konnten wir gemächlich in den Tag starten.
Aufgrund der doch knappen Schneeverhältnisse im unteren Teil, wählten wir die Aufstiegsroute über den Ober Boden.
Schon bald stiegen wir an der Lufthütte vorbei weiter zum Redertengrat wo uns die Sonne begrüsste. Dort angekommen, nahmen wir erschöpft und zufrieden einen Snack ein.
Die Abfahrt liess keine Wünsche offen! Somit eine sehr gelungene Tour mit einer tollen Truppe. Der Insiderquelle sei Dank auszusprechen für diesen Tipp!
So 17. Dez. 2023
Anwendungstour Roggenstock
Leitung:
Gruppenleitung:
Teilnehmer:
Bericht:
Wetter:
Nach dem LVS-Kurs am Vortag trafen wir uns noch einmal in Oberiberg für die Anwendungstour. Als Ziel hatten wir am Vortag den Roggenstock bestimmt und die Instruktoren vom LVS-Kurs standen als Gruppenleiter wieder zur Verfügung. Wir bildeten vier Gruppen und stiegen mehr oder weniger separat zum Gipfel hoch. Unterwegs besprachen und übten wir – je nach Gruppe – diverse Skitourenthemen: Die Spitzkehre, das Aufbinden von Skiern, das effiziente Behandeln von Stollen, die richtige Einstellung der Steighilfe, das ökonomische Gehen auf Skiern und vieles mehr.
Alle Teilnehmenden, auch jene mit wenig Erfahrung, erreichten den Gipfel, wo wir uns nach der Ankunft verpflegten und die Sonne genossen. Der Aufstieg dauerte zwar je nach Gruppe ziemlich lange, dank des sonnigen und warmen Wetters war das aber kein Problem. Die Wärme machte aber auch dem Schnee zu schaffen, und anstatt leichtem Pulver erlebten wir eher schweren Tiefschnee in der Abfahrt. Diese wurde dadurch nicht weniger lehrreich. Othmar hatte für die Abfahrt noch eine mir unbekannte Variante in petto, doch mit meiner Gruppe wählte ich die Abfahrt über die Skipiste des Skilift Roggen. Kurz nach 14 Uhr erreichten wir als letzte Gruppe Tschalun und wir konnten vor der Verabschiedung noch ein Gruppenfoto schiessen.
Herzlichen Dank den Instruktoren für ihren Einsatz!
Sa 16. Dez. 2023
Chrischtchindlitour Furggelen
Leitung: Josef Schönbächler
Bericht: René Schönbächler
Fotos: Josef Schönbächler, Therese Greter
Teilnehmer: 21 Clubmitglieder
Wetter: sonnig
Besammlung 5.45 Bahnhof Einsiedeln. Abfahrt mit Zug nach Luzern und Dallenwil. Begrüssung durch Tourenleiter Sepp und Suche Berichtschreiber. Eil-Information, dass 2 Teilnehmerinnen wegen Unfall im Seelisbergtunnel eigenständig eine Tour im Schächental unternehmen. Kurze, schnelle Busfahrt zur LSB, mit 2 x 22er-Kabine, hinauf nach Wirzweli 1277 m.ü.M. Im Bergrestaurant Arviblick gibt’s auf der Sonnenterrasse den Startkaffee. Schöner Ausblick unter anderem hinüber zum Stanserhorn. Die kleinere Gruppe (6 Personen) fährt mit LSB zur Gummenalp. Die andere Gruppe wandert anfangs über Hexenbodenstrasse, vorbei an speziellem Heuwender (vorne/hinten), dann recht steil hoch zum Horn 1474 m.ü.M. Weiter über Wirzweligrat vorbei an riesigem Felsspalt, mit wunderbaren Ausblicken ins Engelbergertal und zu vielen Schneebergen (z.B.Titlis) zur Gummenalp 1578 m.ü.M. Feiner, «erwarteter» Hackbraten zum Mittagessen oder Verpflegung aus dem Rucksack, oben beim Aussichtspunkt Gummenkreuz P. 1614 oder am Schatten neben Restaurant. Weiter über originell angelegten Hexenweg, mit einem super Ständchen/Jodel von drei Original Wiesenbergjodlern nur für uns «Ureinwohner». Hinunter durch Eggwald Richtung Langboden zum Waldmattli, Sulzmatt hinab nach Wiesenberg (etwa 90 Personen wohnen im Weiler mit Marienkapelle). Mit LSB in 4er-Kabinen nach Dallenwil. Im Giessenhof Getränk und Dessert genossen. Heimreise im Zug 17.04 Uhr ab Dallenwil. Vollgepackt mit vielen Eindrücken kehren wir nach diesem tollen Tag heim. Danke Sepp.
Sa 16. Dez. 2023
LVS-Kurs für Mitglieder
Leitung:
Instruktoren
Teilnehmer:
Bericht:
Fotos:
Wetter:
Für den diesjährigen LVS-Kurs haben sich nicht weniger als 41 Personen angemeldet und es erreichte mich nur eine Abmeldung infolge Krankheit. Um die (mit den Instruktoren) 45 Personen nach Oberiberg zu bringen, entschieden wir uns für das Postauto. Wir waren offiziell für den Postautokurs um 8.03 Uhr angemeldet und fanden auch alle Platz darin; es war aber ordentlich eng. Ein weiteres Postauto war auf stand-by, falls der Platz schon in Einsiedeln nicht ausgereicht hätte, es kam jedoch nicht zum Einsatz.
Nach der Präsenzkontrolle auf dem Parkplatz der Talstation Laucheren - es waren tatsächlich alle Angemeldeten rechtzeitig eingetroffen - teilten wir uns in Gruppen auf und stiegen zum Buoffengaden hoch, wo wir das Basislager aufschlugen. Um ca 10 Uhr startete die Postenarbeit, wo jeder Instruktor seinen Themenblock behandelte: Paul referierte über die Grunlagen der Lawinenkude; Benno erklärte die Grundlagen des LVS. Bei Gregor und Hubi konnten die Teilnehmenden die Suche mit dem LVS üben (Einfach- und Mehrfachverschüttung). Bei Othmar übten die Teilnehmenden das Sondieren und Schaufeln.
Für die Mittagspause mit Verpflegung aus dem Rucksack blieb nicht sehr viel Zeit, aber an der wärmenden Sonne war es wenigstens gemütlich. Kurz vor 16 Uhr machte sich die letzte Gruppe auf die Abfahrt zur Talstation Laucheren, wo wir uns verabschiedeten und ins Postauto zurück nach Einsiedeln quetschten.
Es war schön zu sehen, dass der Kurs auf so viel Interesse stiess und es war es spannend, so viele neue Mitglieder kennenzulernen. Ich danke den Instruktoren für ihren tollen Einsatz und den Teilnehmenden für ihr Interesse.
Fr 15. Dez. 2023
Skitour in der Gegend
Leitung: Christine Meier Zürcher
Teilnehmer: 7 Clubmitglieder
Bericht: Andrea Freiermuth
Fotos: Andrea Freiermuth, Christian Birchler
Verhältnisse: Pulverschnee, Sonne, Nebelschwaden
Das Lawinenbulletin vom 15. Dezember 2023 meldete eine mässige Lawinengefahr (Stufe 2) in der Region. Die frisch gefallenen Schneemengen der letzten Tage und der Wind hatten lokal zu einer instabilen Schneedecke geführt. Insbesondere in steileren Hängen war Vorsicht geboten. Tourenleiterin Christine Meier Zürcher hatte vor der Tour die aktuellen Informationen überprüft und die Route entsprechend geplant. Zur Beruhigung trug bei, dass Franz Zürcher am Vortag die Schneeverhältnis vor Ort überprüft hatte und uns versicherte, dass wir dank der Piste ohne Kratzer ins Tal abfahren könnten.
Der Start in Oberiberg-Talstation verlief reibungslos und die Gruppe konnte die Tour bei besten Bedingungen beginnen. Der klare Himmel und die frische Bergluft trugen zu einer positiven Atmosphäre bei.
Während des Aufstiegs informierte Tourenleiterin Christine Meier Zürcher die Teilnehmenden über interessante Details im Laucherntobel, einschliesslich der Schwefelquelle; und die verschneite Umgebung trug zur malerischen Kulisse bei. Die Fuederegg bot Gelegenheit für eine kurze Rast um sich zu stärken und Sonnencrème aufzutragen, bevor die Gruppe den Aufstieg in Richtung Muotataler-Chrüz fortsetzte.
Trotz des aufkommenden Nebels am Gipfelkreuz genoss die Gruppe das Picknick und die beeindruckende Aussicht. Die Abfahrt Richtung Nühüttli durch knietiefen Powder war ein Highlight, auch wenn beim Anfellen einige Herausforderungen auftraten. Selbst das Klebeband versagte aufgrund der Kälte. Die Kreativität der Gruppe, das Klebeband mit Knöpfen zu befestigen, ermöglichte einen reibungslosen Fortgang der Tour.
Der abschliessende Aufstieg zum Laucherenstöckli erforderte Spurenlegen, was zusätzliche Anstrengungen mit sich brachte. Doch die grandiose Aussicht und die Abfahrt durch feinsten Puderschnee entschädigten für die Mühen. Die Gruppe wechselte erfolgreich auf die Piste und kehrte unversehrt zur Talstation zurück.
Das Fazit der Skitour lautet: Rund 1000 Höhenmeter, ausgezeichnete Schneebedingungen im oberen Teil mit einer Bewertung von 5.5 und viel Spass im Schnee. Trotz einiger Herausforderungen war die Tour ein beeindruckendes Abenteuer, das allen Teilnehmenden unvergessliche Eindrücke bescherte.
Mit freundlicher Unterstützung von ChatGPT, der auf dieser Tour ebenfalls ein Thema war - und darum beim Schreiben mithelfen durfte.
Fr 8. Dez. 2023
TL-Kurs Winter Maighels
Organisation:
Instruktoren: Franz Zürcher, Urs Horath
Teilnehmer:
Bericht:
Fotos: d
Wetter:
Gemäss dem üblichen Turnus hat in diesem Jahr wieder ein mehrtägiger Fortbildungskurs Winter für die Tourenleiter stattgefunden. Dank einem Feiertag am Freitag konnten wir den Kurs in diesem Jahr sogar auf drei Tage aufteilen. Von den 22 angemeldeten Tourenleiterinnen und Tourenleitern mussten sich zwei kurzfristig wegen Krankheit abmelden. Zwei andere Leiter konnten erst am Samstag dazustossen; ihre Ankunft verzögerte sich zusätzlich aufgrund eines ungewollten Ausflugs nach Airolo noch um eine Stunde.
In diesem Jahr wählte ich als Unterkunft die Maighelshütte. Vom Freitag auf Samstag hatten wir die Hütte fast für uns alleine; vom Samstag auf Sonntag waren auch noch andere Gruppen in der Hütte untergebracht. Bei der Ankunft in der Hütte mussten wir gleich bei einem – zum Glück glimpflich ausgegangenen - medizinischen Notfall in der Hüttencrew mithelfen. Die reduzierte Hüttencrew sorgte für den Rest des Wochenendes dennoch für eine ausgezeichnete Verpflegung und wir genossen die geselligen Abende in der Hüttenstube.
Unsere Bergführer Urs Horath und Franz Zürcher haben ein abwechslungsreiches Ausbildungsprogramm zusammengestellt. Als Kernthemen standen neben der Lawinenkunde und -rettung die Einsatzmöglichkeiten von Seilen auf Skitouren auf dem Programm. Die Ausbildung fand grösstenteils draussen auf den Anwendungstouren statt. Am Freitag führten uns die Touren vom Oberalppass zur Maighelshütte (Gruppe Franz via Calmut; Gruppe Urs via Pazolastock). Am Samstag machten wir uns auf den Weg in Richtung Piz Borel, wobei wir den Gipfel nicht ganz erreichten. Am Sonntag ging es zurück zum Oberalppass. Zusätzlich zu den Ausbildungen draussen übten wir an den Abenden auch noch die Tourenplanung.
Am Sonntag sind wir alle heil und voller Elan für die neue Skitourensaison nach Hause zurückgekehrt. Ich bedanke mich bei allen Tourenleiterinnen und Tourenleitern sowie den Instruktoren für ihr tolles Engagement.
Mi 6. Dez. 2023
Gueteregg
Leitung: Alice Kälin
Teilnehmer: 18 Clubmitglieder, 1 Gast
Bericht, Fotos: Fredi und Alice Kälin
Wetter: bedeckt
Die traditionelle Chlauswanderung auf die Gueteregg findet dieses Jahr bei Neuschnee statt. Wir parkieren unsere Privatautos beim Campingplatz Grüner Aff und schnallen die Schneeschuhe an, für die meisten erstmals in diesem Winter. Jetzt geht es mehrheitlich auf dem Wanderweg Richtung Summerig. Im 30 Zentimeter hohen Neuschnee ist es bereits gut vorgespurt, obwohl es am Vorabend noch leicht geschneit hat. Um den Ansprüchen aller Teilnehmenden gerecht zu werden, wandern wir in zwei Gruppen. Beim Kreuz auf der Grossweid machen wir Halt, verschnaufen eine Weile und geniessen die Aussicht. Dann geht es weiter zum Summerig und zur Alp Grueb. Beim Aufstieg zur Gruebhöchi endet plötzlich der gespurte Weg. Im teils kniehohen Schnee waten wir weiter, was ziemlich an den Kräften zehrt.
Im Restaurant Gueteregg werden wir von Angi und Albert sehr freundlich empfangen. In der gemütlichen Gaststube geht es bald heiter zu. Mit Gerstensuppe, Wurst und feinen Desserts werden wir bestens bedient. Sepp Schönbächler dankt dem Senioren-Tourenchef Fredi und Alice für das abwechslungsreiche Tourenprogramm des vergangenen Jahres. Er überreicht ihnen einen grossen Wandkalender mit den schönsten Bildern unserer Wanderungen. Sepp schildert uns auch eine Menge Zahlen über die 44 durchgeführten Wanderungen in diesem Jahr. Es sind immense Stunden, Kilometer, Höhenmeter und Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Der Abstieg verläuft über die „Normalroute Summerig“, so dass wir bald wieder bei unseren Autos eintreffen. Dann bleibt noch etwas Zeit, um uns im Dorfladen-Restaurant Willerzell bei einem gemütlichen Schlusstrunk zu verabschieden.
So 3. Dez. 2023
Etzel-Zusammenkunft
Leitung: Alfred Kälin
Teilnehmer: 9 Clubmitglieder
Bericht, Fotos: Fredi, Alice Kälin
Wetter: schönstes Winterwetter
Jeweils am 1. Dezembersonntag treffen sich die SAC-Sektionen Am Albis, Bachtel, Baldern, Einsiedeln, Hörnli, Hoher Rohn, Manegg, Pfannenstil, Rinsberg, Uto, Tödi, Zimmerberg und Zindelspitz zur jährlichen Zusammenkunft auf dem Etzel Kulm. Es ist ein lockeres Treffen mit einem interessanten Kurzvortrag, feinem Essen und gemütlichem Beisammensein.
Unter den 90 Anwesenden sind dieses Jahr neun Einsiedlerinnen und Einsiedler. Unser Anmarsch beginnt auf dem Parkplatz der Badi Roblosen. Es ist der erste traumhafte Wintertag mit einem halben Meter Neuschnee bei einer Temperatur von minus 10 Grad. Wir laufen über den Waldweg, der bereits gut präpariert ist. Der Hirzenstein ist aber noch unberührt, ausser der Langlaufloipe, die wir queren. Das Fortbewegen im knietiefen Schnee ist hier ziemlich mühsam. Um den ungespurten Weg zur Jureten zu meiden, marschieren wir über die „Leilöcher“ Richtung Meieren und Teufelsbrücke. Der Weg vom St. Meinrad zum Hochetzel ist bereits ein wenig gespurt und mit etwas Vorsicht gut zu begehen.
Die Etzelzusammenkunft beginnt mit einem kurzen Vortrag von Christine Sigrist zum Thema Waldpilze. Sie bringt uns die geheimnisvollen Wesen der Waldpilze näher. Nach einem sehr feinen Mittagessen und gemütlichem Beisammensein treten wir wieder den Rückweg an. Wir laufen Richtung Änzenau, Etzelsüdweg, Teufelsbrücke und über den Waldweg zu unseren Autos auf dem Badiparkplatz. Wegen dem Verkehrschaos dauerte dann der Heimweg leider um einiges länger!
Fr 1. Dez. 2023
Skitour zum Saisonstart
Leitung: Christine Meier Zürcher
Bericht: Christoph Schönbächler
Fotos: Franz Zürcher, Christian Birchler
Teilnehmer: 7 Clubmitglieder
Wetter: feuchter Schneefall
Die Wetterprognose für Freitag war eher “so la la”: in Schneefall übergehender Regen. Sicherheitshalber am Donnerstagabend und Freitagmorgen nochmals die Mailbox gecheckt um zu prüfen, ob die Tour kurzfristig abgesagt wird. Aber nix da. Dafür gibt es gute Kleidung.
Mit dem 9i-Postauto fahren wir zu siebt zur Laucheren-Talstation. Im Ybrig hat der Regen schon zu feuchtem Schnee gewechselt. Motiviert starten wir entlang des Schneeschuhtrails in Richtung Furggelen. Erfreulicherweise ist es für drei Mitglieder die Première-Tour. Der sanfte Anstieg Richtung Leimgütsch bietet eine gute Gelegenheit um sich kennen zu lernen. Kurz vor der Furggelenhütte wird das Gelände leicht coupiert und bietet dadurch eine gute Gelegenheit, um angefelltes Abfahren mit zu üben.
Bei der Furggelenhütte machen wir den verdienten Znünihalt. Der anschliessende Schlussaufstieg war eher von der harzigen Sorte. Mit “Chlöben” unter den Skis lässt sich nicht locker laufen. Ob sich “Stögelischuhe” unter den Füssen so anfühlen?
Die Talabfahrt war dann ganz gelungen und verdiente die gute Schulnote 4.75, besser als ursprünglich prognostiziert. Keine Tour ohne obligate Einkehr. Im Restaurant Brunni schliessen wir den Tourenskitag ab. Herzlichen Dank, Christine, für den schönen Tag und die umsichtige Leitung!
Mi 29. Nov. 2023
Unteriberg - Studen - Euthal
Leitung: Fredi Kälin
Teilnehmer: 19 Clubmitglieder
Bericht, Fotos: Beat Suter
Wetter: sonnig und kühl (warm) mit Schnee
Trotz der sehr guten Wetterprognose vom Vortag sah das Wetter um 7 Uhr nicht wirklich schön aus. Aber diese frühe Feststellung, was das Wetter anbetraf, sollte täuschen. Aber nun einmal der Reihe nach:
Die Besammlung beim Bahnhof war um 9.30 Uhr und der Bus fuhr uns um 9.37 Uhr nach Boden in Unteriberg. Von dort aus führte uns die Tour bei schönstem, strahlendem Wetter und ohne vorerst einen Kaffeehalt gemacht zu haben, der Waag entlang Richtung Karrenboden. Trotz dem sehr schönen und sonnigen Wetter mussten wir, natürlich geografisch bedingt, von der Waag bis nach Unteriberg zum Teil im sehr kühlen Schatten wandern. Umso mehr wurden wir dann auf dem Weg nach Studen, vorbei am Ried, der Breitplangg, der Minster entlang und durch das Schützenried bis nach Studen von der Sonne so richtig aufgewärmt.
In Studen wurden wir im Restaurant Nordic Hus - trotz angeschriebener Selbstbedienung - vom Servicepersonal sehr nett bedient. Auf der Speisekarte fand sich für jedermann(-frau) etwas, was «gluschtig» machte, vom Tagesmenü über Suppe, Spaghetti, Spätzli und Wurst mit Brot.
Nach dem ausgiebigen Mittagshalt ging es dann in zwei Gruppen weiter. Die eine Gruppe wanderte von Studen der Sihl und dem Sihlsee entlang nach Euthal. Die andere Gruppe wanderte via Haldeli und Bergli mit der wunderschönen Aussicht auf das Schützenried, die Weite der Umgebung und einen Teil der bisherigen zurückgelegten Wanderung. Weiter ging es via Zipfel nach Euthal, wo sich die beiden Gruppen im Dorfladen Winet wieder vereinten. Nach einer langen, aber verdienten Kaffeepause ging es dann wieder zurück nach Einsiedeln wo wir um 16.53 Uhr beim Startpunkt ankamen.
Fredi, besten Dank für diese sehr schöne und genussreiche Wanderung!
Sa 25. Nov. 2023
Klettern im Gaswerk
Leitung: Benjamin Müller
Teilnehmer: 7 KIBE, 2 SAC
Bericht: Benjamin Müller
Wetter: drinnen ist’s immer schön und warm
Die Fotos sprechen für sich. :o)
Mi 22. Nov. 2023
Gottschalkenberg
Leitung: Margrit Kälin
Teilnehmer: 17 Clubmitglieder
Bericht, Fotos: Fredi und Alice Kälin
Wetter: leichter Regen und Nebel
Obwohl die Wetterprognosen trockenes Wetter vorausgesagt haben, wandern wir heute im Regen und Nebel. Bei der Besammlung auf dem Raten begrüsst uns die Leiterin bei nasskaltem, zügigem Novemberwetter. Trotzdem gut gelaunt und mit Schirm und Regenmantel, beginnt eine gemächliche Wanderung auf der Kiesstrasse durch den Ijenwald. Dann wird es anstrengender, es geht hinauf über einige Treppenstufen und dann auf einem morastigen Waldweg zum Chlausenchapeli. Nach einem kurzen Stück Asphalt schwenken wir wieder in den Wald und laufen auf einem schönen, aber vom Regen aufgeweichten Wanderweg bis zum Aussichtsplateau Bellevue. Von Aussicht ist zwar keine Rede, aber wir geniessen trotzdem den kurzen Halt. Der Regen hat fast aufgehört, aber die Bäume tropfen weiter auf dem Weg durch den Wald zum sogenannten „Fussballplatz“, der bereits mit Schnee bedeckt ist. Nach dem kleinen Abstieg erreichen wir dann das Restaurant Gottschalkenberg, wo wir es uns gemütlich machen und bestens bedient werden. Die Kaffeerunde wird von der Tourenleiterin Margrit gespendet, Grund: Sie leitet heute ihre letzte SAC- Wanderung. Herzlichen Dank!
Am Nachmittag geht es zurück über den „normalen” Wanderweg, durch den Charenbodenwald und die Abschwändi zum Parkplatz Raten. Auch auf dem Rückweg herrscht unfreundliches Wetter, trotzdem bemerkt man keinen Abbruch der guten Laune. Zufrieden und mit bestem Dank verabschieden wir uns von der Leiterin Margrit.
So 19. Nov. 2023
Neumitglieder-Apéro Tritt
Leitung: Christine Meier Zürcher
Teilnehmer: 11 Clubmitglieder, im Tagesverlauf immer mehr
Bericht: Christine Meier Zürcher
Foto: Willy Kälin, Andreas Marty, Christine Meier
Wetter: regnerisch und windig mit Aufhellungen
Jedes Jahr ist es wieder interessant neue Clubmitglieder kennenzulernen. Dieses Jahr waren es Andrea, Gennadi und Alex. Sie liessen sich auch vom garstigen Wetter nicht davon abbringen, den Weg von Einsiedeln zur Tritthütte unter die Füsse zu nehmen. Als sehr gesprächige Gruppe wanderten wir über den Chüeboden zum Trittkreuz. Auch wenn wir dem Kreuz und seiner Geschichte gebührend Aufmerksamkeit schenken wollten, zog es uns doch schnell in die wärmende Hütte.
Heidi, Silvia, Bruno und Willy empfingen uns mit einem feinen Apéro - und das Berichten konnte im Trockenen fortgesetzt werden. Christine übernahm die Ansprache, erzählte von Herkunft, Tun und Treiben unserer Sektion und hiess die Neumitglieder nochmals herzlich willkommen. Immer mehr Gäste trafen in der Hütte ein und liessen sich vom Hüttenwarte-Quartett auf Beste bedienen - vom Apéro über die Suppe bis zum Dessert und Kuchen! Vielen Dank an Heidi, Silvia, Bruno und Willy!
Fr 17. Nov. 2023
Generalversammlung
Leitung: Christine Meier Zürcher
Teilnehmer: 145 Clubmitglieder und 4 Musikant:innen
Bericht: Christine Meier Zürcher
Fotos: Benjamin Müller
Bei einem feinen Apéro und mit viel Schwatzen und Lachen haben sich die Clubmitglieder auf die Generalversammlung eingestimmt.
Die rund 150 Mitglieder erfuhren viel Informatives aus den Chargen Tourenwesen, Rettungswesen, Umwelt und Hüttenwesen – es war eine sehr kurzweilige Agenda. Die Highlights des Jahres 2023 waren das Clubfest auf der Holzegg und der Bau der Kletterwand in der Dreifach-Sporthalle. Die Rechnung nahm aus diesem Grund etwas mehr Aufmerksamkeit in Anspruch.
Mary Walker, Sekretärin, trat von ihrem Amt zurück und wurde herzlich verdankt. Als Nachfolgerin wurde Miranda Ochsner mit grossem Applaus gewählt.
Wir durften 29 Mitgliedern zu 25, 40, 50, 60, 70 bzw. 75 Jahren Mitgliedschaft gratulieren. Die zurückgetretenen Funktionäre wurden würdevoll verabschiedet und verdankt.
Ein Höhepunkt der GV war die Ernennung von Marcel Meier zum neuen Ehrenmitglied. Er wurde für seine umfangreichen und vielseitigen Leistungen als Lawinenhundeführer im Dienste des Alpinismus, insbesondere in der Rettung von verunfallten oder vermissten Berggängern, geehrt.
Der Ausblick aufs neue Clubjahr macht auf viele gemeinsame Touren «gluschtig» – könnten wir abstimmen, würden auch beim schneereichen Winter alle Hände in die Höhe gestreckt!
Nach der Generalversammlung trafen wir uns im Restaurant Biergarten und frönten der Geselligkeit.
Herzlichen Dank allen Anwesenden für euer Interesse, eure Involvierung und das Mitgestalten des Clublebens!
Herzlichen Dank an meine Vorstandskolleginnen und -kollegen!
So 12. Nov. 2023
Tour in der Umgebung
Leitung:
Teilnehmer:
Bericht: Benno Ochsner
Wetter:
Nachdem Felix anfangs Woche noch einige Anmeldung für die Wanderung hatte, nahmen diese parallel zum Luftdruck auch ab, so dass wir noch zu zweit bei Malosen hinter Alpthal starteten. Es schneite kräftig und nass. Bis zum Gleitboden hinauf, wo wir die Gamaschen montierten, zeigte die Schneedecke eine Fülle von Wildspuren. Gämsen und Hirsche, vereinzelt wohl Rehe und Eichhörnchen. Weiter die Streuerieter hinauf nahm die Mächtigkeit der Schneedecke zu, die Spuren ab. Es war unglaublich still.
Etwas lauter und lustiger ging’s in der Furggelenhütte zu, wo Martin und Barbara wirteten und einige unentwegte «Ruchwätterstammgäste» es sich bei der feinen Suppe und Kaffee wohl gehen liessen. Und - für die Annalen sei es festgehalten - der erste Skitourengänger der Saison war auch eingetroffen. Nicht wahnsinnig optimistisch, er hatte die «Steischi» dabei.
Wohlversorgt mit Verpflegung und guten Wünschen, machten wir uns auf den Abstieg. Inzwischen hatten die Niederschläge umgestellt von nassen Schneeflocken zu intensivem Regen. Nun, die Sportkleiderindustrie hat Teile auf dem Markt, mit denen man solchen Verhältnissen mit Gleichmut begegnet. Und an das Pfnatschgeräusch bei jedem Schritt gewöhnt man sich. Und statt gemütlichen Marschpausen geht man etwas langsamer. Trotzdem wurde das Postauto bei der Laucherenbahn pünktlich erreicht. Und mit dem guten Gefühl, etwas ein bisschen Aussergewöhnliches erlebt zu haben, genossen wir die Heimfahrt im gut geheizten Bus.
Mi 8. Nov. 2023
Ufem Wäg zur Lochweid
Leitung: Josef Schönbächler
Bericht: Karl Marty
Fotos: Josef Schänbächler, Alice Kälin
Teilnehmer: 26 Clubmitglieder, 1 Gast
Wetter : traumhaft schön
Die traditionelle Tour zur Alp Lochweid im Herbst gilt bei den Einsiedler SAC-Senioren und Seniorinnen als Geheimtipp. Und so verwundert es nicht, dass sich 27 Teilnehmer/innen angemeldet haben, genau so viele wie die heimelige Stube in der Lochweidhütte zu fassen vermag. Die Ausschreibung bot zudem die Wahl zwischen zwei Aufstiegsrouten an. Ab dem Restaurant Distel in der 2. Altmatt haben sich 16 und ab der Grotzenmühle in Einsiedeln 11 Wanderfreudige auf den Weg gemacht mit dem Ziel, auf der Lochweid gemeinsam zu essen und das soziale Miteinander zu pflegen. Der Schreiberling bevorzugt die Route ab dem Hochtal der Biber und berichtet davon. Wegen der fortgeschrittenen Jahreszeit liegt die Aufstiegsroute leider noch im Schatten, als wir nach dem Startkaffee zügigen Schrittes den Anstieg durchs Bachtobel, den Gwerder- und Cholholzwald in Angriff nehmen. Beim Forsthüttli «Thänki» 1216 m.ü.M. gibt’s eine kurze Verschnaufpause, danach wandern wir auf leicht verschneiter, breiter Waldstrasse weiter und gelangen links abzweigend in einen schmalen Weg, der sich fast wie im Märchenwald präsentiert, denn jetzt dringen Sonnenstrahlen durch und lassen die Eiskristalle an den Jungtannen links und rechts des Pfades glitzern. Ab dem Wegweiser Windwurfhöhe geniessen wir auf dem Höhenweg Richtung Lochweidchrüz 1359 m.ü.M. das grandiose Panorama vom Säntis bis zu den Berner Alpen und den Tiefblick nach Trachslau. Nach dem viele Gipfel bestimmt waren, steigen wir auf kaum sichtbarer, steiler Wegspur hinunter zur Lochweid. Bald vernehmen wir liebliche Alphornklänge. Das Trio Silvia Näf, Sepp Kälin und Franz Schnyder unterhält die ankommenden Gäste mit drei schönen Stücken. Zeitgleich trifft auch die Elfergruppe auf der Lochweid ein, welche von der Grotzenmühle via Frauenkloster, Moos und Ruchegg aufgestiegen ist. Der Empfang durch die Hüttenwartinnen Silvia und Erika ist überaus herzlich und die Bewirtung lässt keine Wünsche offen. Die Gerstensuppe erntet nur Lob, mitgebrachte Würste werden heiss gemacht und Getränke aller Art werden konsumiert. Zum Dessert gibt es hausgemachte Kuchen und Schwarzes im Chacheli mit etwas drin. Im Namen aller bedankt sich Sepp Schönbächler bei Silvia und Erika und den Helfern sowie bei Rosa Trütsch, welche die Kaffeerunde spendiert hat. “Gibt es nächstes Jahr vielleicht ein Wiedersehen?”, hofft Sepp abschliessend. Alle haben das Bedürfnis Sonne zu tanken, dazu laden die Sitzbänke beim Gaden ein. Zum Abschied spielt nochmals das Alphorntrio, danach treten wir rechtzeitig den Heimweg an. Diesen auch noch zu beschreiben, käme fast «einem Wasser in die Alp zu tragen» gleich. Herzlichen Dank gebührt Sepp Schönbächler, der uns allen einen weiteren schönen und erlebnisreichen Wandertag ermöglicht hat.
Mi 1. Nov. 2023
Gamplüt-Tour am Fusse des Säntis
Leitung: Bernadette Dittli
Teilnehmer: 17 Clubmitglieder
Bericht, Fotos: Anita Durrer, Karl Durrer
Wetter: sonnig, ab Mittag bewölkt
Die vorgesehene Wanderung im Tessin fällt der langen Reise über die Gotthard-Bergstrecke zum Opfer. Doch es zeigte sich, dass der Herbst auch am Fusse des Säntis wunderbar ist. Die Einsiedler Wanderer geniessen die Zugfahrt dem Zürichsee entgegen, während die Freienbacher Fraktion noch rätselt, in welchen Wagen sie wohl zusteigen soll. Bei schönstem Herbstwetter ist in Pfäffikon die ganze Gruppe vereint. Gemeinsam reist nun eine muntere Gesellschaft ins Toggenburg und geniesst die Fahrt im Zug und Doppelstockbus nach Unterwasser. Hier wollen wir am Fusse des Säntis unsere eigenen Füsse bewegen. Natürlich geht das nicht ohne Startkaffee in Unterwasser. So gestärkt, begrüsst Bernadette die Wandergesellschaft und heisst zwei neue SAC-Mitglieder, Jeanette und Andreas, herzlich willkommen. Wir geniessen den schon bald sanft ansteigenden, abwechslungsreichen und schönen Weg. Dieser führt uns durch herrliche Herbstlandschaft, den verschneiten Säntis meistens im Blick. Aber auch ein Blick zurück zu den Churfirsten lohnt sich. Es scheint gerade, als würden sich Herbst und Winter die Hand reichen. Über Chüeboden, an den drei Hütten vorbei, erwartet uns mit der Ankunft auf Gamplüt ein leckeres, wohlverdientes Essen. Erstaunt sind wir über die vielen Gäste, welche wohl auf anderem Wege oder mit der Gondelbahn, genauso wie wir, nach Gamplüt gefunden haben. Um 14 Uhr, nach genügend Zeit für einen Kaffee, führt uns der Rückweg über die Gästele-Weide abwärts nach Lisighaus, von wo uns der Bus eine halbe Stunde früher als vorgesehen zurück nach Wattwil bringt. Nach einem weiteren kurzen Aufenthalt bringt uns der Voralpen-Express auf reservierten Plätzen zurück nach Hause.
Für diese wunderbare Tour an den Fuss des Säntis bedanken wir uns herzlich bei Bernadette.
Fr 27. Okt. 2023
Herbstanlass: Mystisches NEPAL
Organisation: Hubert Späni
Teilnehmer: 50 Clubmitglieder
Bericht, Fotos: Werner Bösch
Mit Erhard Gick in die Höhen von Nepal
Hubi Spänis erster Herbstanlass wurde gleich zu einem schönen Erfolg: Rund 50 Clubmitglieder besuchten den Vortrag von Erhard Gick, seines Zeichens Redaktor beim «Bote der Urschweiz», Berggänger, Fotograf und Vorstandsmitglied des Vereins Schwyzer Wanderwege, dem Hubi als Nachfolger von Fredi Kälin als Präsident vorsteht.
w.b. Bereits vier Mal war der 61-jährige Erhard Gick als Trekking-Leiter in Nepal unterwegs. Gar 10 Mal stand er auf dem Kilimandscharo! Die 17-tägigen Touren führen ins Gebiet nahe des Mount Everest mit dem Besuch des Everest Base Camps auf 5360 Meter über Meer als Highlight.
Spannend ist bereits die Ankunft in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu, wo auf den Strassen ein grosses Chaos herrscht. Das Erdbeben von 2015 hat seine Spuren hinterlassen! Erhards Fotos zeigten dies auf eindrückliche Weise. Man ist froh, wenn man den Ort in Richtung Lukla, dem Ausgangsort für das Trekking, verlassen kann. Per Flugzeug (De Havilland Twin Otter) erreicht man den auf 2850 Meter hoch gelegenen Flugplatz mit seiner 527 Meter langen und 12 % steilen Piste. Noch am selben Tag machen sich die Trekking-Teilnehmer mit ihrem Tages-Rucksack auf nach Phakding. Akklimatisierung ist ab jetzt gross geschrieben. Mehr und mehr macht man Bekanntschaft mit den Bergriesen des Himalay-Gebietes. Mit «nur» 6814 Meter ist der Ama Dablam – auch «Matterhorn Nepals» genannt – besonders formschön. Wenn dann im Gokyo-Tal mit seinen Seen der Cho Oyu, mit 8188 Metern der einfachste aller 14 Achttausender, ins Blickfeld rückt, herrscht bei den Wanderern Grossfreude. Vom kleinen Dorf Machhermo (etwa gleich hoch wie unser Matterhorn) aus führt Erhard Gick seine Leute auf den 5360 Meter hohen Gokyo Ri, der eine tolle Aussicht auf den Everest, Lhotse, Cho Oyu und Makalu bietet. Noch etwas höher geht es dann über den Cho La -Pass (5450 m.ü.M.), der ins Khumbu-Tal führt.
Höchster Übernachtungsort ist Gorak Shep auf 5207 Meter über Meer. Die Trekking-Teilnehmer können von hier aus mit dem 5545 Meter hohen Kala Pattar eine persönliche «Höchsthöhe» erreichen; der Gipfel ist dem 7000-er Pumori («Unverheiratete Tochter» in der Sherpa-Sprache) vorgelagert und wird oft bestiegen. Zum Höhepunkt wird der Besuch des Everest Base Camp auf über 5300 Meter über Meer, wo im April/Mai – wenn die beste Zeit für eine Everest-Besteigung herrscht – Tausende von «Everest-(Sehn)Süchtigen» auf gutes Wetter warten und dann im Gänsemarsch, mit Sauerstoff und Leichtrucksäcken den Gipfel mit ihren Sherpas zu stürmen versuchen. Da waren die Schlussbilder von Erhard Gicks Island Peak-Besteigung doch weitaus beschaulicher.
Nach dem spannenden Vortrag mit vielen tollen Bildern gab es noch reichlich Zeit für das gesellige Zusammensein. Erhard Gick gebührt ein herzlicher Dank für seine interessanten Ausführungen. Es ist nicht auszuschliessen, dass sich nach diesem Herbstanlass die einen oder anderen SAC Einsiedeln-Mitglieder für ein Trekking dieser Art entschliessen könnten.
Mi 25. Okt. 2023
Seniorentour Tritt
Leitung: Alfred Kälin
Teilnehmer: 21 Clubmitglieder
Bericht, Fotos: Alice Kälin
Wetter: sonnig, teilweise bewölkt
Bei herrlichem Wetter treffen wir uns bei den Rossstallungen des Klosters. Wir nehmen den Weg zum St.Benedikt unter die Füsse, laufen vorbei an Gislers Scheune zur Bergweid und weiter zur Chälen. Auch wenn die Gegend bekannt ist, machen wir Zwischenstopps, entdecken Neues oder Veränderungen und freuen uns an der lieblichen Heimat. Da es am Vortag geregnet hat, vermuten wir, dass der Chüebodenweg nass und glitschig ist. Darum entschliessen wir uns für den direkten Weg zur Tritthütte. Wir werden von der Hüttencrew Hedi, Silvia und Rosa erwartet. Sie verwöhnen uns mit einem sehr feinen Essen, einem ausgezeichneten Riz Casimir. Zum Dessert gibt es Schoggicrème und Kuchen, gebacken von Hedi und Rosa. Vielen lieben Dank, wir kommen nächstes Jahr gerne wieder! Zufrieden und gut gelaunt verabschieden wir uns und nehmen die einfache Route, die Trittstrasse, unter die Füsse. Wir bedanken uns bei Fredi für den zur Tradition gewordenen gemütlichen Tag.
Sa 21. Okt. 2023
Tourenleitertag
Leitung:
Teilnehmer:
Bericht:
Wetter:
Am Nachmittag führte uns Benno bei regnerischem Wetter durch die Schlucht beim Alpfärtli. Nach einer Stärkung auf der Sattelegg ging es zurück nach Einsiedeln, wo wir uns in der Cineboxx den Skifilm «Quality Time» von 1985 anschauten. Bei diesem Film haben unter anderem zwei unserer Tourenleiter mitgewirkt: Paul Birchler als einer der wilden Skifahrer und Erwin Kälin. Im Anschluss trafen wir uns zu einem feinen Nachtessen im Restaurant Zunfthaus Bären. Vielen Dank an alle Tourenleiter und Tourenleiterinnen für euren Einsatz für die Sektion Einsiedeln.
Sa 21. Okt. 2023
Klettern und Baden Lintharena
Leitung: Benjamin Müller
Teilnehmer: 15 KiBe und Eltern
Bericht, Fotos: Benjamin Müller
Wetter: draussen regnerisch, drinnen schön
Die Fotos sprechen für sich….
Mi 18. Okt. 2023
Rossberg
Leitung: Ida Birchler
Bericht, Fotos: Karl Birchler, Beat Suter
Teilnehmer: 17 Clubmitglieder
Wetter: bedeckt, über Nebel gute Fernsicht
Wenn immer möglich benützen die Senioren für die Mittwoch-Touren den ÖV. Das ist nicht nur günstig, sondern auch bewusst umweltfreundlich. Heute kostete das Kollektivbillet ganze drei Franken. Na - es war ja auch keine Fernfahrt, sondern nach Biberbrugg und zurück ab Schindellegi. Die Wanderung von Biberbrugg auf den Rossberg organisierte Ida Birchler einwandfrei. Anfangs sofort etwas happig durch den Wald zum Fuseli und auf dem Waldweg wieder hinunter zum Obermoos. Ab hier geht es gemütlich durch das Täli der Friesenschwand entlang zur Strasse, die vom Helikopter Fuchs zur Alpwirtschaft Rossberg führt. Dieser Strasse folgen wir bis zum Rastplatz Rossstand und auf dem Wanderweg weiter, immer angenehm steigend über das Gschwänd zum P. 1061 unterhalb des Dreiländersteins, dem höchsten Punkt unserer heutigen Tour. Beim Abstieg zum Bergrestaurant Rossberg bestaunen wir insbesondere die Arbeit der Holzfäller, die mit übergrossen «Wald-Erntemaschinen» unterwegs sind. Für das Mittagessen hat die Leiterin einen feinen Seniorenteller bestellt, der uns rasch und freundlich serviert wird. Vielleicht dank dem günstigen Fahrpreis reicht es noch für eine feine Süssigkeit zum Dessert. Jedenfalls sind alle sehr zufrieden, so dass der Abstieg nach Schindellegi nur noch eine Formsache ist.
Mi 11. Okt. 2023
Ausflug Stanserhorn
Leitung: Hans Bachmann
Bericht: René Schönbächler
Teilnehmer: 23 Clubmitglieder
Fotos: Karl Durrer
Wetter: schön, warm
Mit Zug ab 7.24 Uhr. Austausch von Neuigkeiten. Dem Zugersee entlang, über Rotkreuz nach Luzern. Mit Zentralbahn teilweise dem Vierwaldstättersee und Pilatus entlang nach Stans NW. Begrüssung durch Frau Niederberger vom Tourismusbüro (in Beckäriederisch) am historischen Dorfplatz beim Winkelried-Denkmal. Kaffeehalt im Restaurant Wilhelm Tell. Dorfführung ins alte Stans. Dialekt-Wörter erklärt („ä hechgschtochnä Pricht“). Beim Haus Spittel, erbaut 1715, zeigt Frau Niederberger alte Fotos von drei Männern (sogenannte Kundi); auch Frauen überwinterten im Spittel. Sie erzählt weitere kurlige Geschichten (Fadä Kari). Nach Dorfbach zum „Gwandete Hus“ gemäss Urbar erbaut 1642. Die Republik der Schmiedgässler organisiert im alten Stans Chilbi mit Holzrutschbahn. Unter der Kapelle ist ein Beinhaus.
Mit Drahtseilbahn bis Kälti, erbaut 1893, durch die Hotel- und Sägewerkpioniere Durrer und Bucher. Mit Cabrio-Bahn aufs Stanserhorn. Viele Leute! Mittagessen im Drehrestaurant. Rundgang mit Ranger und Rangerin, aufgeteilt in zwei Gruppen. Alle geniessen die Umgebung und herrliche Aussicht. Ein Murmeli gesehen.
15.25 Uhr Talfahrt mit der Cabrio-Bahn und altem Holzbähnli nach Stans. 16.10 Uhr Fahrt nach Luzern. 17.46 Uhr Ankunft in Einsiedeln. Danke Hans fürs Organisieren. Äs isch schöin gsy!
So 8. Okt. 2023
Schiberg Brennaroute
Leitung: Hubert Späni
Bericht: Hubert Späni
Teilnehmer: 7 Clubmitglieder
Wetter: sonnig und warm
Besammlung war am Wägitalersee bei Rüti 921 m.ü.M. Von da starteten wir die Tour in angenehmer, morgendlich kühler Temperatur zur Bockmattlihütte 1501 m.ü.M. Hier genehmigten wir uns noch ein paar durstlöschende Getränke, bevor die Kraxelei losging. Gleich hinter der Hütte ging es dann zur Sache. So kletterten wir teils auf dem bewachsenen Grat oder im Fels auf der Brennaroute hoch. Ab ca. 1750 m.ü.M. lichtete sich der Föhrenwald und wir genossen den tollen Tiefblick ins Wägital hinunter. Ab da war es dann felsiger und die Kletterstellen wurden schwieriger. Auch das meisterten alle unproblematisch und so erreichten wir die Schlüsselstelle. Einer nach dem andern bewältigte, teils kletternd oder abseilend, mit Hilfe des eingerichteten Fixseiles die Felsstufe.
Ab hier wurde der Aufstieg grasiger und so erreichten wir gegen Mittag den Gipfel des Schibergs. Unterhalb des Grates genossen wir Gämsen gleich eine ausgedehnte Mittagsrast. Nach dem obligaten Gipfelfoto zogen wir in der wärmenden Nachmittagssonne über Hohfläschen 1473 m.ü.M. und den Bärenpfad zurück zur Schwarzenegg. Weil der Boden recht trocken war, konnten wir beim Chüerain wesentlich abkürzen und erreichten unfallfrei den Ausgangspunkt. In der wohl schönsten Gartenwirtschaft vom Wägital, unter schattenspendenden Bäumen, begossen wir die faulen Sprüche des ganzen Tages.
Danke allen Teilnehmern für den lustigen Tag!
Sa 7. Okt. 2023
Furggelen Arbeitstag
Leitung: Esther Birchler
Teilnehmer: 29 Clubmitglieder
Bericht: Esther
Fotos: Eveline, Ruedi, Esther
Wetter: traumhaft schöner Herbsttag
Am Samstagmorgen kochte die Bolognese-Sauce bereits, als bei schönstem Wetter nach und nach die Helferinnen und Helfer für unseren Arbeitstag eintrafen. Die Sonne wärmte schon herrlich und so konnte der Morgenkaffee bereits vor der Hütte mit einem Stück Cake genossen werden. Schlussendlich durfte ich 29 Personen begrüssen. Nach kurzer Besprechung, was alles getan werden musste, wurden 3 Gruppen gebildet. Die erste Gruppe ging mit Magnus Richtung Furggelenstock, wo der Baum bereits am Boden lag und nun verarbeitet werden musste. Die 2. Gruppe begab sich hinter die Hütte, wo die Säge und Scheitböcke bereits installiert wurden. Das Holz wurde fleissig gesägt, gespalten, zusammengelesen, hineingetragen und gestapelt. Auch in der Hütte ging es rauf und runter, bis alles wieder am richtigen Ort versorgt war, die Leintücher angezogen und alle Vorhänge aufgehängt waren. Auch in der Küche wurde gerührt, geschnitten und angerichtet, mussten am Mittag doch 30 hungrige Leute verköstigt werden. Diese erschienen dann auch pünktlich um 12 Uhr, wo sie draussen Platz nahmen und den Salat, Spaghetti-Bolognese oder -Napoli und zum Dessert eine Süssmost-Crème geniessen durften. Danach wurde weiter gearbeitet bis nach 16 Uhr. Die Sonne war zwischenzeitlich mal verschwunden, zeigte sich dann aber pünktlich zum gemütlichen Beisammensein wieder. So wurde noch diskutiert, gelacht und ein Bierchen getrunken. Bis dann die Letzten den Heimweg antraten, war die Sonne auch schon eine Weile untergegangen.
Es war wieder ein rundum gelungener, unfallfreier Arbeitstag, wofür ich euch allen ganz herzlich danke!
Auf ein baldiges Wiedersehen auf der Furggelenhütte freue ich mich jetzt schon!
Esther
Mi 4. Okt. 2023
Bündner Herrschaft
Leitung: Rita Bettschart
Bericht: Emmy Engeler
Teilnehmer: 8 Clubmitglieder
Fotos: Josef Schönbächler